AOK kündigen
So kannst du das AOK-Kundenverhältnis schnell kündigen:
- Trage deine Adresse in das obere Feld des Kündigungsschreibens ein
- Füge deine AOK-Vertragsdaten hinzu, damit der AOK-Support deine Kündigung richtig zuordnet
- Fertig? Klicke auf "Kündigung an AOK senden" und dein Kündigungsformular wird losgeschickt.
AOK Kündigungsvorlage
- Die AOK-Kündigungsvorlage ist ein Partnerangebot von Aboalarm
- Bei dem Kündigungsschreiben handelt es sich um ein rechtssichere Vorlage
- Dieses Muster gibt es auch als PDF-Formular zum Download
- Beachte die Kündigungsfrist: Die Frist könnte je nach AOK-Produkt variieren
- Ziehe alternative Optionen in Betracht: Eventuell kannst du auch über Telefon, Fax, Brief oder Email kündigen
AOK kündigen: So geht's!
Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) gehört zu den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Die AOK setzt sich aus 11 Krankenkassen zusammen, die rechtlich selbstständig handeln. Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist bei einer AOK versichert. Der Wohnort bestimmt, bei welcher AOK die Versicherten Mitglied sind. 5 Allgemeine Ortskrankenkassen sind für ein einzelnes Bundesland zuständig, während sich die übrigen 6 Krankenkassen über mehrere Bundesländer erstrecken.
In Deutschland besteht eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze können freiwillig Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse werden oder sich für eine private Krankenversicherung entscheiden. Ansonsten gilt die Versicherungspflicht für eine gesetzliche Krankenkasse. Die Versicherten können sich frei für einen Anbieter entscheiden. Wenn dir die Leistungen der AOK nicht ausreichen, kannst du die Mitgliedschaft kündigen. Dabei musst du die Kündigungsfristen und einige wichtige Punkte beachten.
Welche Kündigungsfristen muss ich bei der AOK beachten?
Um die Mitgliedschaft bei der AOK zu kündigen, musst du 3 wichtige Fristen beachten:
- Bindungsfrist von 18 Monaten
- 2 Monate Kündigungsfrist bei einer ordentlichen Kündigung
- Kündigungsfrist 1 Monat bei Sonderkündigungsrecht
Eine ordentliche Kündigung kann nach Ablauf der Bindungsfrist erfolgen. Dabei müssen die Versicherten eine Kündigungsfrist von 2 Monaten beachten. Die Mitgliedschaft endet zum Ende des übernächsten Monats. Bei einer Kündigung am 20. April verlässt der Versicherte die AOK also am 30. Juni.
Eine wichtige AOK Kündigungsfrist ist die sogenannte Bindungsfrist. Das bedeutet, dass jeder Versicherte mindestens 18 Monate Mitglied bei der Versicherung sein muss, bevor er die AOK Krankenkasse kündigen kann. Wenn sich der Versicherte für eine Wahlleistung entschieden hat, wie ein Wahltarif mit Selbstbehalt, beträgt die Bindungsfrist sogar bis zu 3 Jahre.
Bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrages muss die AOK die Versicherten 1 Monat vorher schriftlich informieren. Du hast dann 1 Monat Zeit, die Mitgliedschaft im Rahmen des Sonderkündigungsrechts zu kündigen. Wie bei der ordentlichen Kündigung wird die Kündigung zum Ende des übernächsten Monats wirksam.
Es gibt 2 Sonderfälle, um die AOK Versicherung vorzeitig zu verlassen:
- Wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist, kannst du in eine private Krankenversicherung wechseln. Der Austritt muss formlos mit einer Frist von 2 Wochen erklärt werden.
- Die AOK kündigt die Mitgliedschaft von sich aus. Das geschieht vor allem bei nicht gezahlten Beiträgen von freiwillig Versicherten.
AOK kündigen
Du musst die AOK Krankenkasse immer schriftlich kündigen. Die AOK kündigen per E-Mail oder Telefon ist nicht möglich. Für die Kündigung kannst du die Musterkündigung der AOK nutzen oder du füllst das Kündigungsformular zum Ausdrucken aus. Dazu musst du deinen Namen und deine Adresse sowie die Versichertennummer bei der AOK eingeben. Wenn du nach dem Sonderkündigungsrecht kündigst, musst du dies in der Kündigung angeben. Falls du bei der AOK einen Wahltarif abgeschlossen hast, vermerke auch diese Angabe in dem Kündigungsschreiben. Außerdem musst du der Krankenkasse angeben, zu welchem Datum du die AOK Versicherung verlassen möchtest.
Versende das Kündigungsformular per Einschreiben oder per Fax. In beiden Fällen hast du einen Nachweis, dass die Kündigung erfolgt ist. Falls sich die Bearbeitung verzögert oder es Probleme bei der Kündigung gibt, bleibst du weiter in der AOK versichert. Du stehst also nicht ohne Krankenversicherung da, auch wenn die Mitgliedschaft bei deiner neuen Krankenkasse nicht wie geplant beginnt.
Worauf du bei der Kündigung der AOK achten musst
Wichtig ist, dass du dir zuvor bereits eine andere Krankenkasse ausgesucht hast, die für dich bessere Konditionen bereit hält. So verläuft der Krankenkassen-Wechsel unkompliziert und du stehst nicht ohne Schutz da.
Informiere auch deine Arbeitgeber über deinen Krankenkassenwechsel, da dieser, wenn du sozialversicherungspflichtig angestellt bist, die Abgaben an deine Krankenkasse weiterleitet.
Checkliste für die AOK Kündigung
Mit dieser Checkliste gelingt es dir, die AOK Krankenkasse schnell und einfach zu kündigen:
- Versende das Kündigungsschreiben unter Beachtung von Bindungsfrist und Kündigungsfrist.
- Schicke die Kündigungsbestätigung der AOK an deine neue Krankenkasse.
- Informiere deinen Arbeitgeber oder das Arbeitsamt über die neue Krankenversicherung.
- Vernichte die Versichertenkarte der AOK, nachdem du die Karte von deiner neuen Krankenkasse erhalten hast.
Was kostet die Kündigung der AOK?
Die Kündigung der AOK ist, wenn du dich an die Kündigungsfristen hältst, für dich kostenlos.
AOK Kündigungsformular zum Ausdrucken
Am Einfachsten ist eine Kündigung für dich, wenn du eine Mustervorlage verwendest. Hier musst du nur deinen Namen, deine Versicherungsnummer und deine Anschrift eintragen und kannst den vorgefertigten Text verwenden. Formular ausdrucken, abschicken und fertig!