Targobank Depot im Test: Direkt-Depot

Damit du mit Wertpapieren wie Aktien und Investmentfonds handeln kannst, benötigst du ein Depot. Zu den prominenten Anbietern zählt die Filialbank Targobank mit Sitz in Düsseldorf, die landesweit über 350 Filialen betreibt. Bei dieser Bank wählst du aus drei Depotvarianten. Die Variante Direkt-Depot bietet sich für alle an, die den Wertpapierhandel sowie die Verwaltung des Depots online abwickeln wollen. Als wesentlicher Pluspunkt ist zu nennen, dass die Bank für dieses Depot keine Gebühren verlangt. Dasselbe trifft für das Verrechnungskonto zu.

Targobank Direkt-Depot im Überblick
  • keine Kosten für das Depot und das Verrechnungskonto
  • bequeme Online-Eröffnung möglich
  • Handel an allen deutschen Börsenplätzen und außerbörslich
  • komfortable Verwaltung mit modernem Onlinebanking
  • große Auswahl an rabattierten Investmentfonds
  • Sparpläne ab 25€
  • kein Handel an ausländischen Börsen
  • kein Wertpapierkredit
Zum Depot
Targobank Direkt-Depot im Überblick
  • keine Kosten für das Depot und das Verrechnungskonto
  • bequeme Online-Eröffnung möglich
  • Handel an allen deutschen Börsenplätzen und außerbörslich
  • komfortable Verwaltung mit modernem Onlinebanking
  • große Auswahl an rabattierten Investmentfonds
  • Sparpläne ab 25€
  • kein Handel an ausländischen Börsen
  • kein Wertpapierkredit

Targobank Direkt-Depot Check

Die kostenlose Depot- und Kontoführung ist ein wesentlicher Vorteil dieses Targobank-Depots. Erwähnung verdient auch, dass es sich um eine Filialbank handelt. So kannst du dich an persönliche Ansprechpartner wenden. Für Kauf- und Verkaufsaufträge solltest du jedoch konsequent das Onlinebanking nutzen, weil ansonsten erhöhte Gebühren anfallen. Die Ordergebühren für sämtliche Internetaufträge sowie für das automatisierte Telefonbanking bewegen sich auf einem geringen Niveau, hervorzuheben ist die niedrige Maximalgebühr. Die vielfältigen Möglichkeiten für Sparpläne fallen positiv auf, mit ihnen kannst du dir mittel- bis langfristig ein attraktives Vermögen aufbauen und bleibst dabei finanziell flexibel.

Targobank - Kurzporträt

Die Targobank mit Sitz in Düsseldorf existiert seit 1927, 2008 hat die französische Crédit Mutuel dieses Institut übernommen. Das Geldhaus engagiert sich aber weiterhin unter seinem traditionsreichen Namen. Die Bank ist deutschlandweit mit Filialen präsent, vor allem in größeren Städten. Rund 7.000 Mitarbeiter kümmern sich um etwa 4 Millionen Geschäfts- und Privatkunden. Die Anzahl der Wertpapierdepots liegt bei circa 240.000. Im Gegensatz zu anderen Banken setzt die Targobank auch im Filialgeschäft auf Expansion: Anstatt sich dem Trend zur Reduzierung von Standorten anzuschließen, hat sie die Anzahl der Standorte in den vergangenen Jahren ausgebaut. Zugleich hat das Unternehmen den Kampf um die online-affinen Kunden intensiviert. Das beste Beispiel ist die Einführung des Direkt-Depots. Dieses soll explizit jene Anleger ansprechen, die ihre Transaktionen vornehmlich online erledigen möchten. Zugleich haben sie aber die Chance, eine Filiale aufzusuchen.

Targobank Depot Test Wertpapiere
Bei der Targobank kannst du sämtliche inländischen und ausländischen Wertpapiere handeln, die an deutschen Börsen notiert sind. (Bild: Targobank)

Welche Produkte hat die Targobank im Angebot?

Die Targobank versteht sich als ein Dienstleister, der dir einen umfangreichen Handel mit Wertpapieren aller Art ermöglicht. Du kannst sämtliche inländischen und ausländischen Wertpapiere handeln, die an deutschen Börsen notiert sind. Dazu gehören Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen. Zusätzlich erwirbst du über die Bank zahlreiche Hebelprodukte, Investmentfonds und ETFs. Der Echtzeithandel garantiert, dass du auf Kursbewegungen unmittelbar reagieren kannst. Bei den Investmentfonds orderst du vielfältige Produkte mit einem rabattierten Ausgabeaufschlag oder gebührenfrei. Achte auf die aktuelle Auswahlliste, welche die Targobank auf ihrer Homepage veröffentlicht. Du findest diese Informationen zudem in deinem Onlineaccount. Darüber hinaus kannst du viele Zertifikate zu ansprechenden Konditionen als Neuemission zeichnen. Hier kommt der Vorteil zum Tragen, dass die Targobank eine große und etablierte Bank ist: Sie arbeitet mit namhaften Emittenten zusammen.

Die Handelsplätze

Du kannst deine Transaktionen über den Xetra-Handel sowie über alle inländischen Parkettbörsen durchführen. Bedenke, dass hierfür neben den Ordergebühren Börsenplatzentgelte anfallen. Diese liegen bei den Parkettbörsen höher als beim Xetra-Handel. Die Möglichkeit, an allen deutschen Börsenplätzen handeln zu können, ist ein erwähnenswerter Pluspunkt: So hat die Börse Stuttgart bis 22:00 Uhr geöffnet und damit deutlich länger als der Xetra-Handel. Alternativ kommt der außerbörsliche Echtzeit-Handel infrage, den die Targobank mit rund 20 Partnern organisiert. Bei dieser Variante sparst du dir die Börsenplatzentgelte. Der Handel ist intensiv, das Angebot groß: Die Targobank kooperiert mit zahlreichen Partnern weltweit. Dazu gehören:

Wertpapiersparplan Angebot der Targobank

Wertpapiersparpläne eignen sich perfekt, um mit regelmäßigen kleinen Beträgen ein stattliches Vermögen anzusammeln. Bei der Targobank wählst du aus zahlreichen Möglichkeiten, grundsätzlich sind 3 Typen zu unterscheiden:

  • Investmentfonds-Sparpläne: Du erwirbst Investmentfonds, zum Beispiel einen Aktienfonds oder einen Rentenfonds.
  • ETF-Sparplan: ETFs bilden Indizes wie den DAX nach, sie zeichnen im Vergleich zu Investmentfonds durch besonders niedrige Gebühren aus. Das liegt daran, dass die Gesellschaften keine Kosten für ein aktives Fondsmanagement stemmen müssen.
  • Aktien-Sparplan: Bei diesen Sparplänen investierst du direkt in eine Aktiengesellschaft.

Insgesamt bietet dir die Targobank rund 6.000 Investmentfonds, etwa 50 ETFs sowie fast alle Aktien des DAX und des Euro Stoxx für diese Wertpapiersparpläne. Einen Sparplan für Investmentfonds kannst du ab 25,00 im Monat vereinbaren, die anderen Sparpläne ab 50,00 . Die Ausgabeaufschläge für die Investmentfonds sind bis zu 50 % rabattiert. Informiere dich darüber vor jedem Abschluss eines Sparplans. Für ETFs und Aktien verlangt die Bank geringe Gebühren pro Ausführung einer Order.

Unser ETF-Sparplan-Vergleich zeigt dir die verschiedenen Angebote der Broker in Sachen ETF-Sparpläne.

Große Flexibilität

Allen Sparplänen ist gemein, dass du keine dauerhaften Verpflichtungen eingehst. Du kannst die Einzahlungen jederzeit unterbrechen oder beenden. Du kannst die Sparraten zudem verringern oder erhöhen. Die Wertpapiere kannst du zu jedem Zeitpunkt verkaufen, berücksichtige die dafür eventuell anfallenden Gebühren. Der Vorteil besteht darin, dass du auf diese Weise stets auf deine aktuelle finanzielle Situation reagieren kannst.

Targobank Depot: Leistungen

Targobank Tools
Die Targobank bietet dir verschiedene Tools für deine Investitionen. (Bild: Targobank)

Die Targobank präsentiert dir eine informative und übersichtliche Website, dasselbe trifft auf den internen Kundenbereich zu. Du siehst alle gewünschten Marktkurse in Echtzeit und findest zahlreiche Anlegerinformationen zu den einzelnen Werten. Die Bank sendet dir auch konkrete Anlagetipps sowie Hinweise zu aktuellen Aktionen zu, etwa zu rabattierten Investmentfonds. Mit innovativen Analyse- und Tradingtools kannst du dein Investieren professionalisieren, sie stehen dir kostenlos zur Verfügung. Dazu zählen:

  • ProfiChart: Mit diesem Tool verfolgst du detailliert die Entwicklung von Kursen und kannst in die Vergangenheit blicken.
  • Watchlist: Setze interessante Wertpapiere auf deine Watchlist, dir entgeht keine Neuigkeit mehr. Du siehst auch sofort vorteilhafte Kursentwicklungen und kannst ohne Zeitverlust eine Order aufgeben.
  • Online-Anlageplaner: Anhand deines Anlageziels und deines Anlagetyps zeigt dir dieser Planer an, in welche Wertpapiere du investieren könntest.

Der Kundenservice

Bei Fragen kannst du dich an einen Bankmitarbeiter deiner örtlichen Filiale wenden. Online vereinbarst du auf Wunsch vorab einen individuellen Termin. Per E-Mail kannst du kompetente Ansprechpartner ebenfalls kontaktieren. Zusätzlich schaltet die Targobank eine Telefon-Hotline, welche sie montags bis freitags von 08:00 bis 22:00 Uhr mit Mitarbeitern besetzt. Du solltest aber wissen, dass dieses kostenlose Depot keine persönliche Anlageberatung beinhaltet. Du kannst zum Beispiel nicht anfragen, welche Aktie du aktuell kaufen solltest. Wünschst du diesen Zusatzservice, solltest du eines der anderen beiden Depotmodelle der Targobank vorziehen.

Sicherheit gewährleistet: Die Einlagensicherung

Wie bei allen europäischen Banken gilt für die Kunden der Targobank die gesetzliche Einlagensicherung, welche ein Guthaben bis zu 100.000 pro Person schützt. Das bewahrt bei einer Bankeninsolvenz vor einem finanziellen Schaden. Die Targobank verfügt über zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, die Bankguthaben je Kunde sogar bis zu einem Betrag von über 270 Millionen garantiert. Allerdings beschränkt sich diese Absicherung auf Guthaben, das sich auf Giro- und Verrechnungskonten befindet. Auch Sparprodukte wie Festgeldkonten umfasst dieser Schutz. Im Wertpapierhandel gehst du dagegen immer finanzielle Risiken ein.

Sicheres Onlinebanking und Onlinebroking

Die Targobank sichert wie alle anderen Banken das Onlinebanking und -broking 2-fach ab: Mit einer PIN für den Zugang sowie mit TANs zur Bestätigung der einzelnen Transaktionen. Bei den TANs wählst du aus 3 Verfahren:

  • iTAN: Du erhältst eine Liste mit TANs und musst jeweils eine der nummerierten TANs angeben.
  • mTAN: Bei jeder Transaktion schickt dir die Targobank eine TAN auf dein Mobiltelefon.
  • easyTAN: Du generierst die TAN mittels einer Smartphone-App.

Umfassende Bankdienstleistungen

Am Markt für den Wertpapierhandel engagieren sich Banken sowie spezialisierte Onlinebroker. Die Zweitgenannten bieten ausschließlich die Möglichkeit des Onlinebrokings. Mit der Targobank entscheidest du dich dagegen für eine Vollbank, mit der du alle wichtigen finanziellen Geschäfte abwickeln kannst. Das hat den großen Vorteil eines einzigen Ansprechpartners, du minimierst deinen Aufwand und hast deine gesamten Finanzen übersichtlich in deinem Onlinebanking im Blick. Auch die Finanztransfers erleichtert dies deutlich. Willst du Geld anlegen, bucht dir die Bank den Betrag bequem von deinem Verrechnungskonto ab. Auf dieses kannst du jederzeit und rasch Geld von deinem Girokonto transferieren. Ausgewählte Dienstleistungen der Bank im Überblick:

  • Girokonto, ab einem gewissen Gehaltseingang gebührenfrei
  • Kreditkarte
  • Kredite
  • Vorsorge wie Riester-Rente

Einen Wertpapierkredit, den einige Banken mit Depot-Angebot offerieren, kannst du bei der Targobank nicht abschließen. Die gewöhnlichen Verbraucherkredite setzen eine entsprechende Bonität voraus, es kommt insbesondere auf die Schufa-Datei und dein Einkommen an.

Targobank Depot: Gebühren und Kosten

Das Onlinedepot Direkt-Depot ist genauso wie das dazugehörige Verrechnungskonto bedingungslos kostenlos. Du musst nicht wie bei anderen Banken Voraussetzungen erfüllen, du musst zum Beispiel keine Mindestumsätze oder einen Mindestumsatz vorweisen. Entsprechend kannst du das Depot ohne finanziellen Risiken eröffnen. Beachte jedoch die Ordergebühren, insbesondere die Mindest- und Maximalkosten. Hier kommt es auf dein Nutzerverhalten an. Wickelst du viele Transaktionen mit geringem Wert ab, sind eventuell die Mindestgebühren zu hoch. Bei umfangreicheren Geschäften empfiehlt sich der Blick auf die maximalen Gebühren. Die detaillierten Konditionen entnimmst du der folgenden Tabelle sowie dem Preis-Leistungs-Verzeichnis.

LeistungGebühren
Depotführungkostenlos
Kontoführung Verrechnungskontokostenlos
Order Wertpapiere, online oder über das automatisierte Telefonbanking0,25 % des Ordervolumens, mindestens 8,90 €, höchstens 34,90 €
zusätzliches Börsenplatzentgelt, Xetra-Handel2,00 €
zusätzliches Börsenplatzentgelt, inländische Parkettbörsen3,50 €
Order über Mitarbeiter, telefonisch oder in der Filiale0,5 % des Ordervolumens, mindestens 34,90 €
Kauf InvestmentfondsAusgabeaufschlag der Investmentgesellschaft
Kauf Investmentfonds, aktuelle AktionenAusgabeaufschlag reduziert oder kostenlos
Ausführung ETF- und Aktien-Sparpläne2,5 % des Volumens, mindestens 1,50 €, höchstens 3,00 €
Ausübung Optionsrechte aus Optionsanleihe0,2 % des Volumens, mindestens 30,00 €
Beschaffung Eintritts- oder Stimmrechtsrechtskarte für Hauptversammlungenkostenlos
Übertrag von Wertpapieren zur Targobank oder von der Targobankkostenlos, eventuell Fremdgebühren der anderen Bank
Stand: 08.06.2018
Targobank-Depot-Wechselpraemie
Bei der Targobank erhältst du eine Wechselprämie, wenn du dich für die Depotmodelle Klassik oder Plus entscheidest. (Bild: Targobank)

Targobank Depot: Aktionen und Prämien

Schließt du das Direkt-Depot ab, gewährt dir die Targobank ein Jahr lang rabattierte Ordergebühren: Jede Order kostet 4,90 € anstatt 8,90 € bis 34,90 €. Diese Aktion ist bis dato unbefristet, die Targobank kann sie jederzeit einstellen oder durch eine andere Aktion ersetzen. Prüfe deshalb vor der Depoteröffnung, ob diese Werbeaktion weiterhin gültig ist. Wenn dies der Fall ist, sind dir die rabattierten Ordergebühren für die Dauer eines Jahres garantiert.

Stand: 08.06.2018

Darüber hinaus zahlt die Targobank eine Wechselprämie, sofern du dich alternativ für die teureren Depotmodelle Klassik oder Plus entscheidest. Beim Modell Depot-Direkt gibt es diese Prämie nicht.

Targobank Depot eröffnen

Targobank-Depot-eroeffnen
Die Depoteröffnung kannst du auf der Homepage der Bank einleiten. (Bild: Targobank)

Die Depoteröffnung kannst du auf der Homepage der Bank einleiten. Du musst hierfür nur alle relevanten persönlichen Angaben tätigen, darunter deine Anschrift. Als Neukunde musst du dich zudem persönlich identifizieren, das fordert der Gesetzgeber. Dafür stehen dir 3 Verfahren zur Auswahl, bei allen brauchst du deinen Personalausweis:

  • Identifizierung in einer Filiale der Targobank
  • PostIdent-Verfahren in einer Postfiliale
  • VideoIdent: Du baust einen Videochat mit einem Dienstleister auf, deinen Ausweis hältst du in die Webcam.

Du musst der Bank darüber hinaus einen ausgedruckten und unterschriebenen Eröffnungsantrag zukommen lassen. In einer Bankfiliale gibst du ihn dem jeweiligen Mitarbeiter, beim PostIdent-Verfahren dem Postangestellten. Hast du dich für das VideoIdent-Verfahren entschieden, sendest du den Antrag ein. Bei allen Methoden erhältst du zeitnah deine Zugangsdaten für das Onlinebanking, anschließend kannst du nach dem ersten Geldeingang mit dem Handeln beginnen.

Das passende Depot finden?

Ist das Targobank Direkt-Depot das ideale Depot für dich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, vielfältige Faktoren sollten bei der Entscheidung einfließen. Erstens spielen die Gebühren für Kauf- und Verkaufsaufträge eine wichtige Rolle. Zugleich interessiert, in welcher Häufigkeit und in welchem Umfang du Wertpapiere handeln möchtest. Der Blick allein auf den prozentualen Kostenanteil am Ordervolumen genügt nicht, du solltest ihn auch auf die Mindest- und Maximalgebühr richten. Die Mindestgebühr erhöht den prozentualen Anteil bei einem geringen Volumen erheblich. Die Maximalgebühr senkt ihn bei einem entsprechenden Volumen dagegen.

Weitere bedeutende Kriterien sind:

  • Wie viele Fonds kann ich kaufen?
  • Welche Sparpläne offeriert eine Bank, wie hoch ist die Mindestanlage?
  • Wie benutzerfreundlich gestaltet sich das Onlinebanking?
  • Auf welchen Wegen erreiche ich den Kundenservice?
  • Welche Informationen stellt eine Bank Anlegern zur Verfügung?
  • Wie einfach ist die Eröffnung des Depots?

Jeder Kunde legt andere Maßstäbe an einen Broker an. Willst du beispielsweise keine Sparpläne vereinbaren, kannst du diesen Aspekt ignorieren. Willst du hauptsächlich mittels Sparplänen in Wertpapiere investieren, solltest du einen Schwerpunkt auf dieses Thema legen.

Alternative Depotmodelle bei der Targobank: Klassik-Depot und Plus-Depot

Wenn du nach einem optimalen Depot für deine Ansprüche recherchierst, solltest du die beiden Targobank-Depots Klassik-Depot und Plus-Depot einbeziehen. Beide kosten im Gegensatz zu dem Plus-Depot eine monatliche Grundgebühr, die du aber leicht umgehen kannst. Es genügt, wenn du auf den postalischen Versand von Depotauszügen verzichtest und stattdessen dein Online-Postfach nutzt. Das Klassik-Depot gleicht in weiten Teilen dem Direkt-Depot, 2 Unterschiede sind zu nennen:

  • Beim Klassik-Depot kannst du dich in Filialen persönlich beraten lassen.
  • Andererseits erhältst du bei Investmentfonds keinen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.

Mehr Differenzen finden sich bei einem Vergleich zwischen Direkt-Depot und Plus-Depot:

  • Du bezahlst ein Jahresvolumenentgelt. Es beträgt 1,75 % des durchschnittlichen Depotwerts, mindestens jedoch 62,50 € pro Quartal.
  • Pro Jahr kannst du bis 50 Orders ohne Gebühr durchführen.
  • Für den Kauf von ETFs fällt nie eine Orderprovision an.
  • Ausgabeaufschläge für Investmentfonds gehören der Vergangenheit an, bei vielen Produkten betragen sie bis zu 5 %. Das Einsparpotenzial ist deshalb groß.
  • Neben einer persönlichen Anlageberatung greifst du auf ein regelmäßiges Reporting zurück.

Zusätzlich hast du bei beiden Kontomodellen die Chance auf eine Wechselprämie. Das Plus-Depot kann sich bei intensiven Aktivitäten im Wertpapierhandel auszahlen. Wenn du vornehmlich auf Investmentfonds und ETFs setzt und diese häufig kaufst und verkaufst, sparst du in einem attraktiven Umfang Gebühren. Dem stehen hohe Grundkosten entgegen. Bei einem überschaubaren Depotwert kommen enorme Fixkosten auf dich zu. Von diesem Depotmodell ist auch abzuraten, wenn du selten Transaktionen tätigst. In diesem Fall profitierst du kaum von den Freetrades sowie den kostenlosen Käufen von ETFs und Investmentfonds.

(08.06.2018)

Fazit: Für wen sich das Direkt-Depot eignet

Dieses Depot der Targobank eignet sich für Menschen, die eher mittelfristig in Wertpapiere investieren wollen. Sie profitieren von einem leistungsstarken und gebührenfreien Depot, das sie komfortobal online verwalten. Darüber hinaus erwerben sie zu geringen Ausgabeaufschlägen beziehungsweise Ordergebühren Sparplanprodukte, eine beliebte Anlageform für Sparer. Bei den Investmentfonds besticht die Targobank mit vielen rabattierten oder gebührenfreien Sonderangeboten. Wer dagegen wie Daytrader zahlreiche Transaktionen mit einem größeren Volumen durchführt, sollte dafür geeignetere Depotmodelle wählen. Mit dem Plus-Depot hat die Targobank für diese Zielgruppe ein extra Angebot inklusive umfassende persönliche Beratung etabliert.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!