Das richtige GbR Konto finden und eröffnen
💡
- Du benötigst nicht zwingend ein Geschäftskonto als Inhaber einer GbR.
- Es ist ratsam, geschäftliche und private Finanzen klar zu trennen.
- Gibt es mehrere Gesellschafter, kannst du über ein sogenanntes Oder-Konto nachdenken.
👉
- Vergleiche die verschiedenen Angebote.
- Eröffne dein Geschäftskonto online oder persönlich in der Filiale.
- Achte genau auf mögliche Zusatzkosten für Leistungen, die deinem persönlichen Bedarf entsprechen.
Worum handelt es sich bei der GbR?
Die Abkürzung GbR steht für „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“. Dabei handelt es sich um die einfachste Gesellschaftsform, die es in Deutschland gibt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gesellschaftsformen benötigt die GbR keinen schriftlich fixierten Gesellschaftsvertrag. Lediglich zwei natürliche oder juristische Person. Die GbR selbst ist keine juristische Person, sondern stets eine Personengesellschaft. Suchst du Informationen zu einer anderen Unternehmensform, sieh dir unsere Ratgeber zu Geschäftskonten für Freiberufler, Selbstständige oder eine GmbH an.
Hier haben wir nützliche Tipps für Unternehmer und Selbstständige zusammengefasst!
Verschiedene Möglichkeiten eines Kontos für die GbR
Wenn du eine GbR gründen möchtest, benötigst du nicht zwingend ein separates Geschäftskonto. Dies unterscheidet die Gesellschaft bürgerlichen Rechts von den meisten anderen Gesellschaftsformen, bei denen ein Geschäftskonto obligatorisch ist.
Du kannst auf ein Geschäftskonto verzichten, da es sich bei der GbR um einen lockeren Zusammenschluss von Geschäftspartnern handelt. Aus dem Grund ist es möglich, die Ausgaben anteilig von den Konten der Gesellschafter zu tätigen. Allerdings handelt es sich dabei um eine eher problematische Lösung.
Während die Ausgaben relativ einfach anteilig von den Konten der Gesellschafter getätigt werden können, ist eine Teilung der Einnahmen meistens schwieriger. Zudem erfordert diese Maßnahme stetiges Rechnen.
Ebenso ist auch die Steuererklärung komplizierter, als wenn für die GbR ein Geschäftskonto besteht. Daher sprechen einige Punkte dafür, dass es bei einer GbR sinnvoll ist, sich für ein separates Geschäftskonto zu entscheiden.
In der Regel ist das Gemeinschaftskonto die bessere Alternative, um den Zahlungsverkehr einer GbR durchzuführen, als auf ein Geschäftskonto zu verzichten. Da es bei der GbR immer mindestens zwei Gesellschafter geben muss, handelt es sich beim Girokonto nicht um ein Einzel-, sondern um ein Gemeinschaftskonto. Dabei verfügt das Gemeinschaftskonto insbesondere über die folgenden Vorteile:
Zugang für alle Gesellschafter
Sicherheitsmöglichkeiten
Einfache Abrechnung
Empfehlenswert ist es, das Gemeinschaftskonto als sogenanntes Oder-Konto einzurichten. Das bedeutet, dass Transaktionen von den Gesellschaftern unabhängig voneinander veranlasst werden können.
Die Bank benötigt dann nicht die Zustimmung aller Gesellschafter, wenn Überweisungen getätigt werden sollen. Dies wäre hingegen beim sogenannten Und-Gemeinschaftskonto der Fall.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine einfachere Abrechnung möglich ist, als wenn die Ausgaben anteilig von den Konten der Gesellschafter getätigt werden.
Sicherheitsmöglichkeiten bietet das Gemeinschaftskonto in der Regel ebenfalls. So kannst du mit der Bank vereinbaren, dass es ein Tageslimit für Auszahlungen vom Konto gibt oder dass das Online-Banking pro Woche ebenfalls auf ein bestimmtes Limit begrenzt wird.
Worauf ist bei einem guten Gemeinschaftskonto zu achten?
Da es zahlreiche Banken gibt, die ein Gemeinschaftskonto im Angebot haben, solltest du einen Vergleich durchführen. Dabei gibt es einige Punkte, auf die du besonders achten solltest, insbesondere:
Kontoführungsgebühren
Transaktionskosten
Finanzielle Flexibilität
Online-Banking
Zusätzlicher Service: Lastschrift als Zahlungsoption
Kontoführungsgebühren inklusive Transaktionskosten
Die Kosten eines Geschäftskontos müssen unbedingt miteinander verglichen werden. Dabei sind die Kontoführungsgebühren ein Hauptvergleichspunkt, auf den du bei einem Gemeinschaftskonto achten solltest. Einige Geschäftskonten werden heutzutage kostenfrei angeboten, von FinTech-Unternehmen wie Holvi oder ähnlichen Anbietern.
Auch bei den klassischen Banken macht es Sinn, die Höhe der Kontoführungsgebühren miteinander zu vergleichen. Dazu zählen zum einen die fixen Grundgebühren pro Monat und zum anderen welcher Betrag in Form der Transaktionskosten berechnet wird.
Finanzielle Flexibilität
Die finanzielle Flexibilität ist ebenfalls ein Aspekt, durch den sich ein gutes Gemeinschaftskonto auszeichnen kann. Die Bank sollte kleine Überziehungen nicht zurückbuchen. Daher ist es sinnvoll, wenn dir auf dem Konto der GbR zumindest ein kleiner Kreditrahmen zur Verfügung gestellt wird.
Dies geschieht normalerweise in Form eines Kontokorrentkredites, den du flexibel nutzen kannst. Wie hoch die Kreditlinie auf dem Geschäftskonto ausfallen kann, sollte individuell mit der entsprechenden Bank vereinbart werden.
Online-Banking
Ein gutes Gemeinschaftskonto zählt auch das Online-Banking zu seinen Funktionen. Überweisungen müssen nicht per Beleg in der Bankfiliale eingereicht werden, sondern der gesamte Zahlungsverkehr wird über das Internet abgewickelt. Das Online-Banking sollte mindestens die folgenden Transaktionsmöglichkeiten beinhalten:
- Einzelüberweisungen tätigen
- Daueraufträge einrichten, ändern und löschen
- Lastschrifteinzüge erteilen und widerrufen
- Kontoumsätze abrufen
- Kontostand abfragen
- Kontoauszüge ausdrucken
Zusätzlicher Service: Lastschrift als Zahlungsoption
Neben Überweisungen können auch Lastschriften als Zahlungsoption in Anspruch genommen werden. Dies ist bei Geschäftskonten praktisch, denn dann kannst du regelmäßige und auch unregelmäßige Rechnungsbeträge automatisch von den jeweiligen Zahlungspflichtigen per Lastschrift einziehen lassen.
Meistens ist dieser Zusatzservice allerdings nicht kostenfrei, sodass es sich auch in diesem Punkt anbietet, mehrere Geschäftskonten miteinander zu vergleichen.
Guter und schnell erreichbarer Kundenservice
Nicht zu vergessen ist eine gute Beratung bzw. ein Kundenservice, denn auch dadurch zeichnet sich ein Gemeinschaftskonto aus. Es sollten mehrere Kontaktwege zur Auswahl stehen, wie Telefon, E-Mail und ein Live-Chat.
Solltest du im Zusammenhang mit dem Geschäftskonto öfter Beratungsbedarf haben, ist es empfehlenswert, dass du dich eher für ein Konto aus der Bankfiliale entscheidest. Meistens wird dies allerdings nicht der Fall sein, sodass vor allem Online-Konten durch ihre günstige Konditionen überzeugen können.
Fazit zum Geschäftskonto für deine GbR
Die GbR ist eine einfache Gesellschaftsform in Deutschland, sodass du nicht zwingend ein separates Geschäftskonto benötigst. Empfehlenswert ist dieses allerdings, da es deutlich unproblematischer ist, insbesondere bei Ein- und Auszahlungen auf die verschiedenen Konten der einzelnen Gesellschafter. Beim Vergleich der Angebote solltest du darauf achten, dass sich das Gemeinschaftskonto durch umfangreiche Leistungen und günstige Gebühren auszeichnen kann.
Manche Geschäftskonten, die du auch für deine GbR nutzen kannst, werden kostenlos angeboten. Hier empfiehlt es sich, insbesondere einige FinTechs näher unter die Lupe zu nehmen. Dort ist die Anzahl der kostenlosen Geschäftskonten nämlich - insbesondere im Vergleich zum Bankbereich - relativ groß.