Postbank Kontoführungsgebühren: Girokonto im Kosten-Vergleich
Die Anfänge der traditionsreichen Postbank gehen bis in das Jahr 1909 zurück. Mittlerweile fungiert die Postbank allerdings als eine Marke der DB Privat- und Firmenkundenbank, die wiederum selbst eine Tochter der Deutschen Bank ist.
Den zirka 13 Millionen Kunden stehen für den persönlichen Kontakt zu Postbank-Angestellten und Beratern neben den 4300 Partnerfilialen der Deutschen Post etwa 1000 eigene Standorte zur Verfügung. In über 700 Centern können sich Kunden in Sachen Finanzen beraten lassen, während 3000 Makler und mobile Berater Hausbesuche erledigen.
- Große Auswahl: Giro direkt, plus, extra plus, start direkt
- Monatliche Kontoführungsgebühren von 0,00 € bis 9,90 €
- Girokonto für unterschiedliche Bedürfnisse
- Bundesweites Filialnetz mit persönlicher Beratung
- Kostenlose Kontoführung unter bestimmten Bedingungen möglich
- Schnelle Online-Kontoeröffnung dank Video-Legitimation
- VISA Card Kreditkarte nur beim extra plus dauerhaft kostenlos
- Bargeldbezug außerhalb der €-Zone stets mit Kosten verbunden
- Vergleichsweise hohe Überziehungs- und Dispozinsen
- Große Auswahl: Giro direkt, plus, extra plus, start direkt
- Monatliche Kontoführungsgebühren von 0,00 € bis 9,90 €
- Girokonto für unterschiedliche Bedürfnisse
- Bundesweites Filialnetz mit persönlicher Beratung
- Kostenlose Kontoführung unter bestimmten Bedingungen möglich
- Schnelle Online-Kontoeröffnung dank Video-Legitimation
- VISA Card Kreditkarte nur beim extra plus dauerhaft kostenlos
- Bargeldbezug außerhalb der €-Zone stets mit Kosten verbunden
- Vergleichsweise hohe Überziehungs- und Dispozinsen
Postbank Kontoführungsgebühren im Vergleich
Die Postbank kann mit ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis im Vergleich zu anderen Kreditinstituten oftmals nicht mithalten. Insbesondere der Gegenüberstellung mit reinen Direktbanken hält die Postbank oftmals nicht stand, verzichten doch DKB, Comdirect und Co. in der Regel bedingungslos auf Kontoführungsgebühren. Ob die Vorzüge der Postbank solche Makel ausgleichen, kannst du mit unserem intuitiven Vergleichsrechner überprüfen. Mit ihm verschaffst du dir schnell und einfach einen umfangreichen Überblick über die Girokonten in Deutschland – inklusive Prämien, Dispo und weiteren Features.

Postbank Girokonto Kosten und Gebühren
Die Postbank bietet dir zurzeit 4 Girokonten an, die sich sowohl hinsichtlich ihres Leistungsumfangs als auch in der Preisgestaltung unterscheiden. Dabei handelt es sich um die folgenden Konten:
- Postbank Giro direkt
- Postbank Giro plus
- Postbank Giro extra plus
- Postbank Giro start direkt
Während die günstigste Variante mit einer kostenlosen Kontoführung aufwartet, zahlen Kunden in der teuersten Variante jeden Monat 9,90 €. Für jedes dieser Postbank Girokonten präsentieren wir dir alle wichtigen Leistungen und die entsprechenden Kosten und Gebühren übersichtlich in einer Tabelle. Bevor du dich für ein Konto entscheidest, solltest du allerdings nochmals persönlich einen Blick in das Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank werfen. Ihre Konditionen kann sie nämlich zu jeder Zeit anpassen.
Variante 1: Postbank Giro direkt
Leistung | Gebühren |
---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren | 1,90 €, für Azubis und Studenten kostenlos |
Online-Banking | kostenlos |
Telefon-Banking | 1,50 € pro Auftrag |
Beleghafte Überweisung | 1,50 € |
Dauerauftrag einrichten, ändern oder löschen | kostenlos |
Kontoauszugsdrucker nutzen | 0,50 € pro Auszug |
Online-Kontoauszug | kostenlos |
Versand des monatlichen Finanzstatus | 1,90 € |
Postbank Card Debitkarte jährlich | kostenlos |
Bargeldbezug mit Debitkarte im Inland | 0,00 € an Postbank- und Deutsche Post-Schaltern (ab 1000,01 €) sowie an Cash-Group-Geldautomaten und Shell-Tankstellen, 1,50 € an Postbank- und Deutsche Post-Schaltern (bis 1000,00 €) |
Postbank VISA Card jährlich | 29,00 € |
Einsatz der VISA Card im Ausland (Bargeldbezug und bezahlen) | 0,00 % des Umsatzes in der €-Zone, 1,85 % außerhalb der €-Zone |
Dispozins | 10,55 % p. a. |
Überziehungszins | 14,95 % p. a. |
Variante 2: Postbank Giro plus
Leistung | Gebühren |
---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren | 3,90 € |
Online-Banking | kostenlos |
Telefon-Banking | kostenlos |
Beleghafte Überweisung | 0,99 € |
Dauerauftrag einrichten, ändern oder löschen | kostenlos |
Kontoauszugsdrucker nutzen | kostenlos |
Online-Kontoauszug | kostenlos |
Versand des monatlichen Finanzstatus | 1,90 € |
Postbank Card Debitkarte jährlich | kostenlos |
Bargeldbezug mit Debitkarte im Inland | kostenlos |
Postbank VISA Card jährlich | 0,00 € im 1. Jahr, 29,00 € ab dem 2. Jahr, VISA Card Gold 59,00 € ab dem 2. Jahr |
Einsatz der VISA Card im Ausland (Bargeldbezug und bezahlen) | 0,00 % des Umsatzes in der €-Zone, 1,85 % außerhalb der €-Zone |
Dispozins | 10,55 % p. a. |
Überziehungszins | 14,95 % p. a. |
Variante 3: Postbank Giro extra plus
Leistung | Gebühren |
---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren | 9,90 €, ab 3000,00 € bargeldlosen Geldeingangs 0,00 € |
Online-Banking | kostenlos |
Telefon-Banking | kostenlos |
Beleghafte Überweisung | kostenlos |
Dauerauftrag einrichten, ändern oder löschen | kostenlos |
Kontoauszugsdrucker nutzen | kostenlos |
Online-Kontoauszug | kostenlos |
Versand des monatlichen Finanzstatus | 1,90 € |
Postbank Card Debitkarte jährlich | kostenlos |
Bargeldbezug mit Debitkarte im Inland | kostenlos |
Postbank VISA Card oder MasterCard jährlich | 0,00 €, VISA Card Gold 30,00 €, VISA Card Platinum 79,00 € |
Einsatz der VISA Card im Ausland (Bargeldbezug und bezahlen) | 0,00 % des Umsatzes in der €-Zone, 1,85 % außerhalb der €-Zone |
Dispozins | 8,68 % p. a. |
Überziehungszins | 12,60 % p. a. |
Variante 4: Postbank Giro start direkt
Leistung | Gebühren |
---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren | kostenlos im Alter von 12 bis 22 Jahren bei belegloser Kontoführung |
Online-Banking | kostenlos |
Telefon-Banking | kostenlos |
Beleghafte Überweisung | 0,99 € |
Dauerauftrag einrichten, ändern oder löschen | kostenlos |
Kontoauszugsdrucker nutzen | kostenlos |
Online-Kontoauszug | kostenlos |
Versand des monatlichen Finanzstatus | 1,90 € |
Postbank Card Debitkarte jährlich | kostenlos |
Bargeldbezug mit Debitkarte im Inland | kostenlos |
Postbank VISA Card jährlich | Ab 18 Jahren im 1. Jahr 0,00 €, ab dem 2. Jahr 5,00 € |
Einsatz der VISA Card im Ausland (Bargeldbezug und bezahlen) | 0,00 % des Umsatzes in der €-Zone, 1,85 % außerhalb der €-Zone |
Dispozins | 10,55 % p. a. |
Überziehungszins | 14,95 % p. a. |
Postbank Karten im Vergleich
Die Postbank bietet ihren Kunden insgesamt 11 verschiedene Kreditkarten. Darunter befindet sich beispielsweise eine spezielle Karte für Juristen. Wir finden, dass dies definitiv zu viele Kreditkarten sind. Die wichtigste von jenen ist die VISA Card, weshalb sie auch in unserer Tabelle auftaucht.
Leistung | Postbank Card Debitkarte | Postbank VISA Card |
---|---|---|
Jahresgebühr | kostenlos | Je nach Kontomodell 0,00 €, 5,00 € oder 29,00 € |
Bargeld Inland | 0,00 € an Cash-Group-Geldautomaten | 2,50 %, mindestens 5,00 €, Inhaber des Postbank Giro extra plus: 0,00 € |
Bargeld €-Zone | 0,00 € an Deutsche Bank-Geldautomaten, sonst 1,00 %, mindestens 5,99 € | 2,50 %, mindestens 5,00 €, Inhaber des Postbank Giro extra plus: 0,00 € |
Bargeld außerhalb €-Zone | 1,00 %, mindestens 5,99 € | 2,50 %, mindestens 5,00 €, Inhaber des Postbank Giro extra plus: 0,00 € |
Bezahlen Inland | kostenlos | kostenlos |
Bezahlen €-Zone | kostenlos | kostenlos |
Bezahlen außerhalb €-Zone | 1,85 % | 1,85 % |
Besonderheit | Auch an 1300 Shell-Tankstellen und bei OBI kostenfreier Bargeldbezug | Kosten hängen vom Kontomodell ab |
Lassen sich die Kontoführungsgebühren der Postbank steuerlich absetzen?
Es ist möglich, die im Rahmen der Kontoführung bei der Postbank anfallenden Gebühren als Werbungskosten steuerlich abzusetzen. Pro Jahr beträgt der Pauschbetrag 16,00 €, den du sogar noch bei einer Kontoeröffnung im Dezember vollumfänglich in deiner Steuererklärung geltend machen kannst. Einen Nachweis musst du nicht erbringen. Bedenke, dass dieser Pauschbetrag jährlich nur ein einziges Mal und ausschließlich für dein Gehaltskonto abgesetzt werden kann. Nutzt du dein Postbank Girokonto nicht als Gehaltskonto, kannst du die Kontoführungsgebühren auch nicht steuerlich absetzen.
Informationen und Tipps zur Bargeldversorgung/Kartennutzung
Deine Postbank Card Debitkarte und die Visa Card kannst du in Deutschland sowie im Ausland einsetzen. Auf welche Weise, verraten wir dir hier.
Im Inland Geld einzahlen und abheben
Auf dein Postbank Girokonto kannst du nur in Deutschland mit der Bankkarte Geld einzahlen. Dies funktioniert am Postbank-Schalter, wo du kostenlos auf dein eigenes Konto einzahlst. Zudem stehen dir die Cash-Recycler zum Einzahlen von Scheinen und Münzen zur Verfügung. Dies sind Geldautomaten mit Einzahlfunktion, von denen es mehr als 300 gibt.
Die Postbank Card verwendest du im Inland auch zum Geldabheben. Nenne am Schalter beziehungsweise an der Kasse einer Postfiliale, der Postbank oder Shell-Tankstelle einfach den gewünschten Betrag, stecke deine Bankkarte in das Lesegerät und bestätige mit der PIN.

Bis zu 1000,00 € am Tag hebst du außerdem an den Geldautomaten der Cash Group ab. Die Postbank ist Mitglied dieses Bankenverbundes, zu dem noch die Deutsche Bank, die Commerzbank und die HypoVereinsbank gehören. 9000 Geldautomaten der Cash Group beziehungsweise 3500 der Postbank nutzt du zum Geldabheben. An VISA-Automaten kannst du auch mit der VISA Card Geld abheben, entgeltfrei ist dies aber nur als Inhaber des Postbank Giro extra plus.
Im Ausland Geld abheben
Als Inhaber des extra plus-Kontos hebst du mit der VISA Card weltweit entgeltfrei Bargeld ab. Mit einem anderen Kontomodell werden mindestens 5,00 € fällig, wie du der Tabelle oben entnehmen kannst. Wenn du also häufig im Ausland Bargeld abhebst, solltest du über das extra plus-Girokonto nachdenken. Auf den Einsatz der Debitkarte verzichtest du besser, da 1,00 % des Umsatzes, aber mindestens 5,99 € anfallen. Lediglich in der Euro-Zone kannst du diesen Kosten durch Nutzung von Deutsche Bank-Geldautomaten entgehen. Beachte aber, dass die Postbank außerhalb der Euro-Zone stets 1,85 % des Umsatzes aufschlägt.

Im Ausland bezahlen
Bezahlst du mit der Debitkarte oder der VISA Kreditkarte in der Euro-Zone, fallen keine Gebühren an. Außerhalb der Euro-Zone macht es keinen Unterschied, welche der beiden Karten du nutzt. Bei beiden warten 1,85 % des Umsatzes als Entgelt auf dich.
Fazit
Die Postbank bietet gleich 4 verschiedene Kontomodelle an. Willst du alles digital erledigen, ist das Giro direkt für dich ideal – brauchst du einen größeren Leistungsumfang, bietet sich das Giro plus an. Noch mehr Features stehen dir mit dem Giro extra plus zur Verfügung, während das Giro start direkt speziell auf junge Leute ab 12 Jahren ausgelegt ist.
Im Vergleich zu Direktbanken stechen natürlich die in der heutigen Zeit unnötigen Kreditkarten- und Kontoführungsgebühren hervor. Auch die Entgelte für das Geldabheben insbesondere außerhalb der €-Zone lassen sich vermeiden. Als Filialbank fällt die Postbank hier aber nicht negativ auf. Allerdings sind die Dispozinsen ziemlich hoch. Überlege dir vor dem Abschluss genau, welche Leistungen und welches Kontomodell du benötigst und ob sich die anfallenden Kosten und Gebühren langfristig rechnen.