Postbank Guthabenkonto: Basiskonto Infos und Erfahrungen

Finanzfluss Team
Finanzfluss Team
Stand: 10. August 2021
Nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG §§ 30 ff) muss jede Bank mit mindestens 1 Zahlungskonto im Angebot Verbrauchern die Möglichkeit geben, ein Basiskonto zu eröffnen. Wodurch sich das Postbank Guthabenkonto auszeichnet findest du in diesem Artikel.
Postbank
  • Kostenlose Debitkarte
  • Kostenloses Bargeld an Automaten der Cash-Group und an Shell-Tankstellen
  • Girokonto auf Guthabenbasis
  • Für Auszubildende und Studierende gegen Nachweis gebührenfrei
  • Monatliche Kontoführungsgebühr 5,90€
Zum Angebot
Postbank
  • Kostenlose Debitkarte
  • Kostenloses Bargeld an Automaten der Cash-Group und an Shell-Tankstellen
  • Girokonto auf Guthabenbasis
  • Für Auszubildende und Studierende gegen Nachweis gebührenfrei
  • Monatliche Kontoführungsgebühr 5,90€

Was sind die Merkmale eines Basis- beziehungsweise Guthabenkontos?

Wenn du bei der Postbank oder einem anderen Kreditinstitut ein Basiskonto eröffnest, bist du Inhaber eines als Girokonto geführten Zahlungskontos. Du kannst es nicht überziehen, wodurch dieses Girokonto auch als Guthabenkonto bekannt ist. Auch die Postbank führt es auf Guthabenbasis und stellt dir die grundlegenden Leistungen eines Girokontos zur Verfügung, mit denen du am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnimmst. Dabei handelt es sich um:

  • Ein- und Auszahlungen
  • Überweisungen
  • Lastschriften
  • Daueraufträge
  • Zahlungskartengeschäfte

Ein Basiskonto bietet sich für dich insbesondere dann an, wenn dein Antrag auf Eröffnung eines ganz normalen Girokontos wegen Schulden oder negativer Einträge bei der Schufa abgelehnt wurde beziehungsweise würde. Die Eröffnung eines Guthabenkontos bei der Postbank darf jeder beanspruchen, der sich in der EU legal aufhält. Damit dürfen beispielsweise auch Asylbegehrende ein Basiskonto beantragen. Ein offizieller Wohnsitz ist nicht vonnöten, die Angabe einer beliebigen Adresse genügt. Dort müsstest du dann aber auch tatsächlich erreichbar sein.

Neben dem Basiskonto bietet die Postbank auch noch andere Services an wie ein Tagesgeldkonto oder Geschäftskonto.

Wie eröffne ich ein Basiskonto bei der Postbank?

Postbank Guthabenkonto - Antrag
Drucke alle notwendigen Anträge für die Eröffnung des Guthabenkontos der Postbank aus. | Bild: Postbank.de

Dein Postbank Basiskonto eröffnest du via Kombination von Online-Auftritt und Filiale. Im ersten Schritt druckst du alle benötigten Formulare online aus. Dies sind:

Fülle alles aus, unterschreibe die Formulare und mach dich auf den Weg in eine Filiale der Postbank oder Deutschen Post. Dort führt dann ein Mitarbeiter die Identitätsfeststellung durch, indem du ihm deinen Personalausweis oder Reisepass in Kombination mit deiner Meldebescheinigung zeigst. Lediglich einige Tage später – länger dauert die Prüfung durch die Postbank nicht – erreicht dich ein Begrüßungspaket sowie etwas später gestaffelt weitere Unterlagen wie die Postbank Card und die PIN. Übrigens: Dein Score bei der Schufa spielt keine Rolle. Auch mit schlechter Bonität eröffnest du dein Postbank Guthabenkonto auf die genannte Weise.

Hat die Postbank das Recht, meinen Basiskonto Antrag abzulehnen?

Zwar hast du als EU-Bürger das Recht auf ein Basiskonto. Die Postbank kann deinen Antrag auf Eröffnung allerdings ablehnen, wenn einer der folgenden 4 Gründe auf dich zutrifft. So darfst du:

  • kein Zahlungskonto bei einem anderen Kreditinstitut in Deutschland besitzen und tatsächlich verwenden können
  • früher kein Basiskonto bei der Postbank besessen haben, das dir durch die Bank gekündigt worden ist
  • keine Straftat innerhalb der vergangenen 36 Monate begangen haben, die mit der Postbank in irgendeinem Zusammenhang steht
  • der Postbank mit deiner Guthabenkonto Eröffnung keine Probleme bereiten, indem sie beispielsweise gegen Gesetze verstieße

Zudem musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um bei der Postbank ein Guthabenkonto eröffnen zu können. Im Giro-Basis-Produktinformationsblatt verrät die Postbank allerdings, dass Ausnahmen im Einzelfall möglich sind und somit auch minderjährige Verbraucher ein Postbank Basiskonto führen können. Wenn die Tochter der Deutschen Bank deinen Basiskonto Antrag ablehnt, stehen dir 3 Wege offen, wie du dagegen vorgehen kannst:

  • Klage die Eröffnung eines Guthabenkontos vor einem Zivilgericht ein
  • Beantrage kostenlos ein Verwaltungsverfahren bei der BaFin
  • Versuche, das Problem bei einer Verbraucherschlichtungsstelle zu lösen

Du siehst: Die möglichen Gründe für eine Ablehnung sind recht speziell. Sorge dich daher nicht unnötigerweise, wenn keiner auf dich zutrifft. Außerdem profitierst du von einem speziellen Schutz vor einer Kündigung, nachdem dein Postbank Basiskonto eröffnet ist. Das Zahlungskontengesetz (ZKG § 42) nennt dir explizit die Gründe, wegen derer dich die Postbank kündigen kann. Und zwar nur wegen jener!

Darf ich mit meinem Postbank Basiskonto Geld abheben und bargeldlos bezahlen?

Postbank Guthabenkonto
Mit dem Postbank Guthabenkonto kannst du ganz normal im Rahmen deines Guthabens Geld abheben. | Bild: Pixabay.com

Zu deinem Guthabenkonto bei der Postbank gehört eine Postbank Card, die wie eine girocard funktioniert. Das bedeutet, dass du mit ihr an mehr als 10.000 Automaten der Cash-Group Geld abheben und auch deine Einkäufe bargeldlos bezahlen kannst. Zum Geldabheben stehen dir auch über 1.300 Shell-Tankstellen, zahlreiche Filialen der Post sowie 180 Märkte von OBI zur Verfügung. Somit hast du nahezu in ganz Deutschland die Möglichkeit, mit deiner Postbank Card kostenlos Geld abzuheben.

Stellt mir die Postbank bei meinem Guthabenkonto einen Dispo zur Verfügung?

Die Postbank führt dein Basiskonto immer auf Guthabenbasis. Dies bedeutet, dass du es nicht überziehen und somit auch keine Schulden machen kannst. Einen Dispositionskredit räumt dir die Bank deshalb nicht ein. Du kannst aber auf eigenen Wunsch eine kostenpflichtige Prepaid-VISA-Kreditkarte erhalten. Zudem steht es dir frei, ob du ein kostenloses Tagesgeldkonto zu deinem Postbank Basiskonto eröffnen möchtest.

Wie hoch fallen die Postbank Basiskonto Kosten und Gebühren aus?

Das Basiskonto der Postbank ist kostenpflichtig, wodurch es sich von den meisten Guthabenkonten anderer Banken nicht unterscheidet. Dass ein Basiskonto allerdings auch kostenlos sein kann, beweist beispielsweise die DKB. Im Folgenden siehst du die wichtigsten Leistungen des Postbank Guthabenkontos und die entsprechenden Gebühren auf einen Blick:

LeistungGebühren
Monatliche Kontoführung5,90€
Telefon- und Online-Bankingkostenlos
Banking-Appkostenlos
Einmalig 12 Postbank Girobriefumschläge zur Eröffnung des Basiskontos, um Aufträge portofrei einsenden zu könnenkostenlos
Postbank Cardkostenlos
Einrichten, Ändern und Löschen von Daueraufträgenkostenlos
Überweisungenkostenlos
Überweisungen mit Beleg0,99€
Lastschriftenkostenlos
Monatlichen Finanzstatus versenden1,90€
Optionale Prepaid-VISA-Kreditkarte29€ jährlich
Quelle: postbank.de, 08/21

Spezielle weitere Serviceleistungen samt Gebühren findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank sowie im Giro-Basis-Produktinformationsblatt.

Hat mein Postbank Basiskonto Onlinebanking?

Dein Postbank Guthabenkonto kannst du ganz modern online verwalten. Dies ist in der monatlichen Kontoführungsgebühr von 5,90€ bereits enthalten – ebenso das Telefon-Banking. Die zum Onlinebanking notwendigen Dokumente und Zugangsdaten erhältst du bereits einige Tage nach dem erfolgreich absolvierten PostIdent-Verfahren.

Ist es möglich, mein Guthabenkonto in ein Postbank P-Konto umzuwandeln?

Die Postbank ermöglicht es dir unkompliziert, dein bestehendes Guthabenkonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umzuwandeln. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn du ein Einzelkonto hast und es sich bei diesem um das Giro Basis handelt. Mit einem normalen Girokonto bei der Postbank würde dir das Kreditinstitut die Umwandlung in ein P-Konto verweigern. Dein Konto ist dann gewissermaßen ein Giro Basis mit Pfändungsschutz und ohne gesonderte Kosten. Die Transformation dauert maximal 4 Tage, denn länger dürfen sich die Banken dafür nicht Zeit lassen. Droht dir eine Pfändung, darfst du unter Erfüllung aller Voraussetzungen also auch von der Postbank schnelle Hilfe erwarten.

Zusammenfassung zum Postbank Basiskonto

Wenn du wegen schlechter Bonität keine Chance auf eines der Postbank Girokonten (direkt, plus, extra plus, start direkt) hast, ist das Postbank Basiskonto eine gute Alternative. Das auf Guthabenbasis geführte Zahlungskonto kostet dich monatlich 5,90€ und bietet dir die grundlegenden Leistungen eines normalen Girokontos. Du erhältst eine Debitkarte in Form der Postbank Card und auf Wunsch sogar eine Prepaid-Kreditkarte. Auf einen Dispo musst du hingegen verzichten. Telefon- und Onlinebanking sind allerdings inklusive bei diesem Guthabenkonto, das du online und in der Filiale eröffnest – übrigens auch bei negativen Schufa-Einträgen. Die Umwandlung in ein P-Konto kannst du beantragen.

Häufig gestellte Fragen

Hat mein Postbank Basiskonto Onlinebanking?

Ist es möglich, mein Guthabenkonto in ein Postbank P-Konto umzuwandeln?

Verfügt das Guthabenkonto über einen Dispo?

Postbank Konto - wie kündigen?

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!