N26 Kreditkarte: Die MasterCard im Überblick
Obwohl die N26 erst 2013 gegründet wurde, zählt sie bereits über 5 Millionen Kunden. Viele von ihnen besitzen die N26 MasterCard, die es kostenlos zum N26 Girokonto dazu gibt. Als reine Internetbank lassen sich das Bankkonto und die Kreditkarte von N26 per App verwalten – inklusive Push-Benachrichtigungen. Dies ist bequem, allerdings auch bei Konkurrenten wie der DKB Kreditkarte, der Hanseatic Bank Genial Card oder der Barclays Visa möglich. Zudem warten diese Zahlungskarten mit einem entscheidenden Unterschied auf: Es sind echte Kreditkarten, die alle Umsätze sammeln und den Betrag dann auf einmal abbuchen.
Für wen lohnt sich die N26 Kreditkarte?
Da die N26 Kreditkarte dauerhaft kostenlos ist, lohnt sie sich für all jene, die nach einer Kreditkarte (bzw. Debitkarte) ohne Jahresgebühr suchen. Im Speziellen profitieren aber vor allem häufig Verreisende beziehungsweise Personen, die viel im Ausland unterwegs sind. Zahlungen mit der MasterCard sind nämlich für alle Besitzer weltweit kostenlos, während dies bei Bargeldabhebungen an Geldautomaten nur für Kunden von N26 You, N26 Metal, N26 Business You und N26 Business Metal gilt.
Als Inhaber des einfachen Girokontos oder eines N26 Geschäftskonto fällt für Geldabhebungen in Fremdwährung eine Gebühr in Höhe von 1,7 Prozent an. In diesem Fall verliert die N26 MasterCard für Vielreisende außerhalb Europas ihrem Reiz. Kommst du hingegen weitestgehend ohne Bargeld aus und kannst viel bargeldlos bezahlen, lohnt sich die Zahlungskarte der Direktbank weltweit. Hinzu kommt der MasterCard-Wechselkurs, der oft als der kundenfreundlichste gilt.

Interessant ist die Kreditkarte der N26 auch für Personen, die einfach ein kostenloses Zweitkonto samt MasterCard ohne Jahresgebühr möchten. Legst du besonderen Wert auf deine Vermerke bei der SCHUFA und möchtest keinen unnötigen neuen Eintrag, ist die untrennbar mit dem Bankkonto verbundene N26 Kreditkarte vermutlich eher nichts für dich.
Studenten und Jugendliche wiederum können von dieser Kombination aus Girokonto und kostenloser MasterCard profitieren, da diese Kundengruppe naturgemäß ein geringes Einkommen und es erfahrungsgemäß häufig schwerer hat, ein leistungsstarkes Paket aus Bankkonto und Kreditkarte zu erhalten.
Gehörst du zu jenen, die gerne und viel online kaufen, ist die MasterCard von N26 teilweise eine Option für dich. Zumindest als Inhaber eines Business-Kontos erhältst du je nach Kontomodell 0,1 (Business) oder 0,5 Prozent (Business Metal) Cashback auf alle Käufe, die du mit der Zahlungskarte tätigst.
Die N26 MasterCard im Überblick
Wer an eine Kreditkarte denkt, der erwartet in der Regel eine Zahlungskarte, die alle Umsätze sammelt und jene dann in einem Betrag auf einen Schlag abbucht. Die N26 Kreditkarte ist keine richtige Kreditkarte, sondern eine Debitkarte. Dies bedeutet, dass deine Umsätze nicht gesammelt, sondern stets zeitnah von deinem Girokonto abgebucht werden. Einen kleinen Kredit bekommst du mit der MasterCard der N26 somit nicht.
Erwähnenswert ist zudem auf jeden Fall, dass du die N26 Kreditkarte nicht als selbstständiges Produkt beantragen kannst. Du erhältst sie automatisch kostenlos dazu, wenn du erfolgreich ein Konto beim Berliner Start-up eröffnest. Es genügt jedoch, dass du jenes als Zweitkonto führst. Du musst also nicht extra dein Girokonto wechseln und das N26 Konto zu deinem Gehaltskonto machen.
Der Status als Hauptkonto lohnt sich jedoch an manchen Stellen. Beispielsweise hast du 5 statt 3 kostenlose Abhebungen im Monat, wenn du monatliche Zahlungseingänge von mindestens 1000 Euro vorweisen kannst. Demnach ist kein Mindestumsatz nötig, um die MasterCard von N26 kostenlos zu halten. Jedoch kann er dir sehr wohl einige Vorteile verschaffen.

Rein optischer Natur ist die Farbwahl deiner N26 Kreditkarte. Je nach Kontomodell kannst du dich für eine Farbe entscheiden, in der deine MasterCard der N26 zu dir kommen soll:
- Metal-Konten: Carbonschwarz, Platingrau und Quarzrosa
- You-Konten: Aqua, Ozean, Rhabarber, Sand und Schiefer
Die schwarze Kreditkarte kannst du somit nur dann erhalten, wenn du eines der Metal-Konten eröffnest. Diese N26 Premiumkonten sind am leistungsstärksten, unterscheiden sich in puncto MasterCard aber kaum vom ebenfalls kostenpflichtigen You-Konto.
Ist die Kreditkarte von N26 eine Prepaid Kreditkarte?
Nein. Die N26 MasterCard ist immer eine Debitkarte – ganz gleich, für welches Kontomodell du dich entscheidest. Es handelt sich um eine Bankkarte mit Direktbelastung, da deine Umsätze im Gegensatz zu einer richtigen Kreditkarte nicht gesammelt werden. Stattdessen wird dein N26 Konto zeitnah belastet. Du kannst nur das ausgeben, was auch tatsächlich auf deinem Girokonto verfügbar ist – gewissermaßen dein ganz persönliches N26 Kreditkarte Limit. Prepaidkarten hingegen müssen vorher aufgeladen werden, bevor du sie nutzen kannst.
N26 Kreditkarte: Kosten und Gebühren
Die N26 MasterCard Debit ist eine kostenlose Kreditkarte, die du dauerhaft ohne Jahresgebühr nutzen kannst. Dies gilt genau genommen jedoch nur, wenn du dich für eines der N26-Standardkonten (Personal oder Business) entscheidest. Die You- und Metal-Konten kosten eine monatliche Grundgebühr, wodurch für die N26 Kreditkarte indirekt eben doch Gebühren anfallen. Recht komplex sind die Bestimmungen zum Abheben von Bargeld. Hier kommen alle wichtigen Kosten der MasterCard von N26 auf einen Blick:
N26 Kreditkarte | Kosten & Konditionen |
---|---|
Kreditkartentyp | Debitkarte |
Girokonto zur Karte | ja |
Jahresgebühr | 0€ |
Kosten Bargeldabhebungen Inland | 3 kostenlose Abhebungen, jede weiter 2€ |
Kosten Bargeldabhebungen Ausland | 0%, Nicht EU 1,7% vom Umsatz |
Bargeld-Auszahlungsgrenzen Inland | Kein Limit |
Bargeld-Auszahlungsgrenzen Ausland | Kein Limit |
Fremdwährungsgebühr | Keine bei Zahlungen, 1,7% bei Abhebungen |
Sollzins | 8,9% |
Ersatzkarte | 10€ |
Partnerkarte | 14€ |
Kreditkartenanbieter / Akzeptanz | Mastercard |
Kontaktlos Bezahlen | Ja |
App / Online Banking | Ja |
Apple Pay / Google Pay | Ja |
Kann man eine Farbe auswählen? | Ja |
Gibt es eine Metallkarte? | Ja |
Extra Versicherungen | Nein |
Cash-back | Nein |
Meilen | Punkte | Nein |
Lounge Access | Nein |
Rabatte | Nein |
Wie kann man die N26 Kreditkarte aufladen?
Die N26 MasterCard an sich kannst du nicht aufladen. Vielmehr hast du die Möglichkeit, dein N26 Konto aufzuladen, von dem deine mit der Kreditkarte getätigten Umsätze ja dann ohnehin direkt abgebucht werden. Die Aufladung deines N26 Girokontos ist gewissermaßen mit der Aufladung deiner N26 Kreditkarte gleichzusetzen. Dafür stehen dir verschiedene Wege zum Einzahlen von Geld offen:
- CASH26: Bargeldeinzahlung via Partnergeschäfte
- Moneybeam: Geld von anderen Nutzern der N26
- Debitkarte: Zwischen 20€ und 150€ von einem anderen Bankkonto
- Apple Pay und Google Pay: Zwischen 20€ und 150€
- SEPA-Überweisung: Im SEPA-Raum in Euro
Vorteile der N26 Kreditkarte
Mit der N26 Kreditkarte sind mehrere Vorteile verbunden, die den Erwerb der MasterCard für dich interessant machen könnten. Allen voran handelt es sich um eine kostenlose Kreditkarte, die dir je nach Nutzungsverhalten und beanspruchter Leistungen ohne leistungsbezogene Gebühren weltweit ein treuer Begleiter sein kann. Das sind die Vorteile der N26 MasterCard:
Dauerhaft kostenlos ohne Grundgebühr
Weltweit gebührenfrei zahlen
3-8 Bargeldabhebungen monatlich kostenlos in Deutschland
Inklusive Girokonto
Mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay
Dank CASH26 in Partnergeschäften Geld einzahlen und abheben
Realer Wechselkurs von MasterCard
Push-Benachrichtigungen über Umsätze in Echtzeit
Verwaltung via kostenloser N26 App
Kontaktloses Bezahlen mit NFC-Technologie
Nachteile der N26 Kreditkarte
Mit der N26 Kreditkarte verhält es sich wie mit anderen Produkten: Nichts ist perfekt. Da es die ideale MasterCard schlichtweg nicht gibt, könnten dich an der Kreditkarte von N26 diese Punkte stören:
Debitkarte und somit keine richtige Kreditkarte
Fremdwährungsgebühr (1,7 Prozent) bei Abhebungen außerhalb des Euro-Raums
Girokonto ist verpflichtend (dadurch SCHUFA-Vermerk)
Keine Ratenzahlung möglich
Versicherungsleistungen nur bei kostenpflichtigen Kontomodellen
Dispokredit (= Erweiterung des Verfügungsrahmens) nur auf Antrag möglich
N26 Kreditkarte beantragen
Willst du die kostenlose N26 Kreditkarte, musst du zwingend ein N26 Konto eröffnen. Jenes ist Voraussetzung dafür, dass du die MasterCard erhältst. Du kannst Letztere also nicht separat bestellen, sondern musst das Girokonto der N26 beantragen. Dies funktioniert komplett online und ist nach Aussage der Bank innerhalb von 8 Minuten erledigt. Dies sind die einzelnen Schritte:
Persönliche Daten angeben
E-mail-Adresse bestätigen
Direkte Verifizierung per Video-Call (Ausweis bereithalten)
Mind. 10 Euro auf dein neues Konto überweisen (erst dann wird dir die Karte zugeschickt)
Wann die Karte ankommt, lässt sich nicht pauschal sagen. Erfahrungsgemäß kann die MasterCard nach einigen Tagen bei dir eintreffen, bei manchen Kunden vergehen jedoch 2 Wochen. Es ist möglich, dass das Start-up im Nachhinein einige Unterlagen von dir anfordert. Einkommensnachweise sind beispielsweise vonnöten, wenn du einen Dispo möchtest.
Um die Kreditkarte der N26 nutzen zu können, musst du sie noch aktivieren. Dies geht im Onlinebanking (WebApp) oder in der N26 App, nachdem du dein Girokonto und dein Smartphone erfolgreich verknüpft hast. Du benötigst auf jeden Fall eine 10-stellige Token-Nummer, die du auf deiner Kreditkarte findest. In der App tippst du auf „Aktionen“ und in den Karteneinstellungen auf „Aktivieren“. Im Onlinebanking klickst du „Karte aktivieren“ an.
Alternativen zur Kreditkarte der N26 Bank
Selbst dann, wenn dich die kostenlose N26 Kreditkarte überzeugt und dir ihre Leistungen zusagen, solltest du die Konkurrenz nicht ganz außer Acht lassen. Neben der Barclays Visa mit Startguthaben und der Hanseatic Bank Genial Card ist unbedingt die DKB VISA zu erwähnen, die als eine der beliebtesten Kreditkarten in Deutschland gilt. Auch sie kommt ohne Jahresgebühr dauerhaft kostenlos und ermöglicht Aktivkunden, weltweit gebührenfrei Geld abzuheben. Im Gegensatz zur N26 MasterCard ist die DKB VISA eine echte Kreditkarte, wodurch sie dir einen kleinen Kredit gewährt. Ein Vergleich verrät dir, ob die Alternativen zur Kreditkarte der N26 Bank für dich geeigneter sind.
Weitere Kreditkarten im Überblick
- ADAC Kreditkarte
- Amazon Visa Kreditkarte
- American Express Gold
- American Express Platinum
- Barclays Platinum Double
- Barclays Visa
- bunq Travel Card
- comdirect Kreditkarte
- Commerzbank Kreditkarte
- Consors Finanz Mastercard
- Consorsbank Kreditkarte
- DKB Kreditkarte
- Eurowings Kreditkarte
- Gebührenfrei Mastercard Gold
- Hanseatic Bank GenialCard
- ICS Visa World Card
- ING-DiBa Kreditkarte
- Miles & More Kreditkarte
- Norisbank Kreditkarte
- Payback American Express
- Payback Visa Flex+
- Postbank Visa Card
- Revolut Kreditkarte
- Santander 1plus Visa
- TF Mastercard Gold
- TransferWise Debit Card
- Viabuy Prepaid Kreditkarte