Commerzbank P-Konto eröffnen: Infos, Fragen & Antworten

Finanzfluss Team
Finanzfluss Team
Stand: 17. August 2021
Wie alle Banken muss auch die Commerzbank bestehende Konten auf Kundenwunsch hin in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln. Was die Besonderheiten des Angebots der Commerzbank sind, erfährst du hier.
Commerzbank


  • trotz schwacher Bonität verfügbar
  • kostenlos Bargeld abheben an 9.000 Cash Group Automaten
  • Netzwerk an Filialen

  • Erlaubt ist nur 1 P-Konto
  • Rückumwandlung von P- in Girokonto ist möglich
  • 6,90€ / Monat
  • keine Prepaid Kreditkarte inklusive
Zum Angebot
Commerzbank


  • trotz schwacher Bonität verfügbar
  • kostenlos Bargeld abheben an 9.000 Cash Group Automaten
  • Netzwerk an Filialen

  • Erlaubt ist nur 1 P-Konto
  • Rückumwandlung von P- in Girokonto ist möglich
  • 6,90€ / Monat
  • keine Prepaid Kreditkarte inklusive

Was ist ein P-Konto?

Bei einem P-Konto handelt es sich um ein Girokonto, das Banken auf Guthabenbasis führen. Überziehen ist dadurch unmöglich. Besitzern eines Pfändungsschutzkontos steht monatlich ein P-Konto Freibetrag zur freien Verfügung, der als soziokulturelles Existenzminimum von Gläubigern nicht gepfändet werden kann. Die Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto bietet sich immer dann an, wenn eine Pfändung droht beziehungsweise konkret angekündigt ist.

Wie kann ich ein P-Konto eröffnen?

Keine Bank ist verpflichtet, für Kunden ein komplett neues Konto als Pfändungsschutzkonto zu eröffnen. In Gesprächen zeigt sich die Commerzbank allerdings durchaus kulant, wodurch du auch als Neukunde mitunter ein P-Konto eröffnen kannst. Eine Pflicht besteht für die Commerzbank hingegen, falls du bereits ein Basis- oder Girokonto führst. Dann muss die Bank dein bestehendes Girokonto in ein P-Konto umwandeln. Darauf hast du einen gesetzlichen Anspruch (§ 850k Abs. 7 Satz 2 ZPO).

Wenn du ein Pfändungsschutzkonto eröffnen möchtest, wendest du dich an eine Filiale in deiner Nähe. Online ist dies nicht möglich, da sich laut Auskunft der Commerzbank nur Filial-Mitarbeiter um P-Konten kümmern. Grundsätzlich gibt die Commerzbank in ihrem Online-Auftritt keinerlei Informationen zu ihrem P-Konto preis. Vereinbare daher auf jeden Fall einen Termin in einer Filiale. Notwendige Dokumente für eine P-Konto Eröffnung bei der Commerzbank sind:

  • Personalausweis/Reisepass
  • Pfändungsbescheid
  • P-Konto Antrag

Über für deinen individuellen Fall zusätzlich benötigte Unterlagen informiert dich dein Ansprechpartner.

Was muss ich über den P-Konto Antrag wissen?

Damit die Commerzbank deinem Wunsch nach Eröffnung eines P-Kontos nachkommen kann, musst du den Pfändungsschutzkonto Antrag korrekt ausfüllen und schriftlich stellen. Vergiss nicht, den Antrag zu unterschreiben. Wie lange die Bearbeitung seitens der Commerzbank dauert, lässt sich nicht pauschal sagen. Generell ist die Bank aber bemüht, dein P-Konto schnellstmöglich zu eröffnen.

Wie kann ich mein Girokonto in ein P-Konto umwandeln?

Besitzt du bereits ein Girokonto bei der Commerzbank und planst dessen Umwandlung in ein P-Konto, muss die Bank schnell handeln. Das Gesetz schreibt der Commerzbank wie allen anderen Finanzinstituten vor, im Falle einer Kontopfändung innerhalb von 4 Tagen nach Eingang deiner Erklärung die Umwandlung abzuschließen. Es geht demnach sehr schnell, allerdings musst du dich selbst aktiv darum kümmern. Die Commerzbank wandelt dein Basis- oder Girokonto nicht automatisch in ein P-Konto um. Da du die Modifizierung nicht online vornehmen kannst, wendest du dich idealerweise an eine Commerzbank-Filiale. Vereinbare einen Termin und vergiss sowohl den ausgefüllten Antrag als auch den Nachweis der Pfändung nicht. Der Commerzbank-Mitarbeiter kümmert sich innerhalb der 4 Tage um die Umwandlung deines Kontos in ein Pfändungsschutzkonto.

Commerzbank Freibetrag P Konto
Der pfändungsfreie Betrag beträgt 1133,80€, wenn du keine Kinder hast. | Bild: Pixabay.de

Gibt es einen P-Konto Freibetrag?

Mit einem P-Konto bei der Commerzbank verfügst du monatlich über einen Freibetrag. Diesen dürfen deine Gläubiger nicht pfänden, so dass du ihn beliebig verwenden kannst. Die Höhe des Freibetrags richtet sich nach deinem Nettoeinkommen sowie nach der Zahl jener Personen, die unterhaltsberechtigt sind. Für einen Ledigen ohne Kinder liegt der pfändungsfreie Betrag seit dem 1. Juli 2017 bei 1133,80€. Du kannst allerdings diesen Freibetrag erhöhen, indem du beispielsweise Unterhalt nachweist.

Wichtig ist bei Pflegegeld, Kindergeld und Ähnlichem, dass du dir diese Beträge von der jeweiligen offiziellen Stelle bescheinigen lässt. Nur dann wird dieses Geld nicht als Einkommen und zum Freibetrag hinzugerechnet. Lässt du dir alles korrekt bescheinigen, kannst du deinen Freibetrag erhöhen. Dies solltest du tun, wenn du dein monatlich verfügbares Guthaben aufgebracht haben solltest. Hast du den Freibetrag überschritten, musst du sonst bis zum nächsten Monat warten.

Wie kann ich von meinem Commerzbank P-Konto Geld abheben?

Da du dein P-Konto wie ein Girokonto führst, kannst du mit deinem Pfändungsschutzkonto bei der Commerzbank ganz normal Geld abheben. In der Regel bleibt dir auch die EC-Karte erhalten, wodurch du mit ihr beispielsweise im Supermarkt zahlen kannst. Die Kreditkarte könnte dir die Commerzbank aber durchaus abnehmen.

Wann ist das Geld auf dem P-Konto verfügbar?

Normalerweise prüft die Commerzbank P-Konten manuell. Daher kann es sein, dass Gutschriften im Vergleich zu normalen Girokonten mit leichter Verzögerung verfügbar sind. Die Commerzbank darf Inhaber eines Pfändungsschutzkontos aber nicht benachteiligen.

Welche P-Konto Gebühren kommen auf mich zu?

Der Bundestag hat ohne gesetzlichen Beschluss von den Banken gefordert, keine zusätzlichen P-Konto Gebühren von Kunden zu verlangen. Demnach dürfen die Kontoführungsgebühren eines P-Kontos von denen eines normalen Girokontos nicht drastisch abweichen – idealerweise gar nicht. Leider gibt die Commerzbank auf ihrer Website keinerlei Einblicke in ihre Pfändungsschutzkonto Gebühren. P-Kontos erwähnt sie in ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis mit keinem Wort. Es ist daher ratsam, dass du dich dafür an eine Commerzbank-Filiale wendest.

P Konto Commerzbank umwandeln
Du hast Anspruch auf Rückumwandlung deines P-Kontos. | Bild: Pixabay.de

Kann ich mein P-Konto in ein Basiskonto/normales Girokonto zurückwandeln?

2015 urteilte der Bundesgerichtshof (BGH), dass du einen Anspruch auf Rückumwandlung deines P-Kontos in ein ganz normales Girokonto hast. Wie andere Banken auch versuchte die Commerzbank früher, dies zu verweigern. Auch ohne entsprechendes Gesetz sollte dir die Commerzbank heute problemlos ermöglichen, die Zusatzleistung – nichts anderes ist der Pfändungsschutz – wieder zu kündigen. Wende dich dafür einfach an deinen Ansprechpartner, lass dich aber nicht zu einer kompletten Kündigung drängen. Es sei denn, du möchtest das.

Wie kann ich ein P-Konto kündigen?

Willst du dein P-Konto kündigen, löschst du zugleich dein Girokonto bei der Commerzbank. Dein Pfändungsschutzkonto gilt nämlich weiterhin als Girokonto – nur eben mit einer Zusatzfunktion. Möchtest du dein Commerzbank P-Konto schließen, verfasst du ein Kündigungsschreiben. Schicke dies postalisch an die Commerzbank oder bringe es direkt in eine Filiale. Beachte aber die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist. Der Ablauf ist nahezu identisch mit der Kündigung eines Commerzbank Girokontos.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich von meinem Commerzbank P-Konto Geld abheben?

Wann ist das Geld auf dem P-Konto verfügbar?

Verfügt das P-Konto über einen Dispo?

Wie kann ich ein P-Konto kündigen?

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!