Sparkasse P-Konto eröffnen: Infos, Fragen & Antworten

- Umfangreiches Netz and Filialen
- Einfache Verwaltung via Onlinebanking
- Diverse Kontomodelle
- Einzel- oder auch als Partnerkonto
- Für Schüler und Studenten kostenlos
- monatliche Gebühren je Konto ab 5,49€
- Umfangreiches Netz and Filialen
- Einfache Verwaltung via Onlinebanking
- Diverse Kontomodelle
- Einzel- oder auch als Partnerkonto
- Für Schüler und Studenten kostenlos
- monatliche Gebühren je Konto ab 5,49€
Sparkasse P-Konto
- Du kannst nur dein eigenes Konto zum P-Konto umwandeln.
- Gemeinschaftskonten sind nicht als P-Konto möglich.
- Dein Dispo wird gestrichen.
- Du darfst das Konto nur noch auf Guthabenbasis führen.
- Selbst wenn eine Buchung nur wenige Cent deines verfügbaren Guthabens übersteigt, wird sie abgelehnt.
- Das P-Konto kostet eine monatliche Kontoführungsgebühr.
Was ist ein P-Konto?
Das Pfändungsschutzkonto, kurz: P-Konto, sichert dir den gesetzlichen Pfändungsfreibetrag. Im Gegensatz zu einem normalen Konto können deine Gläubiger damit ihre Forderungen nicht automatisch begleichen. Stattdessen bleibt dir in jedem Fall das Existenzminimum aus deinem Einkommen.
Das P-Konto kannst du dir als eine Erweiterung deines bestehenden Kontos vorstellen. Du behältst deine bisherige Kontonummer und profitierst von der Pfändungsfreigrenze. Im Gegenzug gibst du deine Kreditlinien ab – in Form von Kreditkarten, Dispokrediten oder Rahmenkreditvereinbarungen.

Wann brauche ich ein P-Konto?
Wenn du schwarze Zahlen schreibst und deine Rechnungen regelmäßig bezahlst, benötigst du kein P-Konto. Das Modell passt eher zu dir, wenn du demnächst eine Kontopfändung erwartest. Kontopfändungen kommen nicht aus dem heiteren Himmel. Vielmehr erhältst du vorher mehrere Zahlungsaufforderungen und Mahnungen. Gläubiger, die häufig eine Pfändung beantragen, sind öffentliche Stellen wie das Finanzamt, die Krankenkasse oder sonstige Unternehmen, bei denen du Rechnungen offen hast.
P-Konto eröffnen: So geht's
Bei der Sparkasse kannst du dein bestehendes Konto in einer Filiale vor Ort in ein P-Konto umwandeln. Online steht dir ein Button zur Verfügung, um einen Termin mit deinem Berater zu vereinbaren. In diesem klärt er dich über die Konsequenzen einer Umwandlung auf und prüft, ob du den Pfändungsschutz wirklich benötigst. Anschließend legt er dir ein Formular vor, das du unterschreibst. Die Umwandlung geht schnell: Bis die Pfändungsfreigrenze auf deinem Konto greift, vergehen maximal 2 Werktage.
Checkliste: Welche Dokumente brauche ich?
Für eine schnelle Umwandlung von einem Einzel- zu einem P-Konto benötigst du:
- Deine Kontonummer
- Deinen Personalausweis
Du musst nicht nachweisen, dass Forderungen gegen dich bestehen. Dennoch solltest du dein Konto nicht ohne konkreten Anlass zu einem P-Konto ändern lassen. Liegt bereits eine Pfändung auf deinem Bankkonto vor, muss die Sparkasse es innerhalb von 4 Tagen auf eigene Faust umstellen.
Der P-Konto Antrag
Für die Umwandlung deines bisherigen Standardkontos in ein geschütztes Konto musst du nur ein Formular unterschreiben. Du bekommst es in der Sparkassenfiliale in der deiner Nähe. Manche Sparkassen bieten ihren Kunden das Formular im Onlinebanking zum Download an. Du kannst es direkt am PC ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und deiner Sparkasse zuschicken. Die Berliner Sparkasse bietet dir den Service kostenlos an.
Ob dir auch deine Sparkasse die Umwandlung zum P-Konto so einfach macht, kannst du direkt auf ihrer Homepage mithilfe der Suchfunktion herausfinden. Fehlt das Formular zum Download, kannst du deinen Berater auch telefonisch oder per E-Mail darum bitten, es dir zuzuschicken. Das geht schneller als im Rahmen eines Beratungstermins und du bleibst zeitlich flexibel.
Wie lange dauert die Einrichtung?
Wenn du die Zusatzvereinbarung selbst verlangst und das Formular anforderst, ist dein Konto binnen weniger Tage umgestellt. Geht die Änderung aufgrund einer Pfändung von der Sparkasse aus, kann die Kontoanpassung bis zu 4 Tage dauern.
P-Konto Freibetrag
Dir droht eine Kontopfändung und du fragst dich, über wie viel Geld du in Zukunft verfügen kannst. Der Gesetzgeber hat klare Antworten. Wir haben sie für dich zusammengetragen.
Wie hoch ist der Freibetrag?
Bist du alleinstehend, beträgt dein persönlicher Freibetrag 1.139,99€ im Monat. Diesen Betrag darfst du von deinem Lohn auf jeden Fall behalten. Wie viele Gläubiger du hast und wie hoch deine Schulden sind, spielt dabei keine Rolle.

Freibetrag erhöhen: Geht das?
Du kannst deinen Freibetrag nicht grundlos erhöhen. Versorgst du allerdings weitere Personen mit deinem Einkommen, steht dir ein größerer Anteil davon zu. Das ist regelmäßig der Fall,
Die Freibeträge sind wie folgt gestaffelt:
- Als Alleinstehender: 1.139,99€
- Mit einem Unterhaltsempfänger: 1.569,99€
- Mit 2 Unterhaltsempfängern: 1.799,99€
- Mit 3 Unterhaltspflichtigen: 2.039,99€
- Mit 4 Unterhaltspflichtigen: 2.279,99€
- Ab 5 Unterhaltspflichtigen: 2.519,99€
Freibetrag überschritten – Was tun?
Liegt dein Einkommen über den Pfändungsfreibetrag, wird der übersteigende Anteil eingefroren. Du hast keinen Zugriff auf das Geld, auch wenn es vorerst auf deinem Konto verbleibt. Dein Gläubiger kann es abrufen und tut dies normalerweise zeitnah.
Geld abheben vom Sparkassen P-Konto
Du hast bereits die Zusatzvereinbarung zum Pfändungsschutz auf deinem Konto geschlossen. Jetzt ist die erste Pfändung eingegangen. Wie geht es nun weiter?
Wann kann ich Geld abheben?
Du kannst über den Betrag, der unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, frei verfügen. Zwar heben viele Kunden mit einem P-Konto ihren persönlichen Betrag gerne zum Monatsanfang ab. Dieses Vorgehen ist jedoch keine Pflicht. Du kannst den ganzen Monat lang auf dein Guthaben zugreifen.
Bekomme ich eine EC-Karte zum Konto?
Wenn du möchtest, kannst du eine EC-Karte zu deinem Konto beantragen. Das hat für dich den Vorteil, dass du flexibel Geld abheben und an der Kasse bezahlen kannst. An die Öffnungszeiten der Filiale bist du nicht gebunden.
Wann ist das Geld auf dem P-Konto verfügbar?
Dein Guthaben ist bis zur Pfändungsfreigrenze jederzeit verfügbar. Im Onlinebanking siehst du in der Umsatzanzeige sowohl deinen Kontostand als auch den freien Betrag.
P-Konto Gebühren
Das Pfändungsschutzkonto gibt es leider nicht gratis. Die Bank hat einen etwas höheren Verwaltungsaufwand, den sie über Gebühren an dich weitergibt. Warst du schon vor der Pfändung Kunde bei der Sparkasse, darf die Kontoführungsgebühr nicht höher ausfallen als deine bisherige.
P-Konto in ein Basiskonto/normales Girokonto zurückwandeln
Herzlichen Glückwunsch, du hast deine Schulden beglichen. Dein Gläubiger hat die Pfändung aufgehoben. Nun möchtest du wieder ein normales Girokonto haben. Wir zeigen dir, wie du dabei am besten vorgehst.
Wie geht das?
Die Sparkasse ist dazu verpflichtet, dein Konto auf Wunsch wieder zu einem herkömmlichen Konto umzuwandeln. Gib einfach deinem Berater Bescheid, er leitet alles Weitere in die Wege. Gehe davon aus, dass du in der ersten Zeit keinen Dispo zu deinem Konto bekommst. Einzige Ausnahme: Das P-Konto war überflüssig und der Schutz zu keinem Zeitpunkt nötig.
P-Konto auflösen
Wenn du dein Konto bei der Sparkasse nicht mehr benötigst, kannst du es auflösen. Allerdings dürfen in diesem Fall keine offenen Pfändungen vorliegen, um deine Gläubiger zu schützen. Denke auch daran, dass jede Privatperson nur ein P-Konto haben darf.
Kontakt zu deiner Sparkasse
Deinen Bankberater erreichst du persönlich, telefonisch, über das Online-Kontaktformular und per E-Mail. Die Daten findest du auf der Homepage deiner Sparkasse. Jedes der 386 Häuser in Deutschland hat eine eigene Anschrift und hält diverse Kontaktmöglichkeiten vor.