Die Onvista Bank bietet im Vergleich zu anderen Brokern zwar eine etwas kleinere Auswahl besparbarer ETFs an, dafür überzeugt die Marke der Commerzbank mit anderen Vorzügen. Wir haben uns die ETF Sparpläne der Onvista Bank etwas genauer angeschaut. Hier berichten wir dir von den Besonderheiten und wie hoch die Kosten sind.
Onvista ETF Angebot im Überblick
Onvista bietet dir insgesamt 136 Sparpläne von verschiedenen Emittenten an. Das ist im Vergleich mit anderen Brokern überschaubar, aber kein Problem, wenn dein bevorzugter ETF besparbar ist. Der Großteil der angebotenen Sparpläne sind Aktien-ETFs, gefolgt mit großem Rückstand von Anleihen-ETFs.
Bevor du dich für einen ETF Sparplan von Onvista entscheidest, solltest du auf jeden Fall das Preis- und Leistungsverzeichnis zur Sicherheit checken. Prämien, besondere Aktionen und auch die generellen Kosten und Gebühren können sich nämlich bei ETFs immer mal wieder ändern.
Wie richte ich einen ETF Sparplan bei der Onvista Bank ein?
Das Einrichten eines ETF Sparplans bei der Onvista Bank funktioniert schnell und einfach online. Allerdings solltest du dir ganz zu Beginn gut überlegen, in welche Indizes du überhaupt investieren möchtest. Dann schaust du dir an, welche ETFs es auf diesen Indizes gibt. Hast du dich für einen exchange-traded fund entschieden – so die Abkürzung für ETF – solltest du schauen, ob Onvista jenen zum Besparen anbietet. Davon machst du idealerweise deine Entscheidung pro oder contra Onvista abhängig. Viele Trader achten leider primär auf die Gebühren und wählen dann häufig ETFs zu niedrigen Kosten, obwohl sie eigentlich andere börsengehandelte Fonds besparen wollten.
Entscheidest du dich für einen Sparplan oder gleich mehrere ETF Sparpläne, musst du dich für die Einrichtung bei Onvista einloggen. Gehe in deinem Konto auf „Sparen und anlegen“ und klicke auf das dadurch erscheinende „Sparplan Übersicht“. Es erscheint ein Widget, bei dem du auf „Neuen Sparplan abschließen“ klickst. Dadurch erscheinen alle dir zum Besparen zur Verfügung stehenden ETFs mit grundlegenden Informationen. Klickst du auf „Sparplan anlegen“, kannst du alle entscheidenden Details festlegen. Dazu gehören:
- Sparbetrag
- Termin (Ausführung am 1. oder 15.)
- Intervall (monatlich oder vierteljährlich)
- Erster Ausführungstermin
- Befristung (gültig bis)
Hast du alles eingegeben, setzt du den Haken zur Bestätigung der Geschäftsbedingungen sowie weiterer Bestimmungen und klickst auf „Zahlungspflichtig anlegen“. So verfährst du auch mit weiteren ETF Sparplänen bei Onvista, falls du dein verfügbares Einkommen zur Vermögensbildung auf mehrere ETF Sparpläne verteilen möchtest.
Welche Serviceleistungen bietet die Onvista Bank zu ihren ETF Sparplänen?
Wer einen ETF Sparplan einrichten möchte, der sollte nicht nur auf die Auswahl besparbarer ETFs und die Kosten achten. Auch dem Serviceangebot eines Brokers kommt große Bedeutung zu. Dahingehend spielt Onvista sicher nicht in der Königsklasse unter den Anbietern von ETF Sparplänen. So gibt dir der 1997 gegründete Broker leider nicht die Möglichkeit, deine Sparraten zu dynamisieren. Dies bedeutet, dass du sie im Laufe der Besparung nicht anpassen kannst.
Andere Anbieter lassen beispielsweise eine automatische Erhöhung der Raten zu, um die natürliche Inflation auszugleichen. Andernfalls ist das angesparte Vermögen weniger wert als zu Beginn der Besparung. Zudem bietet die Onvista keine automatische Wiederanlage an. Der nicht ausgeschüttete Gewinn kann dadurch nicht das Kapital des Fonds erhöhen, wodurch dir ein gewisser Zinseszinseffekt entgeht. Eine entsprechende Anweisung von dir, die Wiederanlage zu realisieren, berücksichtigt der Broker nicht. Stattdessen landen gegebenenfalls bereits um abzuführende Steuern erleichterte Ausschüttungsgewinne direkt auf dem Verrechnungskonto bei der Onvista Bank.
In Sachen Vermögenswirksame Leistungen hält sich der Broker mit nützlichen Informationen bedeckt. Zwar haben sich ETFs in den letzten Jahren als kostengünstige Besparung Vermögenswirksamer Leistungen etabliert, bei Onvista scheint dieses Modell der Vermögensbildung durch staatliche und Arbeitgeber-Hilfe allerdings nicht gern gesehen. Hast du den Wunsch, im Rahmen eines ETF Sparplans Vermögenswirksame Leistungen zu besparen, sprichst du Onvista am besten direkt an.
Ausführen lassen kannst du die Besparung entweder monatlich oder vierteljährlich. Dabei wählst du, ob dies jeweils am 1. oder 15. eines Monats geschehen soll. Bereits ab 1,00€ kannst du mit dem Sparen loslegen.
Was muss ich sonst noch zu Onvista ETFs wissen?
Bevor du einen ETF Sparplan bei der Onvista einrichtest, solltest du dir die Geschäftsbedingungen und die Sonderbedingungen genau durchlesen. Die Sonderbedingungen gelten speziell für Sparpläne und haben eine höhere Gewichtung als die Geschäftsbedingungen, sollten beide Ausführungen in bestimmten Punkten voneinander abweichen. Außerdem legst du im Idealfall alle wichtigen Konditionen deines ETF Sparplans vor Abschluss überlegt und in Ruhe fest.
Denn die Onvista Bank ermöglicht es ihren Kunden leider nicht, den ETF Sparplan zu ändern, wenn er bereits bespart worden ist. Dies passt in den alles in allem ausbaufähigen Service des Brokers, schließlich verwehrt er dir auch die Dynamisierung. Möchtest du etwas an deinem ETF Sparplan ändern, bleibt dir nur eines übrig: Du musst ihn löschen und komplett neu anlegen. Dies ist natürlich insbesondere dann recht umständlich, wenn du lediglich einen der folgenden Aspekte ändern möchtest:
- Art des Wertpapiers
- Sparrate (Senkung, Erhöhung, Aussetzung)
- Intervall
- Stichtag
All diese Dinge kannst du bei laufendem ETF Sparplan nicht ändern. Dafür kannst du zu jeder Zeit deinen ETF Sparplan kündigen. Bedenke dabei, dass du dies allerspätestens bis 1 Werktag vor einer Sparplan-Ausführung tun musst. Ansonsten verschiebt sich deine Kündigung auf den folgenden Termin, zu dem die Abbuchung erfolgt. Dies bedeutet aber nicht, dass deine bis dato angesparten ETFs verkauft werden. Du kündigst zwar deinen Sparplan, aber dein Depot beziehungsweise Konto bei der Onvista bleibt bestehen.
Apropos Depot und Konto: Du kannst nur dann einen ETF Sparplan einrichten, wenn du bei Onvista ein Depot oder Konto führst. Jenes nutzt der Broker als Verrechnungskonto, über das alles läuft – und damit auch der periodische Lastschrifteinzug. Dies führt dazu, dass Lastschriften von einem Drittkonto bei deinem Onvista ETF Sparplan nicht möglich sind.