Die besten FTSE All-World ETFs im Vergleich

Andre Boxberger
Andre Boxberger
Stand: 30. März 2023
Der FTSE All-World bildet 90-95% aller Aktien weltweit ab und ist damit eine gute Alternative zum MSCI World. Er ist ein Index vom britischen Indexanbieter Financial Times Stock Exchange (FTSE) und investiert breit diversifiziert und branchenübergreifend. Der Index stellt das Gegenstück zum MSCI ACWI vom US-amerikanischen Indexanbieter Morgan Stanley Capital International (MSCI) dar. Beide Indizes bilden Aktien auf der ganzen Welt ab, während der FTSE All-World etwas breiter diversifiziert ist.
InfoCard image
FTSE All-World im Porträt
0,15% p.a. - 0,22% p.a.
Jährliche Gesamtkostenquote (TER) bei FTSE All-World ETFs
auf den FTSE All-World
+0,15%
Wertentwicklung in EUR in 2023 zum 06.12.2023

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.

Kursentwicklung des FTSE All-World

Die Kursentwicklung der FTSE All-World ETFs war in den letzten Jahren sehr positiv. Seit 2019 hat der Index ein kontinuierliches Wachstum gezeigt und im Jahr 2022 ein Allzeithoch erreicht. Im Jahr 2020 gab es aufgrund der COVID-19-Pandemie einen starken Rückgang, aber der Index hat sich schnell erholt und hat bis zum jetzigen Zeitpunkt wieder ein hohes Niveau erreicht.

Diese Aktien stecken im FTSE All-World

Der FTSE All-World Index umfasst mehr als 4.000 Unternehmen aus 49 Ländern. Da kann man schnell den Überblick verlieren, welche Einzelaktien wirklich in dem Index enthalten sind. Allerdings kann man sagen, dass der FTSE All-World Index ein breites Spektrum an Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Sektoren umfasst, darunter Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen, Energie, Konsumgüter und viele andere.

Einige der größten Einzelaktien im FTSE All-World Index sind Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Facebook, Berkshire Hathaway, JPMorgan Chase, Johnson & Johnson, Procter & Gamble, Nestlé, ExxonMobil und viele andere. Der Index investiert in 90-95% der größten Aktien und enthält somit neben großen und mittleren Unternehmen (Large & Mid Caps) auch einige kleine Unternehmen (Small Caps). 

Top 10 Positionen des FTSE All-World

#AktieGewichtung
1Apple Inc3,75 %
2Microsoft Corp3,16 %
3Amazon.com Inc1,42 %
4NVIDIA Corp0,95 %
5Alphabet Inc Class A0,91 %
6Tesla Inc0,90 %
7Alphabet Inc Class C0,83 %
8Exon Mobil Corp0,77 %
9UnitedHealth Group Inc0,75 %
10JPMorgan Chase & Ca0,70 %
Gewichtung Top 1014,14 %
Stand: 30.03.2023

Der wesentliche Unterschied zwischen dem FTSE All-World und dem wohl bekanntesten ETF Index MSCI World liegt darin, dass der FTSE All-World neben Unternehmen aus Industrieländern auch solche aus Schwellenländern einbezieht.

Ist der FTSE All-World besser als der MSCI ACWI?

Sowohl der FTSE All-World Index als auch der MSCI ACWI Index bieten eine umfassende Abdeckung der Weltwirtschaft. Der Vanguard FTSE All-World investiert mit etwa 3.700 Positionen sogar in mehr als doppelt so viele Werte wie der iShares MSCI ACWI mit etwa 1.700 Positionen. Das liegt daran, dass der FTSE All-World Index auch einige kleinere Unternehmen abdeckt.

In den vergangenen fünf Jahren haben sich beide Indizes ähnlich gut entwickelt. Der Vanguard FTSE All-World legte seit 2019 um 49,09% zu, während der Kurs des iShares MSCI ACWI um 48,78% stieg.

Alle FTSE All-World ETFs im Überblick

Zum jetzigen Zeitpunkt (30.03.2023) gibt es auf den FTSE All-World nur folgende 2 ETFs:

Name FondsvolumenTERAusschüttungReplikation
ISIN IE00B3RBWM25
18,76 Mrd. €
0,22 %
Physisch (OS)
ISIN IE00BK5BQT80
18,76 Mrd. €
0,22 %
Physisch (OS)
ISIN IE000716YHJ7
36,23 Mio. €
0,15 %
Physisch (OS)
ISIN IE0000QLH0G6
36,23 Mio. €
0,15 %
Physisch (OS)
ISIN IE0006VDD4K1
36,23 Mio. €
0,20 %
Physisch (OS)

Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/

🔥

ETF Sparplan Vergleich
Möchtest du demnächst ein Depot eröffnen oder spielst mit dem Gedanken, zu wechseln? In unserem Vergleich findest du für deinen ETF-Sparplan die besten Angebote.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der FTSE All World?

Wie gut ist der Vanguard FTSE All-World?