Nachhaltige-Banken-Vergleich

Wie nachhaltig ist deine Bank?

Auf eine Bank kannst du nicht verzichten. Was aber, wenn du vermeiden möchtest, dass eine Bank mit deinem Geld umstrittene Projekte oder Branchen unterstützt, die du damit indirekt unterstützt? In diesem Falle kannst du ein Girokonto bei einer nachhaltigen Bank eröffnen, sie sich zu nachhaltigen und ethischen Standards verpflichtet. In diesem Vergleich kannst du das beste faire und nachhaltige Girokonto finden und vergleichen, wie nachhaltig deine aktuelle Bank wirklich ist. Die Bewertung basiert auf einer Nachhaltigkeitsbewertung, die Kriterien wie Klimaschutz, Menschenrechte oder Verbindungen zum Rüstungssektor bewertet.

15

Überprüfte Produkte

1.594

Befragte Personen

Markus Schmidt-Ott

Aktualisiert am: 23. November 2023

0-0 von 15: Nachhaltige Banken
Filter
Sortieren nach
Link kopieren
Konto
Angebot
Testnote

Sehr gut

4,2 von 5

12/2023

Sehr gut

4,1 von 5

12/2023

Sehr gut

4,0 von 5

12/2023

Sehr gut

4,0 von 5

12/2023

Gut

3,9 von 5

12/2023

Gut

3,5 von 5

12/2023

Gut

3,5 von 5

12/2023

Gut

3,0 von 5

12/2023

Gut

3,0 von 5

12/2023

Befriedigend

2,9 von 5

12/2023

Befriedigend

2,9 von 5

12/2023

Befriedigend

2,6 von 5

12/2023

Befriedigend

2,5 von 5

12/2023

Befriedigend

2,5 von 5

12/2023

Befriedigend

2,5 von 5

12/2023

Nachhaltigkeitsbewertung 🌍

🟢 91 / 100 (gut)

🟢 94 / 100 (gut)

🟢 88 / 100 (gut)

🟢 92 / 100 (gut)

🟢 83 / 100 (gut)

🟠 53 / 100 (schwach)

🟠 58 / 100 (schwach)

🟠 43 / 100 (schwach)

🟠 43 / 100 (schwach)

🔴 39 / 100 (sehr schwach)

🟠 42 / 100 (schwach)

🔴 39 / 100 (sehr schwach)

🟠 42 / 100 (schwach)

🔴 39 / 100 (sehr schwach)

🔴 39 / 100 (sehr schwach)

Kontoführungsgebühr (p.M.)

3€

8,80€

5,50€

8,50€

2,50€

0€

0€

0€

0€

0€

9,90€

1,90€

4,90€

7,90€

6,90€

Girocard

1,25€ p.M.

1,25€ p.M.

1,25€ p.M.

0,42€ p.M.

0,99€ p.M.

0,99€ p.M.

1€ p.M.

0€

0€

0€

0€

0,42€ p.M.

0€

Debitkarte

0€

1,67€ p.M.

0€

0€

0€

3,50€ p.M.

1€ p.M.

0€

1,25€ p.M.

0€

1,50€ p.M.

Kreditkarte

2,50€ p.M.

3,25€ p.M.

2,92€ p.M.

2,50€ p.M.

2,49€ p.M.

1,90€ p.M.

3,33€ p.M.

0€

0€

2,42€ p.M.

1,25€ p.M.

3,25€ p.M.

Mobile Bezahldienste

Geld einzahlen

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern

Einzahlung ist nur an GLS-Geldautomaten in Berlin, Bochum, Freiburg, Hamburg oder München möglich.

Per Cash im Shop 1,5% Gebühr

1,5% Gebühr bei teilnehmenden Handelspartnern. Kostenlos an ING-Geldautomaten (es gibt aber nur sehr wenige).

3x pro Jahr kostenlos bei teilnehmenden Handelspartnern

Kostenlos an Geldautomaten der Commerzbank mit Einzahlfunktion

Kostenlos an Geldautomaten der Deutschen Bank mit Einzahlfunktion

Kostenlos am Schalter der HypoVereinsbank und Cash Group Automaten

Kostenlos an Geldautomaten der Postbank mit Einzahlfunktion

Kostenlos am Schalter der HypoVereinsbank

Kostenlos mit der Servicecard an Geldautomaten der Deutschen Bank

Am Schalter der Deutschen Bank kostenlos

Geldautomaten-Verbund

Visa

53.000

Bankcard-Servicenetz

17.300

Mastercard

53.000

Bankcard-Servicenetz

17.300

Bankcard-Servicenetz

17.300

Visa

53.000

Visa

53.000

Visa

53.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Cash Group

7.000

Kostenlose Abhebungen (p.M.)

0

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

3

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

Gebühr für Abhebung im Euro-Ausland

2€

1% (mind. 4€)

0€

1% (mind. 7,50€)

0€

0€

0€

0€

1% (mind. 5,98€)

0€

1% (mind. 4,75€)

1% (mind. 5,99€)

1% (mind. 4,75€)

0€

1% (mind. 5,99€)

Gebühr für 100€-Abhebung im Euro-Ausland

2€

4€

0€

7,50€

0€

0€

0€

0€

5,98€

0€

4,75€

5,99€

4,75€

0€

5,99€

Gebühr für Abhebung im Nicht-Euro-Ausland

2€

1% (mind. 4€)

0€

1% (mind. 7,50€)

1% (mind. 3,50€)

0€

1,99%

0€

1% (mind. 5,98€)

0,5%

1% (mind. 4,75€)

1% (mind. 5,99€) + 0,5%

1% (mind. 4,75€)

0,5%

1% (mind. 5,99€) + 0,5%

Gebühr für 100€-Abhebung im Nicht-Euro-Ausland

2€

4€

0€

7,50€

3,50€

0€

1,99€

0€

5,98€

0,50€

4,75€

6,49€

4,75€

0,50€

6,49€

Gebühr für Zahlung im Euro-Ausland

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

1% (mind. 1,50€ & max. 5,50€)

0€

0€

0€

0€

Gebühr für 100€-Zahlung im Euro-Ausland

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

0€

1,50€

0€

0€

0€

0€

Gebühr für Zahlung im Nicht-Euro-Ausland

0€

1% (mind. 0,77€, max. 3,83€)

1,50%

1%

0€

0€

1,99%

1,75%

1% (mind. 1,50€)

1% (mind. 1€) + 0,5%

1,50€

2,35%

1% (mind. 1,50€ & max. 5,50€)

1,75%, mind. 1,50€ zzgl. Währungsumrechnungentgelt

1% (mind. 1,50€) + 0,5%

Gebühr für 100€-Zahlung im Nicht-Euro-Ausland

0€

1€

1,50€

1€

0€

0€

1,99€

1,75€

2,50€

1,50€

1,50€

2,35€

1,50€

1,75€

2€

Echtzeitüberweisung

Senden

Empfangen

Senden

Empfangen

0€

Senden

Empfangen

0,14€

Senden

Empfangen

0€

Senden

Empfangen

0,50€

Senden

Empfangen

Senden

Empfangen

Senden

Empfangen

1€

Senden

Empfangen

1,50€

Senden

Empfangen

1€

Senden

Empfangen

0€

Senden

Empfangen

0,50€

Senden

Empfangen

0€

Senden

Empfangen

0,50€

Senden

Empfangen

0,60€

Dispozins

10,99%

3,78%

10,67%

7,50%

10,25%

9,90%

10,99%

11%

12,45%

12,85%

14,48%

12,89%

14,48%

12,85%

13,54%

Verwahrentgelt

Telefon-/Chat-Support
Filialen

Nur 9 Filialen bundesweit

Online-Banking

Kostenlose Unterkonten

1

10

1

1

1

3

1

1

1

1

1

Kostenloses Depot
Kontowechsel-Service
Besondere Eigenschaften
  • Kundeneinlagen unterstützen weltweit nachhaltige Projekte
  • Finanzierung von ausgewählten Klimaprojekten und Klimaorganisationen
  • Girokonto bei einer nachhaltigen Bank
  • Girokonto bei einer nachhaltigen Bank
  • Kostenlose Abhebungen im In- und Ausland mit der Kreditkarte
  • Girokonto bei einer nachhaltigen Bank
  • Girokonto bei einer nachhaltigen Bank
  • Überweisung kostet 0,08€
  • Kostenlose Kontoführung u.a. bei mind. 700€ Geldeingang
  • Kostenlose Visa-Debitkarte
  • Weltweit gebührenfrei Geld abheben und bezahlen
  • Tagesgeldkonto mit 3,5% p. a. kann über das Girokonto kostenfrei eröffnet werden
  • Kostenlose Kontoführung bei mind. 700€ Geldeingang oder unter 28 Jahren, sonst 4,90€ p.M.
  • Kostenlose Visa-Debitkarte
  • Unbegrenzt gebührenfrei in Euro abheben
  • Kostenlose Kontoführung u.a. bei mind. 700€ Geldeingang
  • Kostenlose Visa-Debitkarte
  • 3x p.M. weltweit gebührenfrei abheben
  • Kostenloses Tagesgeld-Konto mit 4,0% Zinsen p.a. für 6 Monate
  • Kostenlose Abhebungen begrenzt (3x p.M.)
  • Kostenlose Kontoführung bei erfüllter Bedingung
  • Unbegrenzt kostenlos Geld abheben (in Deutschland)
  • Kostenlose Girocard und virtuelle Debit Mastercard
  • Bei unerfüllter Bedingung mit 9,90€ sehr hohe Kontoführungsgebühr
  • Kostenlose Kontoführung u.a. bei mind. 500€ Geldeingang
  • Kostenlose Girocard und Mastercard-Kreditkarte
  • Unbegrenzt gebührenfrei in Euro abheben
  • Google Pay nicht möglich
  • Kostenlose Girocard
  • Unbegrenzt kostenlos Geld abheben
  • Kontoführungsgebühr
  • Apple und Google Pay nicht möglich
  • Unbegrenzt kostenlos Geld abheben an Geldautomaten der Cash Group
  • Echtzeitüberweisungen kostenlos
  • Nur ServiceKarte mit geringem Nutzen kostenlos
  • Kontoführung kostenpflichtig
  • Google Pay nicht möglich
  • Auf Wunsch inklusive kostenloser Mastercard direkt
  • 24 Std. Support
  • Verzinsung bis max. 50.000€ Guthaben: 0,05% p.a.
  • Google Pay nicht möglich
  • Kontoführungsgebühr
  • Kostenlose Girocard
  • Unbegrenzt kostenlos Geld abheben an Geldautomaten der Cash Group
  • Mobiles Bezahlen mit Android-Smartphone per Deutsche Bank Mobile App
  • Kontoführung mit 6,90€ p.M. vergleichsweise teuer
  • Google Pay nicht möglich
Startprämie

Kontoführungsgebühr 2€/Monat im ersten Jahr

150€

50€ + 4% p.a.

50€

PlusKonto 2 Jahre kostenlos

PlusKonto 2 Jahre kostenlos

Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Banken

Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Was sind nachhaltige Banken? 

Nachhaltige oder ethische Banken berücksichtigen sowohl finanzielle als auch soziale und ökologische Aspekte bei ihren Unternehmens- und Investitionsentscheidungen. Anstatt Kundengelder in kontroverse Bereiche zu investieren, werden sie für Projekte und Firmen eingesetzt, die positive zur Gesellschaft und Umwelt beitragen.

Der Klimawandel stellt ein zentrales Element für die Beurteilung von nachhaltigen und verantwortungsbewussten Finanzinstituten dar. Nachhaltige Banken unterstützen Projekte, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen, beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien oder Energieeffizienz. Sie vermeiden Investitionen in Branchen, die stark zum Klimawandel beitragen, wie Öl, Gas und Kohle.

Weitere Aspekte, die ethische Banken berücksichtigen, sind die Förderung von Geschlechtergleichheit und Menschenrechten. Außerdem werden Investitionen in bestimmte Branchen, wie die Rüstungsindustrie, vermieden. 

In diesem Vergleich werden zwei Aspekte bewertet: Zum einen wird die Leistung und das Angebot des Girokontos bewertet. Mehr dazu findest du in unserem Girokonto-Vergleich. Zum anderen wird ethische und nachhaltige Kriterien bewertet. Dazu verwenden wir die Nachhaltigkeitsbewertung von Facing Finance. Beide Bewertungen fließen im Verhältnis 2:3 (Girokonto-Bewertung : Nachhaltigkeitsbewertung) zu einer Testnote zusammen.

Warum sollte man eine nachhaltige Bank nutzen?

Durch die Entscheidung, ein Girokonto bei einer nachhaltigen oder ethischen Bank zu eröffnen, kannst du aktiv dazu beitragen, positive Veränderungen in Bezug auf Klimaschutz, Menschenrechte und andere nachhaltige Aspekte zu fördern.

Und das funktioniert so: Legst du dein Geld auf ein Bankkonto oder sparst einen gewissen Betrag auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto, arbeitet die Bank mit diesem Geld. Das bedeutet, sie nutzt die Kundeneinlagen, um beispielsweise Kredite zu vergeben. Dafür erhält die Bank Zinsen. Einen Teil der Zinsen wird – je nach Bank – an die Kunden weitergegeben und die Differenz ist ihr Gewinn. 

Möchtest du nun nicht, dass die Bank mit deinen Einlagen beliebige Projekte, zum Beispiel in kontroversen Branchen, finanziert, musst du eine Bank finden, die eben solche Projekte aus ihren Geschäftstätigkeiten ausschließt. Die Suche gestaltet sich in der Praxis aber als schwierig, da viele konventionelle Banken ihre Geschäftstätigkeit nicht so transparent offenlegen, dass diese für jeden nachvollziehbar ist.

Diese Lücke füllen Banken mit einem besonderen ethischen oder nachhaltigen Anspruch. Sie investieren zum einen gezielt in Unternehmen und Projekte, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards entsprechen. Zum anderen wird gezielt nicht in Unternehmen investiert, die diesen Standards nicht entsprechen. Auf diese Weise kannst du mit deinen Kundeneinlagen steuern, dass diese nur zu bestimmten Zwecken verwendet werden.

Hinzu kommt, dass nachhaltige Banken meist transparenter agieren. Sie legen offen, in welche Projekte und Unternehmen sie investieren oder werben sogar damit, sodass Kunden genau wissen, wofür ihr Geld verwendet wird.

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Facing Finance

Um die Nachhaltigkeit von Banken zu bewerten, bedient sich dieser Vergleich der Bewertung des Fair Finance Guide von Facing Finance e.V. In der Vergleichstabelle ist sowohl diese Nachhaltigkeitsbewertung als auch eine Gesamtbewertung zu sehen.

Der Fair Finance Guide Deutschland ist eine Initiative von Facing Finance und bewertet die Investitions- und Finanzierungspraktiken von Banken und Sparkassen. Dabei werden sowohl die Selbstverpflichtungen der Finanzinstitute als auch ihre tatsächlichen Geschäftspraktiken überprüft. Die Bewertung wird mindestens einmal im Jahr aktualisiert.

Die Bewertung setzt sich aus Bewertungen dieser Themen und Branchen zusammen:

  • Klimaschutz
  • Korruption
  • Gender Equality
  • Menschenrechte
  • Arbeitsrechte
  • Natur & Umwelt
  • Steuern
  • Rüstung
  • Nahrungsmittel
  • Forstwirtschaft
  • Bergbau
  • Öl & Gas
  • Energieerzeugung
  • Transparenz & Rechenschaft

In unserem Vergleich werden die Themen-Bewertungen (also z.B. Klimaschutz oder Menschenrechte) ebenfalls dargestellt.

Die Nutzung der Nachhaltigkeitsbewertung des Fair Finance Guide wird durch Facing Finance gestattet. Methodik und Zusammensetzung der Bankenbewertung sind der Website des Fair Finance Guide zu entnehmen. Es besteht keine Kooperation zwischen Facing Finance und Finanzfluss. Facing Finance e.V. ist gemeinnützig und unabhängig von Unternehmen, Banken und anderen Finanzinstituten.