
Datenschutzerklärung
Präambel
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://www.finanzfluss.de/datenschutz/ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Die Datenschutzerklärung gilt für folgende Domains (inkl. Subdomains):
finanzfluss.at
finanzfluss-campus.de
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.
Wir werden Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht auch noch einmal gesondert hinweisen (z.B. durch den Hinweis: „Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu“), sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinweise, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
- Finflow GmbH, Ritterstr. 12-14, 10969 Berlin, Email: datenschutz [at] finanzfluss.de
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
- Arno Krieger, Finflow GmbH, Ritterstr. 12-14, 10969 Berlin, Email: datenschutz [at] finanzfluss.de
Log-Files
Bei einem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese teilweise in sog. Server-Log-Files. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
- URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
- das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
- Ihre IP-Adresse.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist zudem notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihr Gerät zu ermöglichen. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig ist. Empfänger der Daten sind unsere Server-Hosts, die im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig sind.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe und das Nutzungsverhalten unserer Besucher analysieren zu können. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Sie finden Informationen und Einstellungsmöglichkeiten in unserer Cookie-Richtlinie.
Alle auf der jeweiligen Webseite von uns gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen.
Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung, die Übermittlung kann auf folgende sog. Standardvertragsklauseln gestützt werden:
- Entscheidung der Kommission vom 15.06.2001 hinsichtlich Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (2001/497/EG)
- Entscheidung der Kommission vom 27.Dezember 2004 zur Änderung der Entscheidung 2001/497/EG bezüglich der Einführung alternativer Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (2004/915/EG)
Sollte Google in den USA als unser Auftragsverarbeiter tätig sein, so stützt sich die Übermittlung in die USA auf den
- Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2010/87/EU).
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.
Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „X) Cookies“.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter dem vorstehenden Link abrufen können. Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
- Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Im Rahmen der Einwilligungserteilung zur Nutzung von Google Analytics werden zudem folgende Daten von uns verarbeitet:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Ihre Rechte:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ändern oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung in unserer Cookie-Richtlinie unter dem Punkt “Cookie Einstellungen”. Wir benutzen das Consent Management Tool Cookiebot.
Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeitete Daten werden für 14 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Die Daten der Protokollierung der Einwilligung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Verwendung von Google Web Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite externe Schriftarten, sog. Google Fonts von Google. Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine lokale Einbindung der Schriftdateien. Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts. Durch die Einbindung von Google Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten.
Google Ads
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Werbedienstes Google Ads. Google Ads ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ für Such- und Displayanzeigen und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Zuordnung erfolgt über eine statistische Auswertung nicht personenbezogener Daten.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Durch die Einbindung von Google Ads verfolgen wir den Zweck, Ihnen interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Ihre Rechte:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ändern oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung in unserer Cookie-Richtlinie unter dem Punkt “Cookie Einstellungen”. Wir benutzen das Consent Management Tool Cookiebot.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Google AdSense
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Werbedienstes Google AdSense. Google AdSense ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google AdSense handelt es sich um einen Dienst von Google, mit dem Google-Werbung von Advertisern auf Websites Dritter angezeigt wird. Wir stellen durch die Einbindung von Google AdSense Google entsprechenden Werbeplatz auf unserer Webseite zur Verfügung.
Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google AdSense kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Google kann Ihnen auf diese Weise nachvollziehen, auf welcher Webseite eine Nutzung des Werbemittels stattgefunden hat, um so dem Webseitenbetreiber eine Provision zuweisen zu können.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Durch die Einbindung von Google AdSense verfolgen wir den Zweck, Ihnen interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können und unser Angebot durch erfolgreiche Werbemittelnutzung finanzieren zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Ihre Rechte:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ändern oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung in unserer Cookie-Richtlinie unter dem Punkt “Cookie Einstellungen”. Wir benutzen das Consent Management Tool Cookiebot.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Google Remarketing
Wir verwenden den Dienst Google Remarketing, der von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Google Remarketing setzt ein Cookie auf Ihrem Computer. Durch dieses Cookie kann Google Sie beim Aufruf anderer Seiten innerhalb des Google-Werbenetzwerkes wiedererkennen. So ist es möglich, Ihr Gerät auch auf anderen Webseiten des Google-Werbenetzwerkes zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Informationen (auch personenbezogene Daten) an Google übertragen. Dabei kann es sich auch um eine Übertragung in Staaten außerhalb der EU, insbesondere die USA handeln. Google gibt Informationen unter Umständen an Dritte weiter.
Die erhobenen Informationen werden von Google insbesondere verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerkes anzeigen lassen zu können. Zu keinem Zeitpunkt erhalten wir Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Ihre Rechte:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ändern oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung in unserer Cookie-Richtlinie unter dem Punkt “Cookie Einstellungen”. Wir benutzen das Consent Management Tool Cookiebot.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Google Webmaster Tools / Google Search Console
Auf unserer Webseite verwenden wir die Google Search-Console, um unsere Webseite technisch bezüglich Fehler zu überwachen. Die Tools und Berichte der Search Console unterstützen uns dabei, den Google Suche-Traffic unsere Webseite und unsere Leistung zu messen sowie Probleme zu beheben. Wir erhalten über die Google Search Console Zugang zu vielen Daten und Informationen, die Google zu unserer Website hat. Von unserer Webseite werden keine Nutzer- und Trackingdaten an Google übermittelt. Wir erhalten lediglich Daten von Google zu unserer Webpräsenz.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert dabei die Tags bzw. „löst“ die eingebundenen Tags aus. Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu dem Google Tag Manager auf den Webseiten https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/ sowie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Weiterhin haben wir für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sofern Sie einzelne Trackingdienste deaktiviert haben (z.B. durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.
Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung verschiedener Dienste über den Google Tag Manager bringt. Durch die Einbindung des Google Tag Managers verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server und Traffic Belastung. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Sie haben die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür müssen Sie nur diesen Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Google Double Click
Beschreibung
Diese Website nutzt das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten., die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach geschaltet werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft uns dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch direkt eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingelogged haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software – die Unterdrückung von Cookies Dritter Anbieter führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads) wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benutzen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
- Name: NID
- Ablaufzeit: nach 6 Monaten
- Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
- Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311141511
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Einsatz Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook Conversions
Auf unserer Webseite nutzen wir das „Facebook Pixel“, Custom Audiences und Facebook Conversions von Facebook. „Facebook“ wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben.
Das Marketing-Tool „Custom Audiences“ von Facebook trägt zur Senkung von Streuverlusten im Rahmen des Marketings bei. Im Head-Bereich der Webseite haben wir einen „Zählpixel“ von Facebook („Facebook-Pixel“) installiert, der bei jedem Aufruf unserer Webseite von den Servern von Facebook abgerufen wird und dort den Zugriff registriert. Hiermit können Webseitenbesucher gezielt in eine Custom Audience aufgenommen werden. Das Marketing-Tool ist eine Targeting-Option, die anhand des Facebook-Pixels Besucher unserer Webseite mit Personen auf Facebook abgleicht. Wir können Besuchergruppen gezielt mit Facebook-Werbeanzeigen ansprechen.
Wir erstellen keine Custom Audience aus einer Kundendatei.
Nach den Angaben von Facebook spielt das Pixel hierfür Browserinformationen, besuchte Webseiten sowie gehashte Facebook-ID des Webseitennutzers aus.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für die USA liegt nicht vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich die Datenübermittlung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Information über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Weitere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie unter:
Weitere Informationen zu Facebook Custom Audiences finden Sie unter:
Facebook selbst führt zu dem Thema Datenverarbeitung (u.a.) Folgendes aus:
„Informationen von Partnern.
Werbetreibende, App-Entwickler und ‑Publisher können uns über die von ihnen genutzten Facebook Business-Tools, u. a. unsere sozialen Plugins (wie den „Gefällt mir“-Button), Facebook Login, unsere APIs und SDKs oder das Facebook-Pixel, Informationen senden. Diese Partner stellen uns Informationen über deine Aktivitäten außerhalb von Facebook bereit, u. a. Informationen über dein Gerät, von dir besuchte Webseiten, von dir getätigte Käufe, Werbeanzeigen, die du siehst und darüber, wie du ihre Dienste nutzt, und zwar unabhängig davon, ob du ein Facebook-Konto hast oder bei Facebook eingeloggt bist. Beispielsweise könnte ein Spieleentwickler unsere API nutzen, um uns mitzuteilen, welche Spiele du spielst, oder ein Unternehmen könnte uns von einem Kauf berichten, den du in seinem Geschäft getätigt hast. Wir erhalten außerdem Informationen über deine Online- und Offline-Handlungen und ‑Käufe von Dritt-Datenanbietern, die berechtigt sind, uns deine Informationen bereitzustellen.
Partner erhalten deine Daten, wenn du ihre Dienste besuchst oder nutzt, oder durch Dritte, mit denen sie zusammenarbeiten. Wir verlangen von jedem dieser Partner, dass er die gesetzlich festgelegten Rechte besitzt, deine Daten zu erfassen, zu verwenden und zu teilen, bevor er uns irgendwelche Daten bereitstellt. Erfahre mehr über die Arten von Partnern, von denen wir Daten erhalten.“ (https://de-de.facebook.com/about/privacy/)
Durch die Einbindung des Facebook Pixels, der Nutzung von Facebook Custom Audiences und Facebook Conversions verfolgen wir den Zweck, Streuverluste im Rahmen des Marketings zu reduzieren und für die Webseitenbesucher optimierte Werbung zu schalten. Zweck der Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Facebook Custom Audiences from Website ist die Erstellung von Statistiken zur Bildung von Nutzerkategorien, um eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen im Internet zu ermöglichen. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an [email protected]).
Auch können Sie die Erfassung durch Facebook Custom Audiences verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: OPT-OUT-LINK EINBINDEN
Zur Speicherdauer der Informationen gibt Facebook an, dass die Daten solange gespeichert werden, wie dies erforderlich ist, um Ihnen oder anderen Produkte und Dienste bereitzustellen (https://de-de.facebook.com/about/privacy/ unter „Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten“).
Für weitere Fragen benennt Facebook folgende Kontaktmöglichkeiten und gibt folgende Informationen an (Stand: 29. September 2016):
Wenn du in den USA oder in Kanada lebst:
Bitte kontaktiere Facebook, Inc. online oder per Post unter:
Facebook, Inc.
1601 Willow Road
Menlo Park, CA 94025
Wenn du irgendwo anders lebst:
Der Datenverantwortliche bezüglich deiner Informationen ist Facebook Ireland Ltd. Dieses Unternehmen kannst du online kontaktieren oder per Post unter:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Affiliate-Programme / Partnerprogramme
Unsere Webseite nimmt an verschiedenen Affiliate-Programmen (Partnerprogramme) teil. Hierbei handelt sich um Vertriebskooperationen zwischen Werbetreibenden (Advertisern) und Publishern (wie z.B. wir als Betreiber dieser Webseite). Wir weisen im Rahmen unserer Webseite auf auf Produkte oder Dienstleistungen des Werbetreibenden (Advertiser) hin und erhalten bei bestimmten Aktionen der Webseitenbesucher (zum Beispiel der Click auf einen Link) eine Vergütung.
Auf unserer Webseite verwenden wir Werbemittel oder Verlinkungen von folgenden Partnerprogrammen:
- finanzen.de
- smava.de
- AWIN
- Tarifcheck
- Amazon Partnerprogramm
- FinanceAds
- Impact.com
- Affilinet
- Belboon
a) Umfang der Datenverarbeitung
Sollten Sie einem Affliate-Link auf unserer Website zu einem von uns empfohlenen Anbieter folgen, so gelangen Sie entweder direkt zur Website des Anbieters oder über ein entsprechendes Netzwerk. In diesem Fall werden auf Ihrem Rechner unter Umständen Cookies gesetzt. Die Cookies dieser Netzwerke speichern keinerlei personenbezogene Daten, sondern lediglich unsere ID sowie die Ordnungsnummer des angeklickten Links. Möglich ist auch die Speicherung von Informationen wie Ausgangswebseite, Zeitpunkt des Klicks, Webseite der Empfehlung sowie eine Online-Kennung des Nutzers. Wir arbeiten mit folgenden Affiliate-Netzwerken zusammen: finanzen.de, smava.de, AWIN, FinanceAds, Tarifcheck, Amazon Partnerprogramm, Impact.com. Gelangen Sie ohne ein Affiliate-Netzwerk zur entsprechenden Seite, speichern wir die entsprechenden Daten in anonymisierter Form.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten bei Affiliate-Links erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen des Anbieters oder des Netzwerks gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Die Speicherung der Daten dient der Abrechnung sowie steuerlichen Zwecken. Ferner soll durch die Speicherung Missbrauch und Sicherheit der Systeme gewährleistet werden.
c) Widerspruchsrecht und Beseitigungsmöglichkeit
Falls Sie die Speicherung von Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme der Cookies in Ihrem Internet Browser. Auf den Servern, zu denen die Affiliate-Links führen, kann es andere Datenschutzerklärungen geben. Um diese zu überprüfen, sollten Sie die jeweilige Homepage aufsuchen und sich bei Bedarf direkt an den jeweiligen Anbieter wenden.
Kreditrechner
Finanzfluss-Leser können den Finanzfluss-Kreditrechner nutzen, um anhand ihrer persönlichen Situation für den Fall einer Kreditaufnahme die möglichen Kreditraten oder ein mögliches Kreditvolumen zu berechnen. Der Rechner basiert nicht auf Daten Dritter.
Umfang der Datenverarbeitung
Finanzfluss bietet einen Kreditrechner mit Eingabemaske an. Dort können unsere Leser folgende Daten eingeben: monatliche Rate, Laufzeit, Zinssatz, Eigenkapital, monatliches Einkommen nach Abzug aller Ausgaben, Auswahl Sonderzahlung, Höhe der Sonderzahlung, Zeitraum der Sonderzahlung. Es werden keine personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse oder ähnliches erhoben. Das Ergebnis der Berechnung wird dem Nutzer angezeigt, es wird an keinen Dritten weitergeleitet.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen einen Service im Rahmen des Kreditrechners zu ermöglichen. Die Nutzung des Kreditrechners ist unabhängig von einem Vertragsschluss. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse besteht in der Erbringung unseres Service im Rahmen des Kreditrechners. Im Übrigen erfolgt die Eingabe völlig freiwillig.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1f DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen.
Tilgungsrechner
Finanzfluss-Leser können auf unserer Website mit einem Tilgungsrechner berechnen, wie hoch ihr Baukredit ausfallen muss und welche Zinsbindung die richtige ist. Außerdem können unsere Leser sich direkt den Tilgungsplan anschauen. Der Finanzfluss-Tilgungsrechner basiert nicht auf Daten Dritter.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Rechners kann der Leser folgende Daten eingeben: Kaufpreis, Maklerprovision, Monatliche Rate, Eigenkapital, Laufzeit, Bundesland, in dem die Immobilie gekauft wird, Sondertilgung. Es werden keine personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder ähnliches erhoben. Das Ergebnis der Berechnung wird dem Nutzer angezeigt, es wird an keinen Dritten weitergeleitet.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen einen Service im Rahmen des Tilgungsrechners zu ermöglichen. Die Nutzung des Tilgungsrechners ist unabhängig von einem Vertragsschluss. Ihre Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1f DSGVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse besteht in der Erbringung eines Service im Rahmen des Tilgungsrechners. Im Übrigen erfolgt die Eingabe der Daten völlig freiwillig.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen.
Girokontorechner
Unsere Leser können mit unserem Girokontorechner herausfinden, welches Girokonto für sie empfehlenswert ist. Der Finanzfluss-Girokontorechner basiert auf Daten von Banken, die der Dienstleister und Auftragsverarbeiter Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg, zur Verfügung stellt. Diese filtern wir mit unseren Parametern so, dass nur bundesweit verfügbare Banken angezeigt werden, die ein verbraucherfreundliches Girokonto nach den Finanztip-Kriterien anbieten.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Rechners kann der Leser folgende Daten eingeben: monatlicher Geldeingang, Kreditkarte gewünscht, Auswahl für kostenloses Abheben, Filiale: ja oder nein. Bei der Berechnung von Empfehlungen für ein Girokonto können personenbezogene Nutzungsdaten der Besucher pseudonym verarbeitet werden. Beim Ergebnis der Berechnung können sich auf unserer Website Textlinks zu den von uns empfohlenen Anbietern finden, denen unsere Leser folgen können.
Es werden branchenübliche Trackingmaßnahmen eingesetzt, soweit diese für unsere Vergütung und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich sind. Es ist erforderlich, dass Finanzfluss sowie beteiligte Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer des Girokontorechners die Angebote anschließend auf Veranlassung eines Textlinks wahrnehmen. Hierzu werden die Textlinks um bestimmte Werte ergänzt. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite, der Zeitpunkt des Klicks sowie eine Online-Kennung des Besuchers. Die verwendete Online-Kennung des Besuchers ist ein pseudonymer Wert; die Online-Kennung enthält selbst keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse. Sie hilft nur zu bestimmen, ob derselbe Finanzfluss-Leser, der auf einen Textlink geklickt hat, das Angebot wahrgenommen, etwa einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen hat.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, der berechtigten Interessen von Financeads sowie der Anbieter (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Widerspruchsrecht und Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Wir weisen auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen von Financeads und der von uns empfohlenen Anbieter hin.
Studentenkontorechner
Unsere Leser können mit unserem Girokontorechner herausfinden, welches Studentenkonto für sie empfehlenswert ist. Der Finanzfluss-Studentenkontorechner basiert auf Daten von Banken, die der Dienstleister und Auftragsverarbeiter Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg, zur Verfügung stellt. Diese filtern wir mit unseren Parametern so, dass nur bundesweit verfügbare Banken angezeigt werden, die ein verbraucherfreundliches Girokonto nach den Finanztip-Kriterien anbieten.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Rechners kann der Leser folgende Daten eingeben: monatlicher Geldeingang, Kreditkarte gewünscht, Auswahl für kostenloses Abheben, Filiale: ja oder nein. Bei der Berechnung von Empfehlungen für ein Girokonto können personenbezogene Nutzungsdaten der Besucher pseudonym verarbeitet werden. Beim Ergebnis der Berechnung können sich auf unserer Website Textlinks zu den von uns empfohlenen Anbietern finden, denen unsere Leser folgen können.
Es werden branchenübliche Trackingmaßnahmen eingesetzt, soweit diese für unsere Vergütung und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich sind. Es ist erforderlich, dass Finanzfluss sowie beteiligte Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer des Girokontorechners die Angebote anschließend auf Veranlassung eines Textlinks wahrnehmen. Hierzu werden die Textlinks um bestimmte Werte ergänzt. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite, der Zeitpunkt des Klicks sowie eine Online-Kennung des Besuchers. Die verwendete Online-Kennung des Besuchers ist ein pseudonymer Wert; die Online-Kennung enthält selbst keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse. Sie hilft nur zu bestimmen, ob derselbe Finanzfluss-Leser, der auf einen Textlink geklickt hat, das Angebot wahrgenommen, etwa einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen hat.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, der berechtigten Interessen von Financeads sowie der Anbieter (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Widerspruchsrecht und Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Wir weisen auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen von Financeads und der von uns empfohlenen Anbieter hin.
Tagesgeldrechner
Finanzfluss-Leser können mit dem Tagesgeldrechner herausfinden, welches Tagesgeld-Angebot für sie empfehlenswert ist. Der Finanzfluss-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister und Auftragsverarbeiter Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg, zur Verfügung stellt. Diese Daten filtern wir mit unseren Parametern so, dass der Nutzer ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien angezeigt bekommt.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Tagesgeldrechners kann der Leser folgende Daten eingeben: Anlagebetrag, Anlagedauer. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben wie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder ähnliches. Das Ergebnis der Berechnung wird dem Nutzer angezeigt, es wird an keinen Dritten weitergeleitet. Beim Ergebnis der Berechnung können sich Textlinks der Anbieter finden, denen unsere Leser folgen können.
Es werden branchenübliche Trackingmaßnahmen eingesetzt, soweit diese für unsere Vergütung und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich sind. Es ist erforderlich, dass Finanzfluss sowie beteiligte Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer des Tagesgeldrechners die Angebote anschließend auf Veranlassung eines Textlinks wahrnehmen. Hierzu werden die Textlinks um bestimmte Werte ergänzt. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite, Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Besuchers. Die verwendete Online-Kennung der Besucher ist ein pseudonymer Wert, sie enthält selbst keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mailadresse. Sie hilft nur zu bestimmen, ob derselbe Finanzfluss-Leser, der auf einen Textlink geklickt hat, das Angebot wahrgenommen, also etwa einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen hat.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, der berechtigten Interessen von Financeads sowie der Anbieter (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Zweck der Analyse und Abrechnung.
Widerspruchsrecht und Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Wir weisen auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen von Financeads sowie der von uns empfohlenen Anbieter hin.
Festgeldrechner
Finanzfluss-Leser können mit dem Festgeldrechner herausfinden, welches Festgeld-Angebot für sie empfehlenswert ist. Der Finanzfluss-Festgeldrechner basiert auf Daten von über 100 Banken, die der Dienstleister und Auftragsverarbeiter Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg zur Verfügung stellt. Diese filtern wir mit unseren Parametern so, dass unsere Leser eine verbraucherfreundliche Empfehlung für die Anlage von Festgeld nach Finanztip-Kriterien bekommen.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Festgeldrechners kann der Leser folgende Daten eingeben: Anlagebetrag, Anlagedauer. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben wie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder ähnliches. Das Ergebnis der Berechnung wird dem Nutzer angezeigt, es wird an keinen Dritten weitergeleitet. Beim Ergebnis der Berechnung können sich Textlinks der Anbieter finden, denen unsere Leser folgen können.
Es werden branchenübliche Trackingmaßnahmen eingesetzt, soweit diese für unsere Vergütung und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich sind. Es ist erforderlich, dass Finanzfluss sowie beteiligte Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer des Festgeldrechners die Angebote anschließend auf Veranlassung eines Textlinks wahrnehmen. Hierzu werden die Textlinks um bestimmte Werte ergänzt. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite, Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Besuchers. Die verwendete Online-Kennung der Besucher ist ein pseudonymer Wert, sie enthält selbst keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mailadresse. Sie hilft nur zu bestimmen, ob derselbe Finanztfluss-Leser, der auf einen Textlink geklickt hat, das Angebot wahrgenommen, also etwa einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen hat.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Festgeldrechners erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, der berechtigten Interessen von Financeads sowie der Anbieter (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Sie dienen der Abrechnung. der Analyse und der Verhinderung von Missbrauch.
Widerspruchsrecht und Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Wir weisen auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen von Financeads sowie der von uns empfohlenen Anbieter hin.
Kreditvergleichsrechner
Finanzfluss bietet seinen Lesern einen Kreditvergleichsrechner, der nicht personalisierte, aktuelle Kreditkonditionen sowie den sogenannten 2/3 Zins verschiedener Kreditanbieter anzeigt. Der Finanzfluss-Kreditvergleichsrechner basiert auf Produkt- und Kreditkonditionen rund 20 verschiedener Kreditanbieter, die die Verivox GmbH uns zur Verfügung stellt. Die Kreditkonditionen zeigen wir an aufgelistet nach monatlicher Rate in aufsteigender Reihenfolge. Der Nutzer kann bei einem oder mehreren Kreditkonditionen den Weiter-Button auswählen. Dann zeigt der Rechner die von Finanzfluss empfohlenen Kreditvergleichsportale (derzeit Verivox, Check24, Finanzcheck und Smava). Wählt der Nutzer eines der Portale über den Button „Zum Antrag“ oder „Zum Vergleich“ verlässt er die Website von Finanzfluss, um bei dem entsprechenden Portal ein personalisiertes Kreditangebot einzuholen.
Umfang der Datenverarbeitung
In die Eingabemaske des Kreditvergleichsrechners kann der Nutzer folgende Daten eingeben: Nettokreditbetrag, Kreditlaufzeit und Verwendungszweck des Kredits. Wir erheben keine personenbezogenen Daten wie zum Beispiel Namen, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder ähnliches. Die Eingaben des Nutzers zu dem gewünschten Kredit (Nettokreditbetrag, Kreditlaufzeit, Verwendungszweck) werden an das Kreditportal weitergeleitet und damit in die Eingabemaske des Portals oder in die Antragsstrecke übernommen.
Die empfohlenen Kreditvergleichsportale enthalten Affiliate-Links. Nach einem Klick auf einen solchen Link wird der Nutzer dann weitergeleitet auf die Website des ausgewählten Portals. Es werden branchenübliche Trackingmaßnahmen eingesetzt, soweit diese für die Vergütung und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich sind. Es ist erforderlich, dass Finanzfluss sowie die Portale nachverfolgen können, ob der Nutzer des Kreditvergleichsrechners sich anschließend konkrete Kreditangebote bei einem Portal einholt. Hierzu werden die Textlinks um bestimmte Werte ergänzt. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebsite, Zeitpunkt sowie eine Online-Kennung des jeweiligen Anbieters.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Kreditvergleichsrechners erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen von Verivox (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Anzeige nicht personalisierter Kreditkonditionen sowie zur Abrechnung und Analyse sowie zur Verhinderung von Missbrauch.
Widerspruchsrecht und weitere Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1f DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerspruchs- sowie zu übrigen Betroffenenrechten finden sich in der Datenschutzerklärung der Kreditvergleichsportale Verivox, Check24, Finanzcheck.de sowie Smava.
Amazon Partnerprogramm
Amazon setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Amazon publisher services ist Amazon publisher services mit Sitz in Washington – 410 Terry Ave. North, Seattle, WA 98109-5210. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Amazon publisher services gesammelt werden, klicken Sie bitte unten auf den Opt-out Link. Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Opt-out: https://www.amazon.com/adprefs/ref=hp_468496_advertisingpref2
Widerspruchsrecht und weitere Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung aufgrund des Art. 6 Abs. 1f DSGVO jederzeit durch Nachricht an die Kontaktadresse [email protected] widersprechen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerspruchs- sowie zu übrigen Betroffenenrechten finden sich in der Datenschutzerklärung https://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_sib?ie=UTF8&nodeId=468496
Forensiq (Impact.com)
Zweck der Verarbeitung: Affiliate Management System und Plattform
Kategorien personenbezogener Daten: Nutzungsdaten, Verkehrsdaten
Betroffene: Finanzfluss Nutzer, Interessenten
Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Anbieter: Impact Radius Limited,
14 Bedford Square, London WC1B 3JA, United Kingdom (“IMPACT”) [email protected]
Datenschutzerklärung: https://impact.com/privacy-policy/ php
finanzen.de
Comfortplan ist ein Projekt von finanzen.de
Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der finanzen.de Vermittlungsgesellschaft für Verbraucherverträge AG, Schlesische Straße 29-30, 10997 Berlin (nachfolgend „finanzen.de“) teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert finanzen.de zur Dokumentation von Transaktionen (z. B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z. B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.
In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den finanzen.de Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt finanzen.de auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z. B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit finanzen.de gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch finanzen.de erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.finanzen.de/ueber-uns/datenschutz/
Affilinet-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Affilinet Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Affilinet setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Affilinet erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Affilinet getätigt haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Affilinet und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz.
Belboon
belboon Partnerprogramm (belboon GmbH)
Wir nehmen am Partnerprogramm "belboon" der belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12-14, 10178 Berlin (nachfolgend "belboon") teil. Im Rahmen seiner Dienste speichert belboon zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. „Sales leads“) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, wenn ein Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt. Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Netzwerks. Außerdem verwendet belboon sogenannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten.
Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von belboon übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann belboon erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite angeklickt wurde. belboon kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.
Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit belboon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch belboon finden Sie in der belboon Datenschutzerklärung unter https://www.belboon.com/de/ueber-uns/datenschutz/
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
TradeTracker
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von TradeTracker integriert. TradeTracker ist ein Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten. Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von TradeTracker ist die TradeTracker Deutschland GmbH, Eiffestraße 426, 20537 Hamburg, Deutschland.
TradeTracker setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von TradeTracker speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also TradeTracker, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass TradeTracker ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von TradeTracker bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von TradeTracker können unter https://tradetracker.com/de/privacy-policy/ abgerufen werden.
Tradedoubler
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Tradedoubler integriert. Tradedoubler ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Tradedoubler ist die Tradedoubler GmbH, Herzog-Wilhelm-Straße 26, 80331 München, Deutschland.
Tradedoubler setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Tradedoubler speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Tradedoubler, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Tradedoubler ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Tradedoubler bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Tradedoubler können unter http://www.tradedoubler.com/de/datenschutzrichtlinie/ abgerufen werden.
Firstlead GmbH / ADCELL Partnerprogramm
Diese Webseite verwendet Tracking-Cookies der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.
Unter https://www.adcell.de/datenschutz haben Sie die Möglichkeit, das Tracking durch ADCELL zu verweigern. Auf dieser Seite finden User weitere Informationen zum ADCELL-Tracking sowie die Kontrollmöglichkeit über das ADCELL-Tracking in Form eines Opt-Out-Cookies. Ist dieser gesetzt werden sämtliches Trackings von ADCELL (View, Click, Retargeting, 3. Party etc.) deaktiviert.
ADITION technologies AG / ADITION Partnerprogramm
Wir setzen auf unseren Webseiten den Dienst ADITION von der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf ein, die als Auftragsverarbeiter tätig wird. ADITION nutzt Cookies, um die Einblendung von Werbemitteln, die durch uns geschaltet werden, für den Nutzer auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein Nutzer zu sehen bekommt. Zudem nutzt ADITION in Einzelfällen gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen. ADITION speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, Email-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet dementsprechend nicht statt. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project). Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von ADITION erhalten Sie unter www.adition.com/kontakt/datenschutz/. Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten gestoppt: www.adition.com/kontakt/datenschutz/?optout=trueAdTraxx. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adition ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO.
adgoal GmbH / adgoal Partnerprogramm
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von adgoal integriert. Adgoal ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von adgoal ist die adgoal GmbH, Schellengasse 2, 74072 Heilbronn, Germany.
Adgoal setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Tracking-Cookie von adgoal speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also adgoal, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass adgoal ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von adgoal bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von adgoal können unter https://www.adgoal.de/de/privacy.html abgerufen werden.
Cloudflare
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Cloudflare. Cloudflare ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., +1 (650) 319-8930, 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, welche diesen Dienst auch bereitstellt.
Cloudflare stellt ein sogenanntes Content Delivery Network dar. Dies bedeutet, dass bestimmte Inhalte unserer Webseite nicht von unseren Servern geladen, sondern über die Server von Cloudflare eingebunden werden.
Die Einbindung erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu Cloudflare. Durch die Einbindung erhebt Cloudflare unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese.
Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für die USA liegt nicht vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich die Datenübermittlung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Information über die Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Zuverlässigkeit und die Zugriffsgeschwindigkeit unserer Webseite zu steigern und die Nutzung damit insgesamt zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung von Cloudflare bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung von Inhalten über die Cloudflare verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite. Cloudflare hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Amazon Cloudfront
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Amazon Cloudfront. Amazon Cloudfront ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA.
Amazon Cloudfront stellt ein sogenanntes Content Delivery Network dar. Dies bedeutet, dass bestimmte Inhalte unserer Webseite nicht von unseren Servern geladen, sondern über die Server von Amazon Cloudfront eingebunden werden.
Die Einbindung erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu Amazon Cloudfront. Durch die Einbindung erhebt Amazon Cloudfront unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese.
Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für die USA liegt nicht vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich die Datenübermittlung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Information über die Datenverarbeitung durch Amazon Cloudfront finden Sie unter:
- https://aws.amazon.com/de/data-protection/
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Amazon Web Services finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Zuverlässigkeit und die Zugriffsgeschwindigkeit unserer Webseite zu steigern und die Nutzung damit insgesamt zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung von Amazon Cloudfront bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung von Inhalten über die Amazon Cloudfront verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite. Amazon Cloudfront hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website für unseren Newsletter anzumelden.
Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst von ActiveCampaign LLC, 222 South Riverside Plaza, Chicago IL, Suite 810 60606, USA. („ActiveCampaign“). Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (E-Mail-Adresse), wird diese auf den Servern von ActiveCampaign in den U.S.A gespeichert.
Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für die USA liegt nicht vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich die Datenübermittlung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Information über die Datenverarbeitung durch ActiveCampaign finden Sie unter:
Des Weiteren haben wir mit ActiveCampaign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich ActiveCampaign dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, die Daten ausschließlich entsprechend der Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag weisungsgebunden zu verarbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Newsletters folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- Objekt- und Profilreferenz
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung)
- Permissionänderung
- Metadaten der Aktion
- Browsertyp
- Betriebssystem
- Stadt, Land, wo ein Klick erfolgt ist
- Besuchte Pages auf finanzfluss.de
Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch uns, ActiveCampaign und –soweit vorhanden – Unterauftragnehmer von ActiveCampaign im Rahmen der Datenverarbeitung. Unterauftragnehmer von ActiveCampaign verarbeiten die Daten dabei ebenso weisungsgebunden und in unserem Auftrag wie ActiveCampaign selbst.
Mit Hilfe des Dienstes ActiveCampaign analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren.
Zu diesem Zweck setzt und speichert ActiveCampaign z.B. Cookies um statistische Erhebungen zu ermöglichen und um Interessenprofile aufbauen zu können. ActiveCampaign kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von ActiveCampaign, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von ActiveCampaign an Vertragspartner von ActiveCampaign weitergegeben werden. Uns ist es dabei möglich nachzuvollziehen, wie Sie auf einzelne Newsletter von uns reagieren (z.B. ob Sie den Newsletter geöffnet haben).
Im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wobei wir die Anmeldung durch ein Double-Opt-In Verfahren absichern:
In einem ersten Schritt geben Sie die Pflichtangaben (z.B. E-Mail-Adresse) ein und willigen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Aktivierung des dafür vorgesehenen Kästchens ein. In einem zweiten Schritt erhalten Sie anschließend automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink, den Sie bitte ebenfalls bestätigen bzw. aktivieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die auf unserer Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch Ihnen gehört.
Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers verfolgt den Zweck, den Newsletter zustellen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs verfolgt den Zweck, einen Missbrauch unseres Newsletters oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Darüber hinaus dient die vorstehend beschriebene Verarbeitung dazu, dass wir eine von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können.
Die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten verfolgt den Zweck, den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter nachverfolgen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch unseres Newsletters zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Ihre Rechte:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ihren Widerruf der Einwilligung können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Sie können Ihre Einwilligung auch einfach durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links, mit dem Namen: „Hier abmelden“ in unserem Newsletter ausüben.
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (insb. Protokoll-Dateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Ihre Anmeldedaten werden demnach nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und unterliegen unserem „Data-LifeCycle-Konzept“ zur Löschung personenbezogener Daten. Die Tracking- und Cookie Daten werden nach 15 Tagen gelöscht. Sollten Sie die E-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung nach 15 Tagen automatisch gelöscht.
Empfänger der Daten sind ActiveCampaign. Diese ist im Rahmen eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung für uns tätig.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihnen keinen Newsletter zur Verfügung stellen können.
WebinarJam
Wir nutzen auf unserer Webseite Webinare an. Hierfür nutzen wir den Dienst WebinarJam. Dieser wird angeboten von der Genesis Digital LLC, 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, CA 9203, USA.
Bei Anmeldung zu einem unserer Webinare anmelden, erhält WebinarJam Kenntnis über Ihre Mailadresse. Sie erhalten sodann von WebinarJam einen Einladungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Es wird eine Verbindung zu den Servern von WebinarJam herstellt, nachdem Sie auf den Einladungsklick geklickt haben. Dem Server von WebinarJam wird hierbei mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. WebinarJam erhält zudem Ihre IP-Adresse. Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn Sie nicht bei WebinarJam eingeloggt sind oder keinen Account bei WebinarJam besitzen.
Durch die Nutzung von WebinarJam verfolgen wir den Zweck, Ihnen die Teilnahme an einem Webinar zu ermöglichen.
Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für die USA liegt nicht vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich die Datenübermittlung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Information über die Datenverarbeitung durch WebinarJam finden Sie unter: https://home.webinarjam.com/privacypolicy?r_done=1
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir haben mit WebinarJam einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen (Art. 28 DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme an einem Webinar erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie nicht an einem Webinar teilnehmen können.
Verwendung von YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zu den Standardvertragsklausel und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Wir verwenden YouTube im sog. „Erweiterten Datenschutzmodus“. Gemäß der von Google bereitgestellten Informationen kann dadurch ein Video abgespielt werden, ohne dass durch Cookies das Nutzerverhalten erfasst wird. Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein YouTube-Video bei uns anschauen.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5) Cookies“.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie Inhalte unserer Webseiten nicht nutzen können.
Vimeo Video Plugins
Auf unserer Webseite werden Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA („Vimeo“).
Die Einbindung von Vimeo erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erhebt Vimeo unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vimeo die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons eines Videos) werden Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Konto bei Vimeo haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Weiterhin weisen wir Sie darauf hin, dass Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracking-Dienst Google Analytics aufruft. Hierbei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Wir selbst verwenden nicht den Dienst Google Analytics. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Vimeo tatsächlich erhebt und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den Vimeo bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. Vimeo hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo, die Sie hier abrufen können: https://vimeo.com/privacy
Bewerbung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite zudem die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben und uns per E-Mail Ihre Bewerbung zukommen zu lassen.
Wenn Sie über diese Möglichkeit mit uns in Kontakt treten, werden Ihre E-Mail Adresse und diejenigen Informationen verarbeitet, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext, sowie der Bewerbung selbst ergeben
Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse ist es, die Bewerbung zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Bewerber in Kontakt treten zu können. Zweck der Verarbeitung der sich aus den von Ihnen übersandten Bewerbungsunterlagen ergebenden personenbezogenen Daten ist, einen geeigneten Bewerber ermitteln zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu.
Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden solange aufbewahrt, bis eine Entscheidung für oder gegen den Bewerber gefallen ist und werden danach gelöscht.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu:
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten können.
Kommentarfunktion
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit Kommentare abzugeben. Für die Kommentarfunktion nutzen wir das Word-Press Plugin „wpDiscuz“. wpDiscuz verwendet Cookies zur Bereitstellung von Funktionalität und zur Erkennung von Website-Kommentatoren auf verschiedenen Geräten.
Weitere Informationen zu „wpDiscuz“ finden Sie hier.
Der Blog einschließlich der Kommentarfunktion wird ausschließlich auf unseren Servern ausgeführt, so dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf unseren Servern erfolgt.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- Benutzername
- E-Mail Adresse
- Ihr Kommentar
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potentiell betroffen:
- Webseite
- Diejenigen Informationen, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext ergeben
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt.
Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung der Daten erfolgt spätestens mit Löschung des dazugehörigen Blogbeitrages.
Die weiteren Daten, die beim Absenden Ihres Kommentars verarbeitet werden, werden nach 14 Tagen gelöscht.
Zweck der Verarbeitung der (personenbezogenen) Daten ist es, eine Kommentierung unserer Beiträgen zu ermöglichen. Darüber hinaus dienen die Pflichtangaben dazu, einen Missbrauch unserer Kommentarfunktion zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f.) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse ist es, einen Meinungsaustausch zwischen den Nutzern auf unserer Webseite zu ermöglichen und darüber hinaus zu erfahren, wie die Nutzer auf unsere Beiträge reagieren. Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Missbrauchsversuche unserer Kommentarfunktion erkennen und verhindern zu können.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Kommentarfunktion nicht nutzen können.
Elopage / Elopay
Wir bieten auf unserer Webseite auch die kostenpflichtige Anmeldung und / oder Buchung von Online-Kursen und / oder digitalen Produkten an. Wir nutzen hierfür den Dienst elopay. Der Dienst elopay wird angeboten von der elopay GmbH, Skalitzer Str. 138, 10999 Berlin, Deutschland. Insoweit gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzinformationen die In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise von elopay Diese finden Sie unter: https://elopage.com/privacy
und https://api.elopage.com/v1/shop/Finanzfluss-Campus/document/privacy
Hierbei können von Ihnen als Kunde folgende Daten verarbeitet werden:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Zahlungsdaten (z.B. Rechnungen, Bankverbindungen, Zahlungshistorie)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Vertragsdaten (z.B. Gegenstand des Vertrages, Vertragslaufzeit, Kundenkategorie)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-Informationen).
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Erbringung von vertragliche Leistungen und Durchführung des Kundenservice.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung und Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen. Weiterhin ist Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden zu können damit wir Ihnen unsere Dienstleistung anbieten können bzw. Kundenservice zu leisten.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist. Empfänger der Daten ist die elopay GmbH, Skalitzer Str. 138, 10999 Berlin. Wir haben mit dieser einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass Sie keine Bestellung bei uns tätigen können.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.
Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, so können wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeiten.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet. Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info [at] finanzfluss.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können bzw. dass wir mit Ihnen nicht in Kontakt treten können.
Soziale Netzwerke & Externe Links
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
- Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
- Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 26 Abs. 1 DSGVO) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/,
- Opt-Out Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/,
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
- Datenschutzerklärung https://twitter.com/de/privacy
- Opt-Out Möglichkeit:: https://twitter.com/personalization
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
- Datenschutzerklärung und Opt-Out Möglichkeit: https://help.instagram.com/155833707900388
- Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
- Opt-Out Möglichkeit:: https://adssettings.google.com/authenticated
- TikTok (musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA):
- Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy
Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
LinkedIn Insight-Tag
Zudem setzen wir auf unserer Website die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn Inc. (2029 Stierlin Ct, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „LinkedIn“) ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Dafür setzt LinkedIn einen Javascript-Code (Insight-Tag) ein, der wiederum ein Cookie in Ihrem Webbrowser ablegt oder ein Pixel verwendet. Hierdurch werden Daten über die Benutzung unserer Webseite erhoben, einschließlich URL Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Sofern Sie zu LinkedIn eine Kundenbeziehung pflegen und in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, erhalten wir darüber hinaus Angaben zu Ihrer Altersgruppe. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns als Betreiber der Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von LinkedIn Insight Tag sowie dem damit in Verbindung stehendem Cookie werden die erfassten Informationen auch auf Servern der LinkedIn Inc. in den USA verarbeitet. Datenschutzrechtlich handelt es sich bei den USA um ein unsicheres Drittland. Dies bedeutet, dass die Datenschutzstandards im Zielland nicht den hohen Standards der DSGVO genügen.
Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen insbesondere folgende Risiken:
US-amerikanische Behörden können aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
- durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Artikel 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Artikel 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder eine andere Ausnahme aus Artikel 49 DSGVO greift.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
Einige unserer Webseiten nutzen den Share-Button des Sozialen Netzwerks Xing. Diese Komponente wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Share-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Xing erhobenen Daten. Xing kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Xing mit Ihrem Xing-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Xing-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Xing, womit Xing Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Xing-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.xing.com/privacy und https://www.xing.com/app/share?op=data_protection abrufbar.
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies am Anfang der Datenschutzerklärung mitteilen.
Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an info [at] finanzfluss.de Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben gemäß Artikel 77 EU-DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
Stand: 01.10.2021