Finanzfluss Logo

Tools & Ratgeber

Wissen

Finanzen verstehen!

Vergleiche

Produkte vergleichen!

ETF Suche

Finde deinen ETF!

Rechner

Finanzen berechnen!

Anbieterportal

Erfahrungsberichte & mehr!

Weitere Inhalte

Blog

Über uns

Finanzfluss Logo
Wissen
Vergleiche
ETF Suche
Rechner
Anbieterportal
Blog
Über uns
  1. Home
  2. Rechner
  3. Entnahmeplan-Rechner

Rechner

NEU
Girokonto Test 2023
Das sind die besten kostenlosen Konten!
Jetzt vergleichen

Entnahmeplan erstellen: So funktioniert’s!

Wer nach Jahren des Sparens und Investierens endlich soweit ist, das Vermögen zu entsparen, zum Beispiel für seine Rente, der sollte sich einen Entnahmeplan anlegen. Unser Entnahmeplan-Rechner hilft dabei. Mit ihm lässt sich ganz einfach kalkulieren, wie hoch dein monatlicher Entnahmebetrag bei gegebenem Vermögen ist, über welchen Zeitraum du entnehmen kannst und wie hoch das Anlagevermögen für einen angepeilten Entnahmebetrag sein muss.

💰

Entnahmeplan
Entnahmebetrag

Entnahmebetrag

Entnahmezeitraum

Anlagevermögen

€
€
%
monatlich

monatlich

quartalsweise

halbjährlich

jährlich

Jahre

Was ist ein Entnahmeplan / Auszahlplan?

Das Flüssigmachen von angelegtem Vermögen nennt man auch Entsparen oder Desinvestieren. Wer über einen längeren Zeitraum angespart, eingezahlt und investiert hat, beispielsweise in ETFs, und sich nun daran machen möchte, sein Vermögen zu entsparen, kann hierzu einen Entnahmeplan nutzen. Dieser weist aus, über welchen Zeitraum wie viel Geld entnommen wird. Dies ist unverzichtbar, um beispielsweise die eigene Rente gut zu planen.

Geld kann mit oder ohne Kapitalverzehr entspart werden. Im ersten Falle ist das Vermögen am Ende des Entnahmezeitraums aufgebraucht, im zweiten Falle wird das Kapital nicht abgeschmolzen, sondern konstant gehalten. Dadurch benötigt man beim Entsparen ohne Kapitalverzehr selbstverständlich ein höheres Anlagevermögen und eine passende Entnahmestrategie.

So funktioniert der Auszahlplan-Rechner (3 Varianten)

Im Folgenden erklären wir dir in wenigen Schritten die Funktionsweise des Auszahlplan-Rechners in seinen drei Varianten.

Variante 1: Entnahmebetrag

Die erste Variante ermöglicht dir, anhand eines bereits vorhandenen Anlagevermögens und der erwarteten Rendite den möglichen Entnahmebetrag in einem festgelegten Zeitraum zu kalkulieren.

Trage dafür zunächst das Anlagevermögen ein, also das zur Verfügung stehende Kapital. Im nächsten Schritt wird die erwartete Rendite in Prozent pro Jahr abgefragt. Gib hierauf bitte an, in welchem Intervall Geld aus dem Vermögen entnommen werden soll (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich). Im letzten Schritt wird dann noch abgefragt, ob der Entnahmeplan einen Kapitalverzehr mit einberechnen soll.

Danach kannst du schon berechnen, wie hoch der Entnahmebetrag zu den getätigten Angaben sein kann.

Variante 2: Entnahmezeitraum

Bei der zweiten Variante kannst du unter Angabe des zur Verfügung stehenden Kapitals, dem Entnahmebetrag und der erwarteten Rendite, den Zeitraum berechnen, bis das Kapital vollständig aufgebraucht ist.

Hierzu trage wie in der ersten Variante zunächst das verfügbare Anlagevermögen ein. Im nächsten Schritt wird der Entnahmebetrag abgefragt. Danach musst du die Höhe der zu erwartenden Rendite auf die Geldanlage eintragen. Im letzten Schritt gibst du dann noch das Intervall der Kapitalentnahmen an, möglich sind hier monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich.

Schon kannst du dir den kalkulierten Entnahmezeitraum grafisch aufbereitet anzeigen lassen.

Variante 3: Anlagevermögen

Die dritte Variante des Entnahmeplans dreht den Spieß um: Mit ihr kannst du kalkulieren, wie hoch das Anlagevermögen sein muss, wenn du einen gegebenen Betrag bei einem festgelegten Renditesatz regelmäßig entnehmen willst.

Hierzu musst du nur deinen gewünschten Entnahmebetrag, den erwarteten Zinssatz und das Entnahmeintervall angeben. Zusätzlich musst du auswählen, ob ein Kapitalverzehr beim Entsparen stattfinden soll.

Jetzt musst du auf “Berechnen” klicken und schon wird dir kalkuliert, wie hoch das Anlagevermögen sein müsste, um deinen Angaben zu entsprechen.

Ergebnis erklärt

Wenn du mit Variante 1 des Rechners den Entnahmebetrag berechnen möchtest, sieht das Ergebnis beispielsweise so aus:

Entnahmeplan-Ergebnis-erklaert-1-1024x635
Entnahmeplan-Rechner: So sieht ein Beispielergebnis aus, das den Entnahmebetrag berechnet.

In diesem Beispiel sind wir von einem Anlagevermögen in Höhe von 100.000€ ausgegangen, einer erwarteten Rendite von 5%, einem monatlichen Entnahmeintervall und keinem Kapitalverzehr. Der mögliche Entnahmebetrag würde dann bei 407,41€ monatlich liegen. Wie man auf dem Diagramm erkennen kann, schrumpft das Anlagevermögen nicht, was daran liegt, dass wir keinen Kapitalverzehr angenommen haben.

Das Ergebnis bei den gleichen Angaben mit Kapitalverzehr und bei einem Entnahmezeitraum von 20 Jahren würde da schon ganz anders aussehen:

Ergebnis erklärt
Das Ergebnis-Diagramm des Auzahlplan-Rechners bei einem Entnahmebetrag mit Kapitalverzehr.

Hier lässt sich anhand der Balken verfolgen, wie das Vermögen Jahr für Jahr abgeschmolzen wird. Der Entnahmebetrag würde in diesem Beispiel auch deutlich höher liegen, und zwar bei 653,83€.

Bei einer Beispielrechnung mit der zweiten Variante sieht ein Ergebnis wie folgt aus:

Ergebnis erklärt
Beispiel-Diagramm eines Ergebnisses der Varainte 2 des Entnahmeplan-Rechners.

Hier sind wir wieder von einem Anlagevermögen von 100.000€ und einer Rendite von 5% ausgegangen. Des Weiteren haben wir einen Entnahmebetrag von 1.200€ pro Monat angenommen. In diesem Fall würde der Entnahmezeitraum 8,5 Jahre betragen. Nach diesen 8,5 Jahren wäre das Vermögen also komplett abgeschmolzen. Den Verlauf der Abnahme des Vermögens kannst du am Graphen nachverfolgen.

Ein Ergebnis mit der dritten Variante des Entnahmeplans mit einer Berechnung des Anlagevermögens sieht wie folgt aus:

Entnahmeplan-Ergebnis-erklaert-4
Entnahmeplanrechner: Beispielergebnis einer Berechnung des Anlagevermögens.

Hier sind wir von einem Entnahmezeitraum von 20 Jahren ausgegangen, außerdem von einem Renditesatz von 5%, einem monatlichen Entnahmebetrag von 1.200€ und Kapitalverzehr. Das Anlagevermögen bei diesem Beispiel müsste bei 183.532€ liegen. Das Abschmelzen dieses Anlagevermögens lässt sich wieder am Diagramm ablesen.

Wichtig: Zinssatz richtig einschätzen!

Ein wichtiger Aspekt der Berechnung des Entnahmeplans ist der erwartete Zinssatz. Natürlich ist dieser niemals vorauszusehen, vor allem bei einem Portfolio mit einem großen risikobehafteten Teil (beispielsweise Aktien, ETFs, etc.) kann dieser stark schwanken. Deswegen ist es ratsam, den Zinssatz konservativ anzusetzen und Spielraum beim Entsparen zu haben. Generell empfehlen wir ein breit gestreutes Portfolio mit einem ausreichend kalkulierten risikofreien Teil (hier unser Ratgeber zur Asset Allocation). 

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Auszahlplan / Entnahmeplan?

Ein Auszahlplan oder Entnahmeplan wird nötig, wenn man sein angelegtes Vermögen entsparen, also wieder liquide machen möchte, beispielsweise im Fall der Rente. Ein Entnahmeplan zeigt den Entnahmezeitraum, -betrag und das -intervall an. Teil der Berechnung eines solchen Plans sind auch die erwartete Rendite und, ob das Kapital im Verlauf des Entsparens beibehalten oder abgeschmolzen werden soll (Kapitalverzehr).

Auszahlplan: Wie viel Geld braucht man, um von den Zinsen leben zu können?

Dies kann nur individuell beantwortet werden. Man sollte sich hierzu die Frage stellen, über welchen Zeitraum man mit einem wie hohen Betrag rechnen möchte. Außerdem hängt die zu erwartende Rendite stark von der Asset-Allocation und den verwendeten Anlageprodukten ab.

Was muss man bei einem Entnahmeplan beachten?

Mit unserem Entnahmeplan-Rechner kannst du ganz einfach deinen persönlichen Auszahlplan berechnen. Zu beachten bei der Kalkulation ist sowohl ein realistische erwartete Rendite als auch eine klare Berechnung, für welchen Zeitraum welcher Betrag benötigt wird. Generell ist es ratsam, die Zahlen konservativ zu berechnen, um damit Spielraum für unerwartete Vorkommnisse zu haben.

Wie funktioniert der Auszahlplan-Rechner?

Wer sein angespartes und investiertes Vermögen Schritt für Schritt auflösen möchte, kann unseren Entnahmeplan-Rechner verwenden. Mit diesem lassen sich Entnahmebetrag, Entnahmezeitraum und Anlagevermögen bei einem gewünschten Entnahmebetrag ganz einfach berechnen.

Hier findest du uns
Ratgeber
    ETF Handbuch
    Geldanlage
    Konto & Karte
    Versicherung
    Kredit & Bauen
Produkte
    Podcast
    Memo
    Campus
    Anbieterportal
    Rechner
    Deals
Vergleiche
    Girokonto Vergleich
    Tagesgeldvergleich
    Festgeldvergleich
    Depotvergleich
    ETF Sparplan Vergleich
    Kreditkartenvergleich
Unternehmen
    Über uns
    Jobs
    Presse
    Impressum
    Datenschutz
    Sitemap