MSCI ACWI: Der Index für die ganze Welt
💡
- Der MSCI ACWI ist ein Aktienindex, der den Wertverlauf von über 3.000 Aktien abbildet und damit weit mehr als die 1.600 Unternehmen im MSCI World.
- Er beinhaltet nicht nur die Industrieländer, sondern auch die Schwellenländer und bietet damit die Möglichkeit, wirklich weltweit zu investieren. Die Aufteilung liegt in etwa bei 90% Industrieländer (MSCI World Werte) und 10% Schwellenländer (MSCI Emerging Markets Werte).
- Ein thesaurierender ETF auf den MSCI World ACWI ist eine gute und unkomplizierte Option um langfristig Vermögen aufzubauen.
👉
- Achte bei der ETF-Auswahl auf die Gebühren (TER), ein möglichst hohes Fondsvolumen und einen deutschen Handelsplatz.
- Empfehlenswerte ETFs auf den MSCI ACWI sind u.A. der SPDR MSCI ACWI UCITS ETF (ISIN: IE00B44Z5B48), der Xtrackers MSCI AC World UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BGHQ0G80) oder der Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF Acc (ISIN LU1829220216).
- Alle 3 ETFs sind kostenlos besparbar bei Scalable Capital, die ETFs von Xtrackers und Lyxor gibt es auch bei der Consorsbank als kostenlosen ETF Sparplan.
Was ist der MSCI ACWI?
Der MSCI ACWI ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung verschiedener, internationaler Aktien wiedergibt.
MSCI steht für den Finanzdienstleister, der den Index anbietet (vormals Morgan Stanley Capital International), ACWI für All Countries World Index. Dabei umfasst die Auflistung nicht nur 23 Industrieländer, sondern auch 26 Schwellenländer. Er ist eine Kombination aus dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets (MSCI EM).
Mit dem Zusatz FM für Frontier Markets, zu Deutsch Grenzmärkte, werden beim MSCI ACWI FM auch Länder berücksichtigt, die kein Entwicklungsland mehr, aber noch kein Schwellenland sind, wie beispielsweise Kroatien oder Nigeria.
Hier ein kleiner Überblick der ACWI Indizes:
Index | Firmen | Regionen | Firmenanzahl | Reichweite |
---|---|---|---|---|
ACWI | Large & Mid Caps | 23 Industrieländer, 26 Schwellenländer | 3.040 | 85% des weltweiten Aktienmarktes |
ACWI IMI | Large, Mid & Small Caps | 23 Industrieländer, 26 Schwellenländer | 8.943 | 99% des weltweiten Aktienmarktes |
ACWI FM | Large & Mid Caps | 23 Industrieländer, 26 Schwellenländer, 28 Grenzmärkte | 3.133 | 85% des weltweiten Aktienmarktes |
ACWI IMI FM | Large, Mid & Small Caps | 23 Industrieländer, 26 Schwellenländer, 28 Grenzmärkte | 9.197 | 99% des weltweiten Aktienmarktes |
Woraus besteht der MSCI ACWI Index?
Der Index umfasst 3.040 Unternehmen (Stand: Juni 2020) und ist damit noch breiter aufgestellt als der bei vielen Privatanlegern beliebte MSCI World mit seinen rund 1.600 Einzelwerten.

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Wie ist der MSCI ACWI aufgeteilt?
Die über 3.000 Unternehmen kommen aus 23 Industrie- und 26 Schwellenländern. Dabei beläuft sich der Anteil der Industrieländer auf 89% und der von Schwellenländern auf 11%.
Die enthaltenen Aktien werden als sogenannte Large und Mid Caps Unternehmen bezeichnet. Sie sind, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung, die großen und mittleren Firmen und bilden circa 85% aller global an der Börse gehandelten Unternehmen ab.
Der Vorteil der Mid Caps: Ihre Strukturen sind noch einigermaßen agil und die Firmen wachsen in der Regel schneller. Die Large Caps hingegen sind zwar unbeweglicher und fahren nicht die gleich hohen Wachstumszahlen ein, sind gleichzeitig aber robuster in Krisen – ähnlich einem Tanker auf hoher See.
Welche Länder sind im Index vertreten?
Mit 58,3% kommt über die Hälfte der Firmen aus den USA (Stand: Juni 2020). Japan folgt mit 7,3% auf Platz 2, dahinter China mit 4,5%. Großbritannien mit knapp 4% und Frankreich mit knapp 3% vervollständigen die TOP 5. Anders gesagt: Auf die restlichen 44 Länder, darunter auch Deutschland, entfallen nur noch 23%.
Industrienationen | Schwellenländer | ||||
---|---|---|---|---|---|
Europa | Amerika | Pazifik | Europa & Amerika | Asien | Afrika und Mittlerer Osten |
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Irland, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien | Kanada, USA | Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland, Singapur | Argentinien, Brasilien, Chile,Griechenland,Kolumbien, Mexiko, Peru,Polen, Russland, Tschechien, Ungarn | China, Indien, Indonesien, Malaysia, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan, Thailand | Ägypten, Katar, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei, U.A.E. |
Welche Unternehmen sind im Index vertreten?
8 der aktuell 10 wichtigsten Unternehmen sind in den USA ansässig. Zusammen machen die Top 10 immerhin 14,4% des 45-Milliarden-Gesamtvolumens aus. Heißt auch: Läuft es bei diesen Werten besonders gut, profitiert der ACWI ordentlich.
Unternehmen | Börsenwert in Mio. USD | Indexgewichtung in % | Sitz | Sektor |
---|---|---|---|---|
Apple | 1.412 | 3,09 | USA | IT |
Microsoft | 1.328 | 2,90 | USA | IT |
Amazon | 1.029 | 2,25 | USA | Konsumgüter |
541 | 1,18 | USA | IT | |
Alphabet C | 441 | 0,96 | USA | IT |
Alphabet A | 429 | 0,94 | USA | IT |
Johnson & Johnson | 391 | 0,85 | USA | Gesundheit |
Alibaba | 360 | 0,79 | China | Konsumgüter |
Visa | 334 | 0,73 | USA | IT |
Nestle | 321 | 0,7 | Schweiz | Lebensmittel |
Welche Branchen sind enthalten?
Mit der breiten Diversifikation investierst du gleichzeitig in mehrere Wirtschaftszweige. Die TOP 5, bestehend aus der Informationstechnologie, dem Finanz- und dem Gesundheitssektor, den zyklischen Konsumgütern und dem Industriesektor, machen insgesamt 67,6% des Gesamtvolumens aus.
Die komplette Verteilung der Branchen:
Wirtschaftszweig | Anteil in % |
---|---|
Informationstechnologie | 19,73 |
Finanzen | 13,60 |
Gesundheit | 13,25 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 11,50 |
Industrie | 9,55 |
Kommunikation | 9,43 |
Lebensmittel | 8,26 |
Materialien | 4,58 |
Energie | 3,78 |
Versorgung | 3,36 |
Real Estate | 2,97 |
Wie finde ich den MSCI ACWI ETF?
ETFs sind ein gutes Vehikel, um einen Index abzubilden. Exchange Traded Funds bilden aufgrund der Zusammensetzung die Performance des Indizes ab und ermöglichen dir, nicht jede einzelne Aktie kaufen zu müssen. Bei über 3.000 Werten wäre dies ein sehr aufwendiges und kostspieliges Unterfangen.

Bei der Auswahl des passenden MSCI ACWI ETFs gilt es auf folgende Punkte zu achten:
- Fondsvolumen: Mindestens 100 Millionen Euro sollten im ETF bereits investiert sein. Dann ist das Produkt für den Anbieter meistens rentabel und du reduzierst die Gefahr, dass der ETF geschlossen wird. Auch wenn dein Geld nicht weg ist – für das langfristige Anlegen per Sparplan wäre das ärgerlich, müsstest du doch dann einen neuen ETF finden.
- Fondsalter: Für unsere Tabelle sind mit Ausnahme des thesaurierenden FTSE All World lediglich ETFs berücksichtigt, die mindestens 5 Jahren aufgelegt sind, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Zudem bieten diese ETFs eine gewisse Sicherheit, da sie sich im Markt bewährt haben.
- Handelsplatz: Nur an einer deutschen Börse gehandelte ETFs garantieren, dass keine zusätzlichen Nebenkosten beim Kauf entstehen. Unabhängig davon besteht natürlich die Möglichkeit, das entsprechende Produkt über einen Direkthändler zu erwerben.
Die folgenden vier MSCI ACWI ETFs erfüllen diese drei Kriterien. Zusätzlich haben wir zwei Alternativen auf den FTSE All World Index sowie einen MSCI ACWI IMI ETF in der Tabelle aufgenommen.
ETF | WKN / ISIN | Nachbildung | Kosten (TER) | Wertentwicklung |
---|---|---|---|---|
MSCI ACWI | 5,28% p.a. | |||
SPDR MSCI ACWI UCITS | A1JJTC / IE00B44Z5B48 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,40% | 5,39% p.a. |
iShares MSCI ACWI UCITS | A1JMDF / IE00B6R52259 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,60% | 5,11% p.a. |
Lyxor MSCI All Country World UCITS | LYX00C / LU1829220216 | Synthetisch (unfunded swap) | 0,45% | 5,25% p.a. |
Xtrackers MSI AC World UCITS 1C | A1W8SB / IE00BGHQ0G80 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,40% | 5,03% p.a. |
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS | A1JJTD / IE00B3YLTY66 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,40% | 4,85% p.a. |
Vanguard FTSE All World UCITS (aus.) | A1JX52 / IE00B3RBWM25 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,22% | 4,32% p.a. |
Vanguard FTSE All World UCITS (thes.) | A2PKXG / IE00BK5BQT80 | Physisch (optimiertes Sampling) | 0,22% | 4,32% p.a. |
*Anmerkung: Für die Wertentwicklung haben wir den Durchschnittswert der vergangenen 5 Kalenderjahre (2015 – 2019) zurate gezogen. Zugrunde liegt der Netto-Index des jeweiligen MSCI ACWI ETFs.
Mit Ausnahme des Vanguard FTSE All World UCITS ETFs (WKN: A1JX52) sind alle Produkte thesaurierend. Das heißt, die Dividendenausschüttungen werden direkt reinvestiert. Die TER, die Total Expense Ratio, bezeichnet die jährliche Gesamtkostenquote des Anbieters für das jeweilige Produkt.
Ein physisch replizierender MSCI ACWI ETF enthält tatsächlich alle im Index aufgelisteten Aktien, wohingegen bei der synthetischen Replikation eines ETFs ein Tauschgeschäft zwischen ETF-Anbieter und einem Finanzinstitut erfolgt. Letzteres verpflichtet sich dabei, die Indexrendite zu gewährleisten und erhält dafür eine Gebühr. “Optimiertes Sampling” bedeutet, dass die großen Werte eingekauft werden, die kleineren Werte jedoch über eine synthetische Replikation repliziert werden. Das ist gerade im Schwellenländer-Bereich üblich, um die Transaktionskosten des ETF-Emittenten niedrig zu halten.
Wofür steht „IMI“ bei MSCI ACWI IMI?
Der MSCI ACWI IMI ist eine Alternative zum “klassischen” ACWI. “IMI” steht für Investable Market Index und meint, dass neben den Large und Mid Caps auch die Small Caps vertreten sind. So springt die Anzahl der berücksichtigten Titel auf über 9.000, gleichbedeutend mit 99% der gesamten weltweit börsennotierten Marktkapitalisierung. Zur Erinnerung: Beim klassischen ACWI ohne dem Zusatz “IMI” waren es „nur“ 85%.
Die Unterschiede vom MSCI ACWI zu anderen Indizes
Der Index eignet sich gut, um die Weltwirtschaft abzubilden. Da es eine breite Auswahl an Weltindizes gibt, haben wir die wichtigsten Unterschiede von alternativen Indizes herausgearbeitet.
MSCI ACWI vs. MSCI WORLD
Der MSCI World bildet nicht, wie aufgrund des Namens anzunehmen wäre, die gesamte Welt ab. Vielmehr beschränkt er sich nur auf Industrienationen, wie die USA, Kanada, Japan, Australien und etliche westeuropäische Länder. Chinesische Aktien suchst du hier vergeblich.
Anders der MSCI ACWI, in dem der MSCI World und der MSCI Emerging Markets vereint sind. Zudem bietet der Index mit 58% USA-Anteil eine geringere Abhängigkeit von der US-Wirtschaft als der MSCI World mit über 65% (Stand Juni 2020).
In den vergangenen 10 Jahren gelang dem ACWI pro Jahr eine geringfügig niedrigere Rendite als dem MSCI World, nämlich 9,5% zu 10,17%. Auch der 5-Jahres-Rückblick und der 3-Jahres-Rückblick zeigen eine ähnliche Entwicklung. Innerhalb eines Jahres kann es allerdings auch mal zu einer besseren Performance des ACWI kommen, wenn die Schwellenländer eine höhere Rendite aufweisen als die Industrienationen, zuletzt so geschehen 2017.
Index | Durchschnittsrendite 10 Jahre (2010-2019) | Durchschnittsrendite 5 Jahre (2015-2019) | Durchschnittsrendite 3 Jahre (2017-2019) |
---|---|---|---|
MSCI ACWI | 9,50% p.a. | 9,33% p.a. | 13,72% p.a. |
MSCI World | 10,17% p.a. | 9,6% p.a. | 13,78% p.a. |
MSCI Emerging Markets | 5,13% p.a. | 7,48% p.a. | 13,71% p.a. |
MSCI ACWI vs MSCI World + MSCI Emerging Markets Mix
Der Vorteil des MSCI ACWI liegt darin, dass er den MSCI World und den MSCI Emerging Markets in einem Index vereint. Somit kannst du mit nur einem ETF Industrie- und Schwellenländer abdecken, was dir Zeit bei der Auswahl spart. Auch sonst musst du dich um nichts mehr kümmern, wenn du einmal das für dich passende Produkt ausgesucht hast.
Andererseits bist du nicht so frei in der Gewichtung. Denn beim klassischen ACWI ist die Mischung mit 89% Industrie- und 11% Schwellenländern vorgegeben.
Wer eine individuelle Zusammensetzung präferiert, muss sich beide ETFs einzeln ins Portfolio holen. Der Nachteil: Durch die zumeist unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Indizes bedarf es eines steten Rebalancing. Wenn du dich für diese Option entscheidest, empfehlen wir einen Anteil von 70% MSCI World und 30% MSCI EM.
MSCI ACWI vs. FTSE All World
Der FTSE All World ist ebenfalls ein Index, der nahezu die gesamte Weltwirtschaft abbildet. Der Name rührt vom Anbieter, Financial Times Stock Exchange (FTSE), der ein alternativer Indexanbieter zum MSCI ist. In der Entwicklung der vergangenen Jahre unterscheiden sich die jeweiligen Indizes kaum, obwohl der FTSE mit 90% der gesamten weltweiten Marktkapitalisierung 5% mehr beinhaltet. Das liegt unter anderem an der hohen Gewichtung der großen Unternehmen.