
Buchempfehlungen von Thomas
„Nexus“ – Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari ist Geschichtsprofessor und Autor von weltweiten Bestsellern wie „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ oder „Homo Deus“. Mit „Nexus“ hat er ein Buch geschrieben, das hochgradig relevant ist in einem Zeitalter, in dem KI richtig Schwung aufnimmt. Bei Finanzfluss nutzt das Team mehr und mehr KI, um effizienter und schneller zu arbeiten und kreativere Ideen zu entwickeln – aber KI hat auch ihre Schattenseiten, die Harari in diesem Buch zeigt.
Das Buch ist eine kleine Geschichte von Informationsnetzwerken. Harari zeigt, wie Menschen miteinander kooperiert und sich koordiniert haben: zunächst von Mund zu Mund, dann über Buchdruck, Telefon bis hin zur KI. Diese Informationsnetzwerke haben uns überhaupt erst ermöglicht, große Zivilisationen aufzubauen und viele Dinge voranzubringen, beispielsweise in der Wissenschaft.
Aber sie bergen auch Risiken wie Fake News und Propaganda. Das Buch enthält eindrückliche Beispiele, in denen KI oder Algorithmen das falsche Ergebnis erzielt haben, was zu unserem Schaden gelaufen ist. Harari setzt sich kritisch mit dem Thema KI auseinander, ohne ein zu pessimistisches Bild zu zeichnen.
Die Hauptintention des Buches ist es, Leitplanken zu geben, wie man KI regulieren kann und worauf zu achten ist. Die Ansätze sind sehr stark und bieten praktische Orientierung in einer Zeit des technologischen Wandels.
„Die Not-To-Do-Liste“ – Rolf Dobelli
Dieses Buch ist deutlich weniger anspruchsvoll zu lesen und eher wie ein Listical aufgebaut, in dem du 52 Tipps bekommst. Rolf Dobelli hat das Ganze nicht als To-do-Liste aufbereitet, sondern umgekehrt als Not-To-do-Liste. Er gibt dir die besten Ratschläge, wie du dein Leben so richtig in den Sand setzen kannst – und wenn du genau das Gegenteil davon machst, bist du auf dem richtigen Weg.
Diese Perspektive ist interessant, weil wir meistens Idolen folgen und versuchen herauszufinden, was das Geheimrezept für Erfolg ist. Was wir oft vergessen: Erfolg kann auch ein Ergebnis davon sein, nicht zu scheitern. Das bedeutet, dass man im Leben einfach viele Dinge nicht falsch gemacht hat und aus den Fehlern anderer lernt.
„Die Essays von Warren Buffett“ – Warren Buffett & Lawrence A. Cunningham
Es ist aktuell ein ziemlich guter Zeitpunkt, sich mit Warren Buffett zu beschäftigen – dem wohl erfolgreichsten Investor aller Zeiten. Lange Zeit war er der vermögendste Mann der Welt und wäre es vermutlich auch heute noch, wenn er nicht so philanthropisch unterwegs gewesen wäre. Dieses Jahr hat Buffett seinen Nachfolger ernannt und angekündigt, dass er Ende 2025 als CEO von Berkshire Hathaway zurücktreten wird.
Die legendären Briefe an seine Aktionäre lassen sich als kleine Lektionen bzw. als Blick in seinen Kopf verstehen. Diese sind in dem Buch zusammengetragen – nicht chronologisch, sondern geordnet nach Themen. So kannst du mehr lesen über Bilanzanalyse, Unternehmensführung, Akquisitionen, Kapitalallokation oder Governance.
Auch wenn du passiv investierst – was Warren Buffett übrigens Privatanlegern immer wieder empfohlen hat –, aber dich für Wirtschaft interessierst, ist dieses Buch eine echte Empfehlung. Du kannst hier ziemlich viel vom erfolgreichsten Investor der Welt lernen. Wie immer, wenn Buffett schreibt oder redet, ist das Ganze nicht super komplex und mathematisch dargestellt, sondern immer sehr leicht zugänglich, sodass du seinen Gedankengängen gut folgen kannst.
„Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs“ – Gerd Kommer
Gerd Kommer ist ein Autor, der bisher nie gefehlt hat, wenn Buchempfehlungen gegeben wurden. Dieses Buch bringt einem sehr pragmatisch die Finanzwelt bei, in der sich Privatanleger bewegen.
Das Standardwerk ist kein leichter Einstieg. Deshalb gibt es dieses Mal die Empfehlung für „Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs“. Das Buch richtet sich vorwiegend an diejenigen, die zwar überall in den Medien schon mal von ETFs gelesen haben, aber noch kein finanzielles Grundwissen haben.
Das Buch beantwortet wichtige Fragen wie:
- Soll ich eher in Immobilien oder Aktien investieren?
- Ergibt es Sinn, nachhaltig zu investieren?
- Soll ich aktiv oder passiv investieren?
- Kann ich das Ganze selbst machen oder sollte ich mich beraten lassen?
Im Mittelteil bekommst du Informationen dazu, wie du dein Portfolio aufbaust, und im dritten Teil gibt es Tipps zur praktischen Umsetzung.
Bonus-Tipps
Zusätzlich zu den fünf Hauptempfehlungen gibt es noch weitere Bücher, die vielleicht nicht für alle relevant sind, aber für gewisse Zielgruppen interessant sein könnten.
„Ohne Aktien wird schwer“ – Noah Leidinger & Florian Adomeit
Dieses Buch stammt von den Kollegen, die den gleichnamigen Podcast machen. Du solltest den Titel nicht so verstehen, dass du unbedingt in Einzelaktien investieren musst. Aber falls du dich mehr mit einzelnen Unternehmen beschäftigen willst und herausfinden möchtest, welche Aspekte eines Unternehmens man sich anschauen kann, ist dieses Buch super gut aufbereitet.
Es gibt 25 Dinge, auf die du achten kannst, die jeweils mit einem bestimmten Unternehmen untermauert werden. Es soll dich nicht motivieren, in Einzelaktien zu investieren, aber es ist ein guter Leitfaden, um Unternehmen besser zu verstehen.
„Frauen können Finanzen“ – Dani Parthum
Dani Parthum ist gelernte Wirtschaftsjournalistin, war investigativ unterwegs und hat den Verein Finanzwende mitgegründet. Seit einigen Jahren bloggt sie und gibt spezielle Kurse für Frauen und Finanzen. Dieses Buch gibt es noch nicht auf dem Markt, Thomas durfte es aber schon durchlesen und einen Beitrag dazu leisten.
„High Growth Handbook“ – Elad Gil
Für alle, die sich für Unternehmertum interessieren, ist das „High Growth Handbook“ das Richtige. Elad Gil war viel in großen Tech-Unternehmen unterwegs und hat die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die dazu beitragen, dass eine Firma wächst.
Das Buch ist nicht als trockenes Businessbuch aufgebaut, sondern der Autor interviewt in den entsprechenden Bereichen Leute, die dort besonders viel Expertise haben, und fasst seine Erkenntnisse am Ende noch mal gut zusammen.
„Better Safe Than Sorry“ – Hava Misimi
Dieses Buch zum Thema Versicherungen gibt einen Rundumschlag über alle relevanten Versicherungsthemen und auch die irrelevanten. Hava Misimi zeigt dir, warum du bestimmte Versicherungen nicht benötigst. Das Buch hat vor allem deswegen einen guten Eindruck hinterlassen, weil es sehr neutral geschrieben ist und nicht in der klassischen Versicherungssprache, wo es meist darum geht, ein bisschen Angst zu machen, um Produkte besser verkaufen zu können.
„Warum Nationen scheitern“ – Daron Acemoglu & James A. Robinson
Dieses Buch steht aktuell auf Thomas Leseliste und ist zwar schon einige Jahre alt, aber höchst relevant. Im Buch haben die Autoren aufgearbeitet, welche Faktoren dazu führen, dass einige Länder besonders gut laufen und florieren und in demokratischen und freien Strukturen leben, während andere Länder nicht vorankommen und in autoritären Strukturen gefangen bleiben.Es gibt viele Fallbeispiele von der römischen Antike bis zum heutigen Tag. Interessant ist etwa die Gegenüberstellung von Südkorea und Nordkorea, die in der gleichen Klimazone leben und die gleiche Sprache sprechen – das eine Land floriert, das andere aber nicht.


Kommentare (0)
Kommentar schreiben