Für wen lohnt sich das Tomorrow Bank Girokonto?

- Kostenlos weltweit bezahlen mit VISA Debitcard
- Klimabeitrag mit jeder Kartenzahlung
- unbegrenzte Anzahl an Unterkonten
- Gemeinsames Konto mit einer weiteren Person
- unbegrenzte Anzahl an kostenlosen Abhebungen
- CO2 Kompensation für eine Person
- Möglichkeit eine Kreditkarte aus Holz zu erhalten
- 15€ monatliche Kontoführungsgebühr
- Kostenlos weltweit bezahlen mit VISA Debitcard
- Klimabeitrag mit jeder Kartenzahlung
- unbegrenzte Anzahl an Unterkonten
- Gemeinsames Konto mit einer weiteren Person
- unbegrenzte Anzahl an kostenlosen Abhebungen
- CO2 Kompensation für eine Person
- Möglichkeit eine Kreditkarte aus Holz zu erhalten
- 15€ monatliche Kontoführungsgebühr
Da mit dem günstigsten Kontomodell der Tomorrow Bank jede Bargeldabhebung kostenpflichtig ist, lohnt sich das Girokonto vor allem für Kunden und Kundinnen, die ihr Banking nachhaltig gestalten wollen und oft bargeldlos bezahlen.
Wer steckt hinter der Tomorrow Bank?
Das Tomorrow Bank Girokonto wird von der Tomorrow GmbH mit Sitz in Hamburg angeboten. Es handelt sich um ein Fintech ohne eine eigene Banklizenz. Daher werden die Konten bei der Solarisbank AG in Berlin geführt. Die Solarisbank bietet selbst keine Finanzprodukte an. Stattdessen stellt die Bank ihre Vollbanklizenz und ein sogenanntes Kernbankensystem zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Computersystem, über das sämtliche Kernprozesse einer Bank ausgeführt werden können. Dazu gehören Kontoführung, Ausführung von Überweisungen und Daueraufträgen, Verbuchung von Einzahlungen und Auszahlungen und alle weiteren Geschäftsprozesse einer Bank.

Gesellschaftlicher Wandel durch nachhaltige Geldanlage
Die Tomorrow GmbH wurde 2017 als Social-Business-Projekt von den 3 Gründern Inas Nureldin, Michael Schweikart und Jakob Berndt bringen ins Leben gerufen, um ein nachhaltiges Finanzangebot zu entwickeln. Die Gründer halten die Mehrheit an der Gesellschaft und nehmen nur solche Geldgeber als Partner auf, die den Einsatz des Kapitals für einen gesellschaftlichen Wandel unterstützen. Bisher bietet die Ethikbank 3 Konten an, die per App eröffnet und geführt werden. Für die Zukunft sind weitere Finanzprodukte und nachhaltige Anlagekonten geplant. Die Kontoführung erfolgt ausschließlich mobil. Es gibt keine Filialen von Tomorrow zur persönlichen Kundenberatung. Durch die nachhaltige Investition der Kundengelder soll ein positiver Impact auf Gesellschaft und Umwelt erreicht werden.
Der Gründer Jakob Berndt im Interview | Quelle: Fair in your Face, YouTube
Inwiefern ist die Tomorrow Bank nachhaltig?
Wie alle Banken arbeitet auch Tomorrow mit den Kundeneinlagen. Dabei handelt es sich um das Kapital, das sich auf den Konten der Tomorrow-Community befindet. Die Betreiber versichern, dass die Gelder nicht in Unternehmen aus den Bereichen Massentierhaltung, Rüstung oder Kohlekraft investiert werden. Stattdessen unterstützt die Bank Projekte, die diese Kriterien erfüllen:
- Klimaschutz
- Unterstützung benachteiligter Gruppen
- Schutz natürlicher Ressourcen
- Erfüllung von Grundbedürfnissen
Die unterstützten Projekte werden von den Betreibern der Tomorrow Bank sowie einem externen Beirat ausgewählt. Außerdem überprüft das Risikomanagement der Solarisbank die finanzielle Tragfähigkeit der Projekte. Neben den nachhaltigen Investitionen leistet Tomorrow mithilfe der Kunden einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Dies geschieht über die teilweise Abgabe der sogenannten Interchange Fee. Bei jeder Kartenzahlung erhält die Bank eine Gebühr von dem Händler, der die Karte akzeptiert hat. Mit dieser Gebühr decken Banken ihre Kosten und erzielen Einnahmen. Tomorrow behält nur den Teil der Gebühr, der die tatsächlichen Kosten deckt. Der restliche Betrag fließt in verschiedene Umweltschutzprojekte. Da in Zukunft auch andere nachhaltige Projekte finanziert werden sollen, können die Kunden per E-Mail, im Chat oder telefonisch eigene Ideen einbringen.

Kontomodelle bei der Tomorrow Bank
Die Tomorrow Bank bietet 3 Kontomodelle mit dem Namen Tomorrow Free, Tomorrow Together und Tomorrow Zero an:
Leistungen | Tomorrow Now | Tomorrow Change | Tomorrow Zero |
---|---|---|---|
Kontoführungsgebühr | 3€/Monat | 7€/Monat | 15€/Monat |
Kostenlose Visa-Debitkarte | Ja | Ja | Ja |
Weltweit kostenlos bezahlen | Ja | Ja | Ja |
Kostenlose Bargeldabhebung im Monat | 0 | 5 | unbegrenzt |
CO2-Ausgleich | Nein | Nein | Ja |
Tomorrow Klimabeitrag | Ja | Ja | Ja |
Digitales Haushaltsbuch | Ja | Ja | Ja |
Push-Nachricht bei jeder Transaktion | Ja | Ja | Ja |
Unterkonten (Pockets) | 1 | 5 | unbegrenzt |
Zur Kontoeröffnung | Zur Kontoeröffnung | Zur Kontoeröffnung |
Jeder Kontoinhaber muss mindestens 18 Jahre alt und eine Privatperson sein. Ein Geschäftskonto oder Firmenkonto gibt es noch nicht. Bei der Kontoeröffnung müssen die Antragsteller ihre E-Mail-Adresse angeben. Pro E-Mail-Adresse kann nur ein Konto eröffnet werden. Es ist also nicht möglich, bei der Tomorrow Bank mehrere Konten gleichzeitig zu führen. Bei dem Konto handelt es sich immer um ein Einzelkonto, da es kein Tomorrow Bank Gemeinschaftskonto für mehrere Kontoinhaber oder Teams gibt. Auch eine Vollmacht für eine andere Person können die Kontoinhaber nicht einrichten. Tomorrow akzeptiert aber eine allgemeine Bankvollmacht oder Generalvollmacht.
Welche Karte gibt es zum Tomorrow Bank Konto?
Zu jedem Konto stellt Tomorrow eine kostenlose Visa-Debitkarte aus. Es ist nicht möglich, mehrere Karten für ein Konto zu erhalten. Interessant ist das Kunden, die sich für das Tomorrow Zero Kontomodell entscheiden die Möglichkeit haben eine Kreditkarte aus Holz zu erhalten. Die Tomorrow Bank Karte ist eine Kreditkarte, mit der die Kontoinhaber in vielen Geschäften bezahlen können. Allerdings akzeptieren nicht alle Läden eine Kreditkarte. Darum sind die Bezahlmöglichkeiten eingeschränkter als mit einer Girocard, die es bei anderen Banken gibt. Da es sich gleichzeitig um eine Debitkarte handelt, erfolgt die Belastung auf dem Girokonto entweder sofort oder innerhalb weniger Tage. Bei einer klassischen Kreditkarte werden die Abbuchungen gesammelt und nur einmal im Monat als ein Gesamtbetrag belastet.

Mit der Tomorrow Bank Karte Geld abheben
Wenn du Bargeld benötigst, kannst du an jedem Geldautomaten mit einem Visa-Zeichen Geld abheben. Bei dem Konto Tomorrow Now kostet jede Bargeldabhebung 2€. Das Tomorrow Change Konto bietet mit 5 kostenlosen Abhebungen nochmal 2 Abhebungen mehr. Danach kostet jede weitere Abhebung 2€. Bei dem Konto Tomorrow Zero ist eine unbegrenzte Anzahl an Abhebungen im Monat kostenfrei. Es kann aber vorkommen, dass der Betreiber des Geldautomaten eine eigene Gebühr berechnet. Diese Gebühr müssen die Kontoinhaber immer zahlen, unabhängig davon, welches Konto sie bei Tomorrow unterhalten.
Bei Bargeldabhebungen im Ausland zahlen die Kontoinhaber eines Tomorrow-Kontos grundsätzlich keinen Fremdwährungsaufpreis. Du kannst pro Tag maximal 3.000€ bar abheben oder für Zahlungen in Geschäften ausgeben. Wenn du online einkaufst, beträgt das Tageslimit 5.000€. Außerdem musst du das fixe Limit pro Monat für alle Transaktionen von 10.000€ beachten.
Das kostet der Verlust der Tomorrow Bank Karte
Wenn du deine Tomorrow Bank Karte verlierst, kostet die Ausstellung einer neuen Karte 10€. Bei einem weltweiten Ersatz berechnet Tomorrow 25€ Gebühren. Diese Kosten fallen aber nur an, wenn der Kunde die Ausstellung einer neuen Karte zu verantworten hat. Liegt der Fehler bei Tomorrow oder läuft die Karte aus, erhalten die Kontoinhaber die neue Karte kostenlos.

- Nachhaltiges Banking, bei dem nur ethisch vertretbare Projekte unterstützt werden.
- Die Kontoeröffnung geht unkompliziert und schnell, und ist auch ohne Schufa-Abfrage möglich.
- Übersichtliche und transparente Kostenstruktur.
- Der Anbieter ist gut zu erreichen und bietet Service per Telefon, Mail oder Chat.
- Sowohl das Tomorrow Change als auch das Tomorrow Zero Konto kann als Gemeinschaftskonto geführt werden.
- Tomorrow hat keine eigene Banklizenz, die Kontoführung läuft über die Solarisbank.
- Nachhaltiges Banking, bei dem nur ethisch vertretbare Projekte unterstützt werden.
- Die Kontoeröffnung geht unkompliziert und schnell, und ist auch ohne Schufa-Abfrage möglich.
- Übersichtliche und transparente Kostenstruktur.
- Der Anbieter ist gut zu erreichen und bietet Service per Telefon, Mail oder Chat.
- Sowohl das Tomorrow Change als auch das Tomorrow Zero Konto kann als Gemeinschaftskonto geführt werden.
- Tomorrow hat keine eigene Banklizenz, die Kontoführung läuft über die Solarisbank.
Die Tomorrow Bank App im Überblick
Die Tomorrow App läuft mindestens mit den Betriebssystemen iOS 11.0 und Android 5. Die App wird auf dem Smartphone des Kontoinhabers installiert und per sogenanntem device binding mit dem Gerät verknüpft. Nach dem Download oder Update der App erhält der Nutzer eine SMS mit einem Code. Der Code wird in die App eingegeben und das Smartphone verknüpft sich automatisch mit dem Konto.
Übersichtliche App mit wenigen Funktionen
Die App bietet nur wenige Funktionen an, die jedoch klar und übersichtlich dargestellt werden. Nützlich ist vor allem der IBAN-Scanner, der das mühselige Abtippen der langen IBAN-Nummer erspart. Der Scanner übernimmt BIC und IBAN von der Rechnung und die Überweisung ist schnell ausgeführt. Weitere App Funktionalitäten sind:
- Banking-Bereich für Überweisungen und Daueraufträge
- Impact-Bereich mit den aktuellen nachhaltigen Projekten von Tomorrow
- Pocket-Bereich mit Zugriff auf die Unterkonten
Wer ein Tomorrow Free-Konto führt, kann 2 Unterkonten erstellen und die Besitzer eines Tomorrow Together-Kontos sogar bis zu 5. Kontoinhaber eines Tomorrow-Zero-Kontos sind bei der Anzahl der Pockets (Unterkonten) nicht begrenzt. Pockets sind mit dem Hauptkonto verknüpfte Konten, auf denen der Kontoinhaber Geld sparen kann. Um zu sehen, für welchen Zweck das Ersparte gedacht ist, bietet Tomorrow eine Bildergalerie an. Eigene Bilder können die Nutzer bisher nicht hochladen.

Bietet das Tomorrow Konto Apple Pay, Google Pay und kontaktloses Bezahlen an?
Seit neuestem bietet die Tomorrow Bank auch Apple Pay an. Darüber hinaus können Android-Nutzer die Visa-Debitkarte bei Google Pay zum Bezahlen hinterlegen. Damit die Bezahlmethode funktioniert, muss das Smartphone einen NFC-Chip enthalten. NFC ist die Abkürzung für Near Field Communication und bedeutet, dass das Smartphone nur über das Lesegerät beim Händler gehalten werden muss. Per elektromagnetischer Induktion stellen die Geräte eine Verbindung her und der Bezahlvorgang wird nach Eingabe der PIN abgeschlossen.
Über dieselbe Funktion verfügt auch die Visa-Debitkarte von Tomorrow mit einem integrierten NFC-Chip. Du musst die Karte nur kurz über das Lesegerät halten und bei Beträgen bis 25€ noch nicht einmal deine PIN-Nummer eingeben. Erst bei höheren Beträgen ist die PIN-Eingabe aus Sicherheitsgründen erforderlich. Das kontaktlose Bezahlen funktioniert, nachdem du die Karte einmal in ein Bezahlterminal eingesteckt und die PIN eingegeben hast. Dadurch wird die kontaktlose Bezahlfunktion automatisch aktiviert und kann weiter genutzt werden.
Auch mit PayPal lässt sich das Tomorrow Konto verbinden. Dabei muss der Kontoinhaber bei der Verknüpfung mit PayPal die IBAN des Tomorrow Girokontos angeben und bei der Aktivierung die Kartennummer der Visa-Debitkarte eingeben.
Wie sicher ist das Girokonto von Tomorrow?
Da es sich bei Tomorrow um ein junges Unternehmen aus der Finanzbranche handelt, ist die Tomorrow Bank Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Tomorrow ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) tätig, die von drei Geschäftsführern geleitet wird. Allerdings werden die Kundeneinlagen nicht von Tomorrow verwahrt, sondern von dem Kooperationspartner Solarisbank. Mit der Solarisbank schließen die Kontoinhaber einen Vertrag über die Kontoführung ab. Die Kontoführung und Verwaltung der Gelder übernehmen jedoch ausschließlich die Mitarbeiter von Tomorrow, die auch die Ansprechpartner für die Kunden sind. Da die Solarisbank eine Vollbanklizenz besitzt, unterliegen die Guthaben auf den Tomorrow-Konten der deutschen Einlagensicherung. Das bedeutet, dass die Gelder bis zu einem Betrag von 100.000€ je Konto gegen eine Insolvenz der Solarisbank abgesichert sind.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Auf der Website tomorrow.one hat die Bank eine mehrseitige Datenschutzerklärung veröffentlicht. Hier erfährst du, welche Daten Tomorrow speichert und zu welchem Zweck sie eingesetzt werden. Die Datenschutzerklärung basiert auf der europaweit gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und garantiert Kunden und Interessenten die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Kosten und Gebühren des Tomorrow Bank Girokontos
Die Tomorrow Bank Girokonto Kosten sind sehr übersichtlich: Die Kontoeröffnung ist immer kostenlos. Auch Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften werden gebührenfrei ausgeführt. Die Umsätze sehen die Kontoinhaber in den kostenlosen Kontoauszügen in der App, die ebenfalls gebührenfrei ist. Die Visa-Debitkarte gehört zu jedem Konto und wird ohne Jahresgebühr ausgestellt. Die Kunden können mit der Karte weltweit bezahlen. Die Bezahlung ist immer kostenfrei, egal, ob sie in Euro oder in Fremdwährung erfolgt. Bei der Tomorrow Bank sind Abhebungen im Ausland in Fremdwährung gebührenfrei.
Die Kontoführung beläuft sich bei dem Tomorrow Now-Konto auf 3€ pro Monat. Das Tomorrow Change-Konto kostet die Besitzer 7€ im Monat. Für das Tomorrow Zero-Konto fallen jeden Monat 15€ Kontoführungsgebühr an. Dafür kannst du mit dem Konto so oft Bargeld abheben, wie du möchtest. Wenn du die Tomorrow Bank beauftragst, einer anderen Bank oder einem Dritten eine Bankauskunft über dich zu geben, fallen 25€ Gebühren an. Dieselben Gebühren zahlst du auch für einen Nachforschungsauftrag, falls deine Überweisung nicht beim Empfänger angekommen ist.
Weitere Gebühren können anfallen, wenn der benutzte Automat Kosten für Abhebungen mit Fremdkarten berechnet.
Hier die Kosten im Überblick:
Kosten | Tomorrow Now | Tomorrow Change | Tomorrow Zero |
---|---|---|---|
Kontoeröffnung | 0€ | 0€ | 0€ |
Überweisungen | 0€ | 0€ | 0€ |
Daueraufträge | 0€ | 0€ | 0€ |
Lastschriften | 0€ | 0€ | 0€ |
Umsätze und Kontoauszüge | 0€ | 0€ | 0€ |
Tomorrow App | 0€ | 0€ | 0€ |
Jahresgebühr Visa-Debitkarte | 0€ | 0€ | 0€ |
Bezahlen mit der Karte in Euro | 0€ | 0€ | 0€ |
Bezahlen mit der Karte in Fremdwährung | 0€ | 0€ | 0€ |
Bargeld im Ausland abheben in Fremdwährung | 0€ | 0€ | 0€ |
Kontoführung | 3€ im Monat | 7€ im Monat | 15€ im Monat |
Bargeld abheben in Euro | 2€ je Abhebung | 5 mal im Monat kostenlos, dann 2€ je Abhebung | 0€ |
im Auftrag des Kunden erteilte Bankauskunft an Dritte | 25€ | 25€ | 25€ |
Nachforschungsauftrag | 25€ | 25€ | 25€ |
Höhere Kosten bei Mahnung
Einen Tomorrow Bank Dispo gibt es nicht, denn Tomorrow bietet bei ihren Kontomodellen keine Möglichkeit der Kontoüberziehung an. Auch einen Tomorrow Bank Kredit sehen die Tomorrow Bank AGB nicht vor. Das bedeutet, dass das Konto immer im Guthaben geführt werden muss. Vor jedem Bezahlen solltest du darum den Kontostand checken, damit die Lastschrift für die Bezahlung eingelöst werden kann. Wenn es mangels Deckung zu einer berechtigten Ablehnung des Lastschrifteinzugs kommt, berechnet Tomorrow für jede nicht eingelöste Lastschrift 3€ Gebühren. Wenn dich die Bank außerdem anschreiben muss, damit du dein Konto ausgleichst, kommen nochmals 3€ für die Mahnung dazu.
Girokonto bei Tomorrow eröffnen
Die Kontoeröffnung bei Tomorrow ist nach wenigen Minuten erledigt. Die Nutzer müssen nur die App für iOS oder Android downloaden und sich mit ihren persönlichen Daten registrieren. Das Smartphone, auf das die App heruntergeladen wird, muss über eine Video-Funktion verfügen. Nach Eingabe der Daten muss der Antragsteller die Geschäftsbedingungen von Tomorrow akzeptieren und die Registrierung abschließen. Tomorrow verschickt anschließend eine E-Mail, mit der die Anmeldung bestätigt wird.
Danach wird der Kontoinhaber per Video-Ident in der App identifiziert. Zur Identifizierung muss der Kunde seinen gültigen Personalausweis oder Reisepass vor die Kamera halten und einige Fotos von sich machen lassen. Nach Abschluss der Identifikation wird das Konto sofort freigeschaltet und die Erstellung der Visa-Debitkarte in Auftrag gegeben. Der Versand der Karte erfolgt per Post und dauert circa 4–5 Arbeitstage. Um das Tomorrow-Konto zu nutzen, muss der Kontoinhaber zuerst Geld auf das Konto überweisen. Anschließend kann er die Debitkarte zum Bezahlen im Internet oder im Geschäft sowie zur Bargeldabhebung am Automaten nutzen.
Keine Schufa-Abfrage bei Tomorrow
Wenn du ein Konto bei Tomorrow eröffnen möchtest, erfolgt keine Schufa-Abfrage. Das bedeutet, dass auch Antragsteller mit einer negativen Schufa ein Tomorrow-Konto erhalten. Tomorrow meldet die Kontoeröffnung auch nicht an die Schufa. Das ist wichtig für Kontoinhaber, die mehrere Konten und Kreditkarten besitzen. Zu viele Bankkonten und Karten fallen ebenfalls negativ bei der Schufa auf. Allerdings behält sich Tomorrow vor, bei der Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto doch eine Schufa-Abfrage zu starten.
Vorteile und Nachteile der Tomorrow Bank
Wenn dir grüner Impact als Kunde einer Bank wichtig ist, findest du mit Tomorrow einen Anbieter, der Mobile-Banking mit Nachhaltigkeit verbindet. Die Kontomodelle der mobilen Ethikbank bieten einige Vorteile. Die Kontoinhaber müssen aber auch Nachteile in Kauf nehmen. Hier eine Übersicht:
Vorteile
Ethisches Banking mit grünem Impact
Schnelle Kontoeröffnung in der App
Keine Schufa-Abfrage und keine Meldung der Konten an die Schufa
Mobile-Banking mit zuverlässiger Technik
Verbindung von Mobile-Banking mit Nachhaltigkeit
Hohe Transparenz über die Anzahl der Kunden und die nachhaltigen Investitionen
Übersichtliche Kosten
Gute Erreichbarkeit des Anbieters per E-Mail, Chat, Telefon oder in der Community
Nachteile
Anbieter ohne eigene Banklizenz
Kontoführung nicht bei Tomorrow, sondern bei der Solarisbank
keine Konten zur Geldanlage
Kein Online-Banking, Kontoführung nur über die App
Berechnung von Gebühren bei Abhebungen im Inland im Inland je nach Kontenmodell
Hohe monatliche Kontoführungsgebühr von 15€ bei Tomorrow Zero
Für wen lohnt sich das Tomorrow Bank Girokonto?
Die Girokonten der Tomorrow Bank lohnen sich für alle, denen wichtig ist, dass ihr Kapital in ethisch vertretbare Projekte und nicht in Bereichen wie Rüstung oder Massentierhaltung investiert wird. Besonders für diejenigen, die Ihren CO2-Fußabdruck einfach durch ihr Banking kompensieren wollen, ist das Girokonto Tomorrow Zero eine gute Option. Weiterhin passt dieses Konto gut zu allen, die ihr Banking hauptsächlich mobil über eine App betreiben, einen guten Überblick über einzelne Ausgabenbereiche haben wollen und Unterkonten anlegen möchten.
Weniger gut passt zumindest das Now Girokonto Tomorrow für Nutzerinnen und Nutzer, die viel mit Bargeld bezahlen, da hier bei jeder Bargeldabhebung eine Gebühr in Höhe von 2€ anfällt.
Nachhaltige Alternativen für Nutzerinnen und Nutzer, die klassische Konten bevorzugen, sind andere ethische Banken wie die GLS, die Ethikbank oder die Triodos-Bank. Diesen Banken ist die Tomorrow Bank jedoch hinsichtlich App, Mobilität und Nutzerfreundlichkeit überlegen. Wer darauf wert legt, für den könnte das N26 Girokonto oder das bunq Girokonto eine gute andere Option sein. Weitere Girokonten findest du in unserem Girokonto Vergleich.