Kreditkarte beantragen: So geht’s in 6 Schritten
💡
- Es gibt 3 verschiedene Arten der Kreditkarte: Prepaidkarten, Debitkarten und “echte” Kreditkarten. Vor dem Beantragen einer Kreditkarte solltest du genau überlegen, was du brauchst.
- Für die verschiedenen Kreditkartentypen gibt es unterschiedliche Voraussetzungen beim Beantragen. Für eine “echte” Kreditkarte benötigst du beispielsweise meist eine einwandfreie SCHUFA-Auskunft, ausreichend hohes Einkommen und stabile Beschäftigungsverhältnisse.
- Das Beantragen einer Kreditkarte dauert meist zwischen 7-14 Tage. Dabei macht es keinen großen Unterschied, ob du die Kreditkarte vor Ort oder online beantragst.
👉
- Finde die für dich passende Kreditkarte, zum Beispiel über unseren Kreditkarten-Vergleich.
- Lege alle wichtigen Dokumente bereit: Ausweis/Reisepass, ggf. Gehaltsnachweise/Arbeitsvertrag. Wenn du vor Ort, zum Beispiel bei deiner Hausbank, eine Kreditkarte beantragen willst, vereinbare einen Termin.
- Fülle alle nötigen Unterlagen aus, verifiziere dich (über Post-Ident, Video-Ident oder vor Ort) und warte 7-14 Tage ab. Falls du sehr schnell eine Kreditkarte benötigst, könnte eine virtuelle Kreditkarte eine gute Option für dich sein.
Wann kann man eine Kreditkarte beantragen?
Um eine Kreditkarte beantragen zu können, muss man abhängig vom Kreditkartentyp einige Voraussetzungen erfüllen. Insgesamt unterscheidet man auf dem Markt drei verschiedene Kreditkarten.
Welche Kreditkarten gibt es?
Bei Kreditkarten unterscheidet man zwischen Prepaid-Kreditkarten, Debit-Karten oder tatsächlichen Kreditkarten.
Prepaid-Kreditkarten sind für jeden erhältlich, weil sie keinen Kreditrahmen haben. Das Guthaben muss im Vorhinein eingezahlt, die Karte quasi „aufgeladen“ werden. Anschließend kann auch nur das eingezahlte Guthaben verwendet werden. Beispiele dafür sind die bunq Travel Card oder die Viabuy Prepaid Kreditkarte.
Bei Debit-Karten muss das zugehörige Konto ebenso gedeckt sein, der Betrag wird direkt oder innerhalb weniger Tage abgebucht. Diese Karten eignen sich aber im Vergleich zu beispielsweise Giro-Karten auch zum Online-Shopping oder zum Buchen von Hotels oder Mietwagen.
Kreditkarten im eigentlichen Sinne zeichnen sich hingegen durch ihre flexiblen Rückzahlungsmodalitäten aus. Der verfügbare Kreditrahmen der Karte ist wird individuell festgelegt und eine Ratenzahlungsvereinbarung kann getroffen werden.
Zudem gibt es noch virtuelle Kreditkarten. Diese Karten kann man hauptsächlich zum Online Shoppen nutzen, da sie nicht in haptischer Form ausgegeben werden.

Voraussetzungen für den Kreditkartenantrag
Für die drei verschiedenen Arten von Kreditkarten gibt es auch unterschiedliche Voraussetzungen. Meist muss du für die verschiedenen Kreditkarten folgende Kriterien bezüglich SCHUFA und Bonität nachweisen:
Kreditkartentyp | Voraussetzungen (SCHUFA und Bonität) |
---|---|
Prepaid-Kreditkarten | keine |
Debit-Karte | einwandfreie SCHUFA-Auskunft, regelmäßiger Geldeingang |
“echte” Kreditkarte mit Kredit-Rahmen | Einwandfreie SCHUFA-Auskunft, ausreichend hohes Einkommen, stabile Beschäftigungsverhältnisse |
Jedoch gibt es auch einige weitere Kriterien. Entscheidest du dich für eine Kreditkarte mit Kreditrahmen, musst du bei den meisten Kreditkartenanbietern insgesamt fünf Voraussetzungen erfüllen, um eine Kreditkarte beantragen zu können. Du musst:
- in Deutschland deinen Hauptwohnsitz haben
- volljährig sein
- über ein regelmäßiges Einkommen verfügen
- ein Girokonto als Verrechnungskonto nachweisen
- kreditwürdig sein, also deine Bonität belegen können
Der Hauptwohnsitz in Deutschland sichert vor allem den Kreditgeber, also die Bank des Kreditkartenanbieters ab, weil Haftungsansprüche in Deutschland besser durchzusetzen sind.
Außerdem musst du volljährig sein, um eine Kreditkarte beantragen zu können. Erst mit dem 18. Geburtstag tritt die vollständige Geschäftsfähigkeit ein, vorher darf keine Bank einen Kredit vergeben.
Regelmäßige Geldeingänge belegen, dass du in der Lage bist, die Kreditraten der Karte rechtzeitig und zuverlässig zu begleichen. Das musst du durch Gehaltsnachweise nachweisen können.
Ob du deine Kreditkarte ohne Girokonto beantragen kannst, hängt von Kreditkartenanbieter ab. Für jede Kreditkarte benötigst du ein Verrechnungskonto, von dem die fälligen Beträge abgebucht werden. Banken wie dieDKB oder die Comdirect verlangen deshalb, dass du gemeinsam mit der Kreditkarte auch ein Girokonto eröffnest. Andere Kreditkarten, wie die Barclays Visa, erhältst du auch ohne dazugehöriges Girokonto und sogar mit Startguthaben.
Zuletzt ist die Bonität unerlässlich. Du musst nachweisen können, dass du kreditwürdig bist. Hierfür erfolgt die SCHUFA-Abfrage. Viele Kreditkartenanträge werden aufgrund einer negativen SCHUFA-Auskunft abgelehnt.
Werden alle fünf Voraussetzungen erfüllt, steht der eigenen Kreditkarte nichts mehr im Weg.
Kreditkarte beantragen: Dauer & Schritt für Schritt Anleitung
Gerade, wenn der langersehnte Urlaub ansteht, willst du die Kreditkarte schnell beantragen. Doch aufgepasst: Abhängig vom Kreditinstitut dauert es zwischen 7 und 14 Tagen, bis die Kreditkarte bei dir ist.
Damit du optimal vorbereitet bist, kommt hier der Fahrplan, um die Kreditkarte zu beantragen:
Angebote vergleichen und Informationen einholen: Vergleiche die Konditionen wie Zinsen, Rückzahlungskonditionen und Leistungen, wie das Abheben von Geld in Fremdwährung.
Antrag ausfüllen: Beantragst du die Kreditkarte online, kannst du die Antragsunterlagen bequem zuhause ausdrucken und ausfüllen. Bei manchen Banken kannst du den Antrag auch einfach über eine App stellen. Wenn du den Antrag vor Ort stellst, musst du meist einen Termin bei deiner Bank machen.
Notwendige Unterlagen zusammenstellen: Dazu gehören in der Regel Gehaltsnachweise oder Arbeitsverträge sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses. Bei Online-Verifizierungsverfahren oder bei einem Termin in der Bank benötigst du ein Original-Dokument.
Legitimationsprüfung: Vor Ort wirst du natürlich in der Bank legitimiert. Bei einem Online-Antrag triffst du oft auf folgende 2 Wege :
a) Legitimation per Post-Ident-Verfahren – mit dem Post-Ident-Coupon, deinem Personalausweis und den ausgedruckten Antragsunterlagen überprüft ein Mitarbeiter in der Postfiliale vor Ort deine Identität und bescheinigt diese auf dem Post-Ident-Coupon. Diesen fügst du den Antragsunterlagen bei.
b) Identitätsprüfung per Video-Ident-Verfahren – hierfür benötigst du deinen Personalausweis und eine Webcam. Du wirst per Videochat einem Mitarbeiter des Kreditinstitutes zugeschaltet der mit Hilfe des Videos, deines Ausweises und einem Sicherheitscode deine Identität bestätigt.
Antragsunterlagen verschicken: Nach der Identitätsprüfung bringst du die Antragsunterlagen zur Post, wenn du keinen Online-Antrag über eine App gestellt hast oder direkt in der Filiale warst.
Kreditkarte erhalten: Etwa 7 bis 14 Tage nach Eingang des Antrages erhältst du deine neue Kreditkarte.
In der Regel erhältst du immer zwei Briefe: einen mit der Kreditkarte und einen mit der dazugehörigen PIN. So soll verhindert werden, dass sich Unbefugte Zugriff auf deine Karte verschaffen.
Kreditkarte online beantragen oder in der Filiale?
Viele glauben, dass es schneller ginge, die Kreditkarte vor Ort zu beantragen. Doch auch die Filialbank muss die eingereichten Unterlagen genau prüfen. Selbst wenn du dich an deinen Kundenberater vor Ort wendest, sparst du kaum Zeit, da die Zuständigen die Unterlagen intern prüfen müssen.
Kreditkarte online beantragen
Folgende Aufzählung verschafft einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile, die es haben kann, die Kreditkarte online zu beantragen:
Vor- & Nachteile
- oft Sofortentscheidung
- größere Auswahl an verschiedenen Anbietern
- günstigere Konditionen
- kein Termin nötig
- ortsunabhängiger Antragsprozess
- keine Beratung
- aufwändige Legitimation
Kreditkarte vor Ort beantragen
Hier findest du einen Überblick über mögliche Vor- und Nachteile, eine Kreditkarte vor Ort, vielleicht bei deiner gewohnten Filialbank, zu beantragen:
Vor- & Nachteile
- kein Postweg
- einfache Legitimation
- direkte Zusage
- persönliche Beratung
- keine Zeitersparnis
- teilweise teurere Konditionen
- Termin notwendig
Viele beantragen die Kreditkarte bei der Hausbank. Allerdings sind diese Kreditkarten oft teurer. Das liegt vor allem daran, dass die Hausbank die Kosten für die eigene Infrastruktur in Form der Kreditkarten- und Kontogebühren auf ihre Kunden umlegt.
Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, sich umfassend zu informieren, bevor man sich für eine Kreditkarte entscheidet. Bevor du ein Angebot annimmst, solltest du die Konditionen detailliert miteinander verglichen haben.
Warum wurde mein Kreditkartenantrag abgelehnt?
Oft ist die fehlende Bonität der primäre Grund für die Ablehnung des Kreditkartenantrages: Negative SCHUFA-Einträge sind meist das Aus für jeden Kreditkartenantrag. Allerdings ist es in einigen Fällen auch möglich, Kreditkarten trotz SCHUFA-Eintrag zu beantragen.
Ein weiterer Grund für die Ablehnung ist ein niedriges Einkommen, da nicht genug Geld zur Verfügung bleibt, um die Kreditkonditionen zu bedienen. Aus diesem Grund kann der Antrag auch abgelehnt werden, wenn der gewünschte Kreditrahmen zu hoch ist. Falsche Angaben im Kreditkartenantrag sind ein weiterer Ablehnungsgrund.
Zuletzt spielt auch das Beschäftigungsverhältnis eine Rolle. Oft werden Kreditkartenanträge abgelehnt, weil der Arbeitsvertrag befristet ist, sich der Antragsteller noch in der Probezeit befindet oder selbstständig ist.
Die Ablehnungsgründe im Überblick:
geringe Bonität
negative SCHUFA-Einträge
niedriges Einkommen
Kreditwunsch zu hoch
falsche Angaben im Kreditkartenantrag
Beschäftigungsverhältnis unsicher (Selbstständige, befristeter Vertrag, Probezeit)