
Redaktionelle Richtlinien
Die Prinzipien unserer journalistischen Arbeit
Wir arbeiten nach den im Medienstaatsvertrag definierten journalistischen Grundsätzen. Besonders wichtig ist uns außerdem eine möglichst objektive Berichterstattung. Das heißt:
Wir berichten und bewerten Nachrichten unvoreingenommen und sachlich.
Wir achten darauf, komplexe Themen differenziert abzubilden, indem wir verschiedene Standpunkte und Meinungen berücksichtigen, um ein umfassenderes und möglichst ausgewogenes Bild der Realität zu vermitteln.
Nachrichtenwerte, an denen wir uns orientieren – Warum wir Nachrichten auswählen
Unsere redaktionelle Arbeit folgt Nachrichtenwerten, die den Rahmen dafür bilden, welche Ereignisse und Entwicklungen wir für berichtenswert halten. Diese Werte helfen uns, täglich fundiert und nachvollziehbar zu entscheiden, welche Nachrichten wir veröffentlichen.
- Relevanz für Deutschland und die deutsche Wirtschaft: Wir betrachten insbesondere Themen, die mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf unsere Hörerinnen und Hörer oder auf wirtschaftliche Akteure in Deutschland haben.
- Aktualität: So stellen wir sicher, dass unsere Inhalte dem aktuellen Diskussionsstand entsprechen und zur Orientierung beitragen.
- Tragweite: Wir prüfen, ob ein Ereignis über den Moment hinaus Bedeutung entfaltet und langfristige gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Folgen haben könnte.
Auf Basis dieser Nachrichtenwerte entscheiden wir jeden Tag, was für uns die wichtigsten Informationen sind. Dabei hinterfragen und prüfen wir unsere Entscheidungen täglich, um stets dynamisch zu bleiben und die aktuellen Informationsbedürfnisse unseres Publikums zu erfüllen.
Unser Umgang mit Quellen
Unser Ziel ist es, unser Publikum umfassend über Nachrichten aus der ganzen Welt zu informieren und dabei verschiedene Perspektiven abzubilden. Dabei stützen wir uns auf nationale und internationale Medien als Basis unserer Berichterstattung.
In Regionen, in denen unabhängige Medien kaum oder gar nicht vorhanden sind, greifen wir auch auf staatlich kontrollierte Medien zurück, um relevante Themen aus diesen Regionen umfassender abbilden zu können. Berichte aus diesen Medien werden stets eindeutig als solche gekennzeichnet und von uns mit besonderer Sorgfalt geprüft.
In unserem Format führen wir unter anderem eine Presseschau durch und verwenden dafür nur Informationen, die in mindestens zwei unterschiedlichen Medien veröffentlicht wurden. In unserer Berichterstattung greifen wir verschiedene Perspektiven auf, die wir uns aber nicht zu eigen machen.
Redaktionelle Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Grundsätzliche Haltung und journalistische Sorgfaltspflicht
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion ist als unterstützendes Werkzeug zu verstehen. Die finale redaktionelle Verantwortung für alle veröffentlichten Inhalte liegt ausnahmslos bei den Redakteurinnen und Redakteuren. Unsere Arbeit orientiert sich stets an der journalistischen Sorgfaltspflicht. Wir sind uns der Limitationen und Risiken von KI-Systemen, wie dem Potenzial für Falschinformationen ("Halluzinationen") und Verzerrungen (Bias), bewusst und begegnen diesen mit größter Sorgfalt.
KI als Recherche- und Effizienz-Tool
Wir nutzen KI explizit nicht, um Einordnungen unserer Inhalte vorzunehmen.
Trennung zwischen privater Meinung und redaktioneller Arbeit
Alle Mitarbeitenden der Redaktion sind als Privatpersonen frei, persönliche Meinungen zu vertreten und diese – auch in sozialen Medien – offen zu äußern. Diese Meinungen und Äußerungen haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit und verändern nicht den Inhalt und Umfang unserer journalistischen Arbeit. Wir tolerieren zudem keine extremistischen Inhalte jeglicher Couleur.
Fehlerkultur: Unser Umgang mit Irrtümern und Korrekturen
Fehler lassen sich trotz gründlicher Recherche und Vorbereitung nicht immer vollständig vermeiden. Entscheidend ist für uns jedoch, wie wir damit umgehen: offen, transparent und nachvollziehbar.
Wenn wir in einer Folge oder begleitenden Materialien (wie Shownotes oder Social-Media-Beiträgen) falsche Informationen verbreiten, korrigieren wir diese zeitnah und transparent. Wir machen dabei kenntlich, wann und wie die Korrektur erfolgt ist – sei es durch eine Klarstellung in der nächsten Episode, durch ein Update in den Shownotes oder über unsere Kanäle.
Finanzierung
Firmenstruktur
Wir sind Teil desselben Unternehmens wie Finanzfluss, der Finflow GmbH. Die Finflow GmbH befindet sich mehrheitlich im Besitz ihrer Gründer und ist nicht von externen Geldgebern oder Investoren abhängig. Diese Struktur stellt sicher, dass unsere redaktionelle Berichterstattung frei von Einflussnahme Dritter ist.
Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung (Sponsoring)
Für uns gilt eine strikte Trennung zwischen redaktionellen Inhalten und werblichen Veröffentlichungen. Dies ist für unsere Glaubwürdigkeit und das Vertrauen unserer Nutzer unerlässlich. Daher gilt:
- Jegliche Form von Werbung oder Sponsoring wird klar und unmissverständlich als solche gekennzeichnet. Alle Werbeblöcke oder Sponsorings werden deutlich vom redaktionellen Teil getrennt. Bezeichnungen wie "Anzeige", "Werbung" oder "Sponsoring" werden verwendet, um Transparenz zu gewährleisten.
Sponsoren oder Werbepartner haben keinerlei Einfluss auf die Themenwahl, die inhaltliche Gestaltung oder die Meinungsäußerungen der Redaktion. Die redaktionelle Hoheit liegt allein bei unserem Team.
Unser Umgang mit Feedback
Wir freuen uns über jede Rückmeldung und Anregung und sind per Mail an redaktion@imloop.de, über unser Feedbackformular oder auf dem Finanzfluss-Discord im Channel #imloop erreichbar. Jede Nachricht wird von uns zeitnah gelesen. Persönliche Daten behandeln wir vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Auch anonymes Feedback ist möglich und wird berücksichtigt.