Firmenkreditkarten-Vergleich 2025
Überprüfte Produkte
Vergleichs-Kriterien

Maximilian Thomaser
Aktualisiert am: 8. September 2025
1 DKB Visa Geschäftskreditkarte

Sehr gut (4,6)
0%
0%
2,2%
2 Amazon Business Amex Card
3 Amazon Business Prime Amex Card

Sehr gut (4,1)
4% (min. 5€)
4% (min. 5€)
2,5%
4 American Express Business Card

Sehr gut (4,1)
70€
4% (min. 5€)
4% (min. 5€)
2%
5 N26 Go Business
6 Deutsche Bank BusinessCard Direct
7 HVB Mastercard für Firmenkunden

Sehr gut (4,0)
20€
2% (min. 5€)
1%
8 HVB Corporate Card

Sehr gut (4,0)
20€
2% (min. 5€)
1%
9 Qonto One Card
10 N26 Standard Business
11 Postbank Business Card Classic
12 Commerzbank Business Card Premium
13 HVB Mastercard Gold für Firmenkunden

Gut (3,9)
2% (min. 5€)
1%
14 N26 Smart Business
15 Pleo Starter Firmenkarte

Gut (3,9)
0€
5€
5€
2,49%
16 Commerzbank Business Card Classic
17 Lufthansa M&M Gold Credit Card Business

Gut (3,9)
138€
2% (min. 5€)
1,95%
18 N26 Metal Business
19 Pleo Essential Firmenkarte

Gut (3,9)
0%
0%
1,99%
20 American Express Business Gold Card
21 Postbank Business Card Gold
22 American Express Corporate Card

Gut (3,8)
60€
3,7% (min. 5€)
3,7% (min. 5€)
2,5%
23 Lufthansa M&M Senator Credit Card Business

Gut (3,8)
0€
2% (min. 5€)
1,95%
24 Lufthansa M&M HON Circle Credit Card Business

Gut (3,8)
0€
2% (min. 5€)
1,95%
25 Payhawk Firmenkarte

Gut (3,7)
0%
26 Deutsche Bank BusinessCard
27 VR BusinessCard Classic

Gut (3,7)
28 Pliant Visa Infinite Business Card

Gut (3,6)
Nicht möglich
Nicht möglich
0%
29 American Express Corporate Gold Card

Gut (3,5)
140€
3,7% (min. 5€)
3,7% (min. 5€)
2,5%
30 Pliant Visa Platinum Business Card

Gut (3,5)
Nicht möglich
Nicht möglich
0%
31 Pleo Beyond Firmenkarte

Gut (3,5)
0%
0%
1,49%
32 Qonto Plus Card
33 Qonto X Card
34 Pleo Advanced Firmenkarte

Gut (3,4)
0%
0%
1,99%
35 VR BusinessCard Gold

Gut (3,4)
36 Sparkasse Business-Card Standard

Gut (3,4)
37 Lufthansa M&M Frequent Traveller Credit Card Business

Gut (3,4)
64,92€
2% (min. 5€)
1,95%
38 Commerzbank Corporate Card Classic

Gut (3,3)
1,95% (min. 5,98€)
1,95% (min. 5,98€)
1,5%
39 Commerzbank Business Card Premium Debit
40 Deutsche Bank Amex Corporate Card

Gut (3,3)
60€
3,7% (min. 5€)
3,7% (min. 5€)
2,5%
41 Fyrst Card Plus
42 Sparkasse Business-Card Gold

Gut (3,2)
43 Commerzbank Corporate Card Premium

Gut (3,1)
59€
1,95% (min. 5,98€)
1,95% (min. 5,98€)
1,5%
44 Moss Firmenkarte

Gut (3,1)
Nicht möglich
Nicht möglich
2%
45 VR BusinessCard Basic

Gut (3,1)
46 American Express Corporate Platinum Card

Gut (3,0)
500€
3,7% (min. 5€)
3,7% (min. 5€)
2,5%
47 American Express Business Platinum Card
48 AirPlus Corporate Card

Gut (3,0)
49 Spendesk Firmenkarte

Befriedigend (2,7)
Nicht möglich
Nicht möglich
Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Anbieter
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Was ist eine Firmenkreditkarte und wie funktioniert sie?
Eine Firmenkreditkarte ist eine spezielle Kreditkarte, die für Unternehmen und Selbstständige konzipiert ist, um geschäftliche Ausgaben zu tätigen. Sie unterscheidet sich von einer privaten Kreditkarte durch zusätzliche Funktionen und Vorteile, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
💡
Um eine Firmenkreditkarte zu beantragen, musst du einige Informationen über dein Unternehmen bereitstellen, wie z.B. die Rechtsform, die Branche, den Umsatz und die Anzahl der Mitarbeiter. Der Kreditkartenanbieter führt eine Bonitätsprüfung durch, um zu bewerten, ob dein Unternehmen kreditwürdig ist. Dies kann die Überprüfung von Geschäftsberichten, Bilanzen und anderen Dokumenten umfassen.
Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du die Firmenkreditkarte, die du und deine Mitarbeiter für geschäftliche Ausgaben nutzen können. Die Nutzung der Firmenkreditkarte ist einfach: Du kannst sie für alle Arten von geschäftlichen Ausgaben verwenden, sei es für Reisekosten, Büromaterialien, Dienstleistungen oder andere betriebliche Anschaffungen.
Die Abrechnung erfolgt in der Regel monatlich. Du erhältst eine detaillierte Abrechnung, die alle im Abrechnungszeitraum getätigten Transaktionen auflistet. Diese Abrechnung kann dir helfen, deine Ausgaben zu überwachen und zu kontrollieren. Du kannst die fälligen Beträge entweder in einer Gesamtsumme oder in Raten begleichen. Bei Teilzahlungen fallen in der Regel Sollzinsen an, die die Gesamtkosten erhöhen können.
Firmenkreditkarten im Überblick: Unsere Testsieger und Empfehlungen
In unserem Vergleich haben wir knapp 50 verschiedene Kreditkarten unterschiedlicher Anbieter miteinander verglichen. Anhand der in der Tabelle aufgelisteten Bewertungskriterien haben wir ein Ranking der Karten erstellt. Folgende Anbieter haben am besten abgeschnitten:
DKB Visa Geschäftskreditkarte
Die DKB Visa Geschäftskreditkarte ist eine kostenlose Ergänzung zum DKB-Geschäftskonto und bietet den Vorteil, dass es sich um eine echte Kreditkarte handelt. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, weltweit gebührenfrei Bargeld abzuheben – lediglich bei Abhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen fällt eine Gebühr von 2,2% an. Allerdings ist die Karte ausschließlich in Verbindung mit einem DKB-Geschäftskonto erhältlich. Zudem fehlen Zusatzleistungen wie Cashback, Bonusmeilen oder Versicherungen.

- Kostenlose Karte zum DKB-Geschäftskonto
- Echte Kreditkarte
- Weltweit kostenfrei Bargeld abheben (in Fremdwährung fallen 2,2% an)
- DKB-Geschäftskonto nötig
- Kein Cashback, keine Meilen oder Versicherungen
- Kostenlose Karte zum DKB-Geschäftskonto
- Echte Kreditkarte
- Weltweit kostenfrei Bargeld abheben (in Fremdwährung fallen 2,2% an)
- DKB-Geschäftskonto nötig
- Kein Cashback, keine Meilen oder Versicherungen

Amazon Business American Express Card
Die Amazon Business American Express Card ist im ersten Jahr kostenlos, danach fällt eine Jahresgebühr von 30€ an. Sie bietet bis zu 99 kostenlose Mitarbeiterkarten und ist eine echte Kreditkarte. Besonders interessant ist das Bonusprogramm: Bei Einkäufen auf Amazon gibt es 1,5% Amazon Rewards, bei allen anderen Umsätzen immerhin 0,5%. Nachteile zeigen sich aber bei Bargeldabhebungen, die mit 4% (mindestens 5€) recht teuer sind, sowie bei einer Fremdwährungsgebühr von 2,5%. Bei der Amazon Business Prime American Express Card gibt es 2% Amazon Rewards für Einkäufe bei Amazon.

- Karte im ersten Jahr kostenlos, danach 30€ p.a. (weiterhin kostenlos, wenn Vorjahresumsatz > 9.000€)
- Bis zu 99 Mitarbeiterkarten inklusive
- Echte Kreditkarte
- 2% Amazon Rewards bei Amazon (bei anderen Einkäufen 0,5%)
- Bargeldabhebungen kosten 4% (min. 5€)
- Fremdwährungsgebühr von 2,5%
- Karte im ersten Jahr kostenlos, danach 30€ p.a. (weiterhin kostenlos, wenn Vorjahresumsatz > 9.000€)
- Bis zu 99 Mitarbeiterkarten inklusive
- Echte Kreditkarte
- 2% Amazon Rewards bei Amazon (bei anderen Einkäufen 0,5%)
- Bargeldabhebungen kosten 4% (min. 5€)
- Fremdwährungsgebühr von 2,5%
American Express Business Card
Die American Express Business Card kostet 70€ jährlich und richtet sich vorwiegend an Vielnutzer des Membership Rewards Programms. Für jeden Euro Umsatz wird ein Punkt gesammelt, was attraktive Einlösemöglichkeiten bietet. Allerdings ist die Teilnahme am Bonusprogramm mit zusätzlichen 30€ pro Jahr verbunden. Bargeldabhebungen schlagen mit 4% (mindestens 5€) zu Buche, zudem fällt bei Abbuchungen und Zahlungen in Fremdwährungen eine Gebühr von 2% an.

- Karte kostet 70€ p.a.
- Meilen sammeln: 1 Membership Reward pro 1€ Umsatz
- Echte Kreditkarte
- Teilnahme an den Membership Rewards kostet 30€ p.a.
- Bargeldabhebungen kosten 4% (min. 5€)
- Fremdwährungsgebühr von 2%
- Karte kostet 70€ p.a.
- Meilen sammeln: 1 Membership Reward pro 1€ Umsatz
- Echte Kreditkarte
- Teilnahme an den Membership Rewards kostet 30€ p.a.
- Bargeldabhebungen kosten 4% (min. 5€)
- Fremdwährungsgebühr von 2%

N26 Go Business Debitkarte
Die N26 Go Business Karte ist kostenlos und an das N26-Geschäftskonto gebunden. Sie ermöglicht weltweit gebührenfreie Bargeldabhebungen und bietet zusätzlich 0,1% Cashback auf alle Kartenumsätze. Allerdings handelt es sich nicht um eine klassische Kreditkarte, sondern um eine Debitkarte, bei der die Umsätze direkt vom Konto abgebucht werden.
Deutsche Bank BusinessCard Direct
Die Deutsche Bank BusinessCard Direct ist im ersten Jahr kostenlos und kostet danach 24€ jährlich. Bargeldabhebungen sind an Geldautomaten der Deutschen Bank kostenfrei, an fremden Automaten fällt aber eine Gebühr von 3,95€ an. Die Karte setzt ein Geschäftskonto bei der Deutschen Bank voraus und ist keine klassische Kreditkarte, sondern eine Debitkarte, bei der Umsätze direkt vom Konto abgebucht werden.
Die wichtigsten Kriterien im Firmenkreditkarten-Vergleich
Beim Vergleich von Firmenkreditkarten gibt es mehrere bedeutende Kriterien wie Kosten, Abrechnungsart, Kreditrahmen und Bonusprogramme, die du berücksichtigen solltest, um die beste Karte für dein Unternehmen zu finden. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Detail:
Kosten & Gebühren
Der größte Kostenpunkt ist bei vielen kostenpflichtigen Karten die Jahresgebühr. Diese kann bei Firmenkreditkarten stark variieren. Während einige Anbieter kostenlose Karten anbieten, können andere Karten mit umfangreichen Zusatzleistungen und Versicherungen eine Jahresgebühr von mehreren hundert Euro verlangen. Überlege dir, welche Leistungen du wirklich benötigst, um die passende Karte zu finden.
💡
Neben der Kartengebühr können auch noch weitere Kosten anfallen, etwa Gebühren für Bargeldabhebungen. Diese werden meist prozentual vom abgehobenen Betrag berechnet, wobei oft eine Mindestgebühr anfällt. Besonders, wenn du regelmäßig Bargeld benötigst, solltest du darauf achten. Bei Abhebungen in Nicht-Euro-Währungen können zusätzliche Fremdwährungsgebühren fällig werden.
Wenn du häufig im Ausland tätig bist, solltest du auf die Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen und mögliche Aufschläge auf den Wechselkurs achten. Diese können schnell ins Gewicht fallen und die Kosten erhöhen. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich der Konditionen.
💡
Abrechnungsart, Zahlungsziel und Kreditrahmen
Die Abrechnungsart bestimmt, wie und wann die Ausgaben abgerechnet werden, die du mit der Firmenkreditkarte tätigst. Es gibt im Wesentlichen zwei Abrechnungsarten:
- Monatliche Gesamtabrechnung: Hierbei werden alle im Abrechnungszeitraum getätigten Ausgaben summiert und am Ende des Monats fällig. Diese Methode bietet dir eine klare Übersicht über deine Ausgaben und hilft dir, deine Finanzen besser zu kontrollieren. Du musst allerdings sicherstellen, dass du den gesamten Betrag am Fälligkeitstag begleichen kannst.
- Teilzahlungsoption: Diese Option ermöglicht dir, den fälligen Betrag in Raten zu begleichen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du größere Anschaffungen tätigst oder unerwartete Ausgaben hast, die deine Liquidität belasten könnten. Beachte aber, dass bei Teilzahlungen in der Regel teure Sollzinsen anfallen.
Das Zahlungsziel definiert den Zeitraum, den du hast, um die fälligen Beträge zu begleichen. Ein längeres Zahlungsziel bietet dir mehr Flexibilität und kann deine Liquidität verbessern, da Ausgaben zunächst über einen Kredit finanziert werden. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest:
- Zahlungsziel von einem Monat: Das bedeutet, dass du die im aktuellen Abrechnungszeitraum getätigten Ausgaben innerhalb von meist 28 Tagen nach Erhalt der Abrechnung begleichen musst. Das ist ein gängiger Standard und bietet dir einen gewissen Spielraum für die finanzielle Planung.
- Zahlungsziel von bis zu 60 Tagen: Einige Anbieter bieten auch ein verlängertes Zahlungsziel. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn du eine längere Finanzierung benötigst oder saisonale Schwankungen in deinem Geschäft hast. Ein längeres Zahlungsziel gibt dir mehr Zeit, um die fälligen Beträge zu begleichen, und kann deine Liquidität verbessern.
- Individuelle Zahlungsziele: Bei manchen Anbietern gibt es auch individuelle Zahlungsziele, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das kann nützlich sein, wenn du eine maßgeschneiderte Lösung benötigst, die deinen finanziellen Anforderungen entspricht.
Der Kreditrahmen bestimmt, wie viel Geld du mit der Firmenkreditkarte ausgeben kannst. Ein höherer Kreditrahmen bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es dir, größere Anschaffungen zu tätigen oder unerwartete Ausgaben zu decken. Achte allerdings darauf, dass der Kreditrahmen deinen geschäftlichen Bedürfnissen entspricht und du in der Lage bist, die fälligen Beträge innerhalb des Zahlungsziels zu begleichen.
Der Kreditrahmen wird basierend auf der Bonitätsprüfung und den finanziellen Gegebenheiten deines Unternehmens festgelegt. In vielen Fällen kannst du den Kreditrahmen anpassen lassen, wenn sich die finanziellen Bedingungen deines Unternehmens ändern. Das kann sich als hilfreich erweisen, wenn du größere Investitionen planst oder unerwartete Ausgaben hast.
Versicherungsleistungen
Versicherungsleistungen sind Bestandteil vieler Firmenkreditkarten und bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit für dich und deine Mitarbeiter. Diese Versicherungen können besonders nützlich sein, wenn du häufig geschäftlich unterwegs bist oder internationale Geschäftsreisen unternimmst. Achte bei jeder Versicherung auf die genauen Konditionen der Anbieter. Hier sind die wichtigsten Versicherungen im Detail:
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung: Hier werden die Kosten gedeckt, die entstehen, wenn du eine geplante Geschäftsreise kurzfristig absagen oder abbrechen musst. Dies kann aufgrund von Krankheit, einem Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen notwendig sein. Die Versicherung übernimmt die Stornokosten für Flüge, Hotels und andere gebuchte Leistungen, sodass du nicht auf den Kosten sitzenbleibst.
- Auslandskrankenversicherung: Diese Versicherung deckt medizinische Notfälle und Krankheitskosten im Ausland ab. Dazu gehören Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Notfallbehandlungen und der Rücktransport nach Hause, falls dies medizinisch notwendig ist. Eine Auslandskrankenversicherung ist unverzichtbar, wenn du und deine Mitarbeiter häufig ins Ausland reisen.
- Mietwagen-Vollkaskoversicherung: Eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung deckt Schäden an gemieteten Fahrzeugen ab, unabhängig davon, ob du selbst der Verursacher bist oder nicht. Diese Versicherung kann dir viel Ärger und Kosten ersparen, wenn du häufig Mietwagen nutzt. Sie umfasst in der Regel Schäden durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus und andere unvorhergesehene Ereignisse.
- Weitere Versicherungsleistungen: Neben den genannten Hauptversicherungen bieten einige Firmenkreditkarten auch weitere Versicherungsleistungen an, wie Gepäckversicherung, Flugverspätungsversicherung oder Reisegepäckversicherung.
Die Versicherungsleistungen der Kreditkarte sollten allerdings nicht das Hauptauswahlkriterium sein. Unter Umständen kann es Sinn ergeben, eine günstigere Kreditkarte ohne Versicherungsleistungen zu wählen und die Versicherungen separat abzuschließen. Folgende Pro- und Contra-Argumente kannst du bei deiner Abwägung berücksichtigen:
Pro- und Contra-Argumente
- Einfachheit: Versicherungen, die über die Firmenkreditkarte abgeschlossen werden, sind in der Regel einfach und bequem. Du musst keine separaten Verträge abschließen und die Versicherungen sind automatisch mit der Nutzung der Karte verbunden.
- Kostenersparnis: Die Versicherungsleistungen sind oft im Jahresbeitrag der Firmenkreditkarte enthalten. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn du die Versicherungen häufig in Anspruch nimmst.
- Zentrale Verwaltung: Alle Versicherungsleistungen werden zentral über die Firmenkreditkarte verwaltet. Dies erleichtert die Übersicht und Kontrolle über die verschiedenen Versicherungen und deren Leistungen.
- Eingeschränkter Versicherungsumfang: Über die Firmenkreditkarte sind Versicherungsleistungen oft eingeschränkter als bei separaten Versicherungen. Es kann sein, dass bestimmte Risiken nicht abgedeckt sind oder die Deckungssummen niedriger sind.
- Abhängigkeit von der Kreditkarte: Die Versicherungsleistungen sind an die Nutzung der Firmenkreditkarte gebunden. Wenn du die Karte nicht nutzt oder die zu versichernde Leistung nicht mit der Karte bezahlt hast, kann der Versicherungsschutz verloren gehen.
- Überversicherung: Einige Kreditkarten bieten ein sehr umfangreiches Versicherungspaket, teils auch mit Versicherungen, die überflüssig sein können. Schließt du einzelne Versicherungen separat ab, kannst du nur die Versicherung abschließen, die du auch wirklich benötigst.
Ob Versicherungen über die Firmenkreditkarte sinnvoll sind oder ob du lieber separate Versicherungen abschließen solltest, hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Wenn du oft geschäftlich unterwegs bist und die Versicherungsleistungen regelmäßig in Anspruch nimmst, können die Kreditkartenversicherungen eine praktische und kostengünstige Lösung sein.
Wenn du aber spezifische Risiken abdecken möchtest oder einen umfassenderen Versicherungsschutz benötigst, könnte es sinnvoller sein, separate Versicherungen abzuschließen. Überlege dir daher genau, welche Versicherungsleistungen du möchtest und welche Option für dich und dein Unternehmen am besten geeignet ist.
Bonusprogramme: Meilen, Punkte oder Cashback sammeln
Bonusprogramme sind ein attraktiver Bestandteil vieler Firmenkreditkarten und bieten dir und deinen Mitarbeitern zusätzliche Vorteile und Anreize. Mit diesen Programmen kannst du Meilen, Punkte oder Cashback sammeln, was du später gegen verschiedene Prämien, Rabatte oder Bargeld einlösen kannst. Ein Beispiel ist das American Express Membership Rewards Programm, bei dem du über Amex-Kreditkarten Punkte sammelst.
💳
Andere Firmenkreditkarten ermöglichen, klassische Meilen zu sammeln, oft in Zusammenarbeit mit großen Vielfliegerprogrammen wie Miles & More. Diese Meilen können gegen Flüge, Upgrades, Hotelaufenthalte oder andere Reiseleistungen eingelöst werden. Das Sammeln von Flugmeilen kann besonders lohnend sein, wenn du häufig geschäftlich reist. Flugmeilen können aber nicht nur für Flüge, sondern auch für Upgrades, Lounge-Zugang und andere Annehmlichkeiten eingelöst werden.
⚠️
Cashback-Systeme ermöglichen dir, einen Prozentsatz deiner Ausgaben als Rückerstattung zu erhalten. Diese Systeme können besonders attraktiv sein, wenn du regelmäßig hohe Beträge mit der Firmenkreditkarte ausgibst. Cashback-Systeme sind meist einfach und flexibel, ohne komplizierte Bedingungen oder Umrechnungen in Punkte oder Meilen. Das zurückerstattete Geld kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, was dir eine höhere Flexibilität als bei Meilen bietet.
Bonusprogramme können eine wertvolle Ergänzung zu deiner Firmenkreditkarte sein und dir und deinen Mitarbeitern zusätzliche Vorteile und Anreize bieten. Ob du dich für das Sammeln von Flugmeilen, Punkten oder Cashback entscheidest, hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Überlege dir, welche Bonusprogramme für dich und dein Unternehmen am vorteilhaftesten sind und wie du langfristig von den gesammelten Meilen, Punkten oder Cashback profitieren kannst. Vergleiche die verschiedenen Angebote und Bedingungen der Anbieter, um die beste Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen.
Zusatzkarten: Wie viele Mitarbeiter kann man ausstatten?
Eine der praktischsten und nützlichsten Funktionen vieler Firmenkreditkarten ist die Möglichkeit, Zusatzkarten für Mitarbeiter auszustellen. Diese Zusatzkarten ermöglichen es deinen Mitarbeitern, eigenständig geschäftliche Ausgaben zu tätigen, ohne dass sie jedes Mal auf deine Genehmigung warten müssen. Das kann die Effizienz und Flexibilität deines Unternehmens steigern.
Auch wenn deine Mitarbeiter eigenständig Ausgaben tätigen, behältst du die zentrale Kontrolle über alle Transaktionen. Du kannst die Ausgaben deiner Mitarbeiter überwachen und kontrollieren, indem du Limits für die Zusatzkarten festlegst oder spezifische Ausgabenkategorien definierst. Dies hilft dir, die Kosten im Blick zu behalten und Missbrauch zu vermeiden.
💡
Ausgabenmanagement & Buchhaltungsintegration
Moderne Firmenkreditkarten bieten dir eine Vielzahl von Funktionen, die dir helfen, deine Ausgaben zu überwachen, zu kontrollieren und sie nahtlos in deine Buchhaltung zu integrieren. Dies ermöglicht dir nicht nur eine bessere finanzielle Planung und Übersicht, sondern auch eine effizientere Verwaltung deiner Geschäftsausgaben.
Eine wichtige Funktion moderner Firmenkreditkarten ist die digitale Beleg-Erfassung per App. Diese Funktion erlaubt es dir und deinen Mitarbeitern, Belege sofort nach einer Transaktion zu fotografieren und direkt der entsprechenden Ausgabe zuzuordnen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko, Belege zu verlieren oder zu vergessen. Die Apps sind in der Regel benutzerfreundlich gestaltet und bieten eine intuitive Oberfläche, die es auch weniger technikaffinen Mitarbeitern ermöglicht, die Beleg-Erfassung problemlos durchzuführen.
💡
Sicherheit
Ein grundlegender Bestandteil der Sicherheit moderner Firmenkreditkarten ist die Implementierung von 3D-Secure-Technologie. Diese Technologie, auch bekannt als Verified by Visa oder Mastercard SecureCode, fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene zu Online-Transaktionen hinzu. Bei jeder Online-Zahlung musst du oder deine Mitarbeiter einen einmaligen Sicherheitscode eingeben, der per SMS oder über eine App an das registrierte Mobilgerät gesendet wird. Dieser zusätzliche Schritt stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Karteninformationen haben und Transaktionen durchführen können.
💡
Viele Kreditkarten bieten auch detaillierte Benachrichtigungs- und Überwachungsfunktionen. Du kannst Echtzeit-Benachrichtigungen für alle Transaktionen einrichten, sodass du sofort informiert wirst, wenn eine Zahlung getätigt wird. Diese Benachrichtigungen können per SMS, E-Mail oder Push-Nachrichten erfolgen und bieten dir einen umfassenden Überblick über die Nutzung der Karten. Dies hilft dir, ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sicherheit ist die Möglichkeit, individuelle Ausgabenlimits und Kategorien für die Karten festzulegen. Du kannst für jede Karte spezifische Limits und Kategorien definieren, um sicherzustellen, dass die Ausgaben im Rahmen der Unternehmensrichtlinien bleiben. Diese Limits können täglich, wöchentlich oder monatlich festgelegt werden und bieten dir eine zusätzliche Kontrollebene. Du kannst auch bestimmen, dass eine Karte nur für bestimmte Ausgabenkategorien wie Reisen oder Büromaterialien verwendet werden darf.