
Kartenbetrug: 6 Schritte, die du sofort unternehmen musst
1. Karte sofort sperren
Erste Priorität: Die Karte sperren, um weitere Schäden zu verhindern.
- Bundesweiter Sperrnotruf: 116 116 (aus dem Ausland: +49 116 116)
- Halte dafür bereit: Kartengesellschaft, Herausgeber, Kartennummer, IBAN (bei Girocard)
- Niemals PINs oder TANs am Telefon weitergeben
Alternative: Viele Banken bieten auch eine Sperrung über ihre App an.
Welche Bank nimmt am Sperrnotruf teil?
Nicht alle Banken nehmen am Sperrnotruf teil. In diesem Fall benötigst du die Sperrnotrufnummer der jeweiligen Bank oder Karte. Häufig ist die Notrufnummer auch auf deiner Karte aufgedruckt.
Diese Banken nehmen am Sperrnotruf teil
Bank | Über 116 116 möglich | Alternative Notrufnummer |
---|---|---|
American-Express-Kreditkarten | ❌ | +49 69 9797 1000 |
C24 Bank | ✔️ | |
Comdirect | ✔️ | |
Commerzbank | ✔️ | |
Consorsbank | Girocard ✔️ Kredit-/Debitkarte: ❌ | +49 69 66 57 13 33 |
DKB | ✔️ | |
ING | ✔️ | |
Meine Bank | ✔️ | |
N26 | ❌ | +49 307 675 8333 |
Norisbank | ✔️ | |
Postbank | ✔️ | |
Revolut | ❌ | +37 052143608 |
Santander | Girocard ✔️ Kredit-/Debitkarte: ❌ | +49 2161 2729-889 |
Trade Republic | ❌ | +49 32 213 232 813 |
Weitere teilnehmende Banken findest du auf sperr-notruf.de/teilnehmer-finder.
2. Passwörter ändern
Falls andere Passwörter kompromittiert worden sein könnten, ändere sie sofort. Das betrifft besonders:
- Online-Banking-Zugänge
- E-Mail-Konten
- Shopping-Accounts
- Alle anderen sensiblen Zugänge
3. Strafanzeige gegen unbekannt erstatten
Warum wichtig? Eine Strafanzeige ist oft Voraussetzung, um später Schadensersatz gegenüber der Bank geltend machen zu können.
So geht’s:
- Online die entsprechende Website deiner Polizei. Eine Übersicht findest du hier: portal.onlinewache.polizei.de
- Oder persönlich bei der nächsten Polizeidienststelle
4. Beweise sichern und dokumentieren
Was du dokumentieren solltest:
- Screenshots von betrügerischen Transaktionen
- Alle Anrufe und Kontakte mit Bank und Polizei protokollieren (Datum, Uhrzeit, Gesprächsinhalt)
- Kartensperrung über 116 116 oder andere Notrufnummer per Mail bestätigen lassen
5. Geld zurückbuchen lassen
Wurde eine unautorisierte Zahlung veranlasst, gibt es 2 Möglichkeiten, wie du das Geld wieder zurückbuchen kannst
Lastschriften
- Frist: Bis zu 8 Wochen zurückbuchen
- Meist unkompliziert über Online-Banking oder die Hotline deiner Bank möglich
Kreditkartenumsätze
- Frist: Meist 120 Tage
- Du musst in der Regel für jeden Umsatz ein Formular ausfüllen und das an deine Bank übermitteln.
6. Schadensersatz einfordern
Grundsätzlich gilt: Die Bank haftet bei unautorisierten Zahlungen, während du einen maximalen Selbstbehalt von 50€ selbst tragen musst. Bei Visa und Mastercard greift zusätzlich die „Zero Liability Protection“, hier gibt es keinen Selbstbehalt.
Voraussetzungen für Schadensersatz:
Unverzüglich gehandelt
Strafanzeige erstattet
Nicht gegen Vertragsbedingungen verstoßen
Nicht grob fahrlässig gehandelt
Was gilt als grob fahrlässig?
Was als grob fahrlässig bewertet wird, hängt von deiner individuellen Situation ab. Auch Faktoren wie deine fachliche Qualifikation oder dein Alter können hier einfließen.
Als grob fahrlässig kann zum Beispiel bewertet werden:
- Karte und PIN zusammen in der Geldbörse aufbewahrt
- TAN übers Telefon durchgegeben
- Karte liegengelassen
- Auf Phishing-Link geklickt, nachdem die Bank über solche Betrugsversuche informiert hat
Da die Bewertung individuell sein kann, kann es passieren, dass deine Bank sich zunächst weigert, Schadensersatz zu leisten. In diesem Fall kannst du:
- Die Schlichtungsstelle einschalten (findest du im Impressum der Bank oder wenn du den Banknamen mit dem Zusatz „Schlichtungsstelle“ googelst)
- Bei größeren Beträgen: Anwalt konsultieren
In vielen Fällen trägt die Bank die Beweislast für grobe Fahrlässigkeit. Lass dich also nicht abwimmeln und mache keine unüberlegten Aussagen, die später als Beweise gegen dich verwendet werden könnten.
Kommentare (0)
Kommentar schreiben