Diese ETFs sind neu

Markus Schmidt-Ott
Markus Schmidt-Ott
Stand: 15. März 2023
Regelmäßig bringen Fondsanbieter neue ETFs auf den Markt. Für Privatanleger ist das eine gute Sache: Es gibt stets mehr Auswahl und in der Regel versuchen neue ETFs die bisherigen preislich zu unterbieten. Aber auch wenn du dich für nachhaltige ETFs oder Themen-ETFs interessierst, dürfte hier stets etwas Interessantes dabei sein. Wir zeigen dir die neuesten ETFs.

Diese 40 ETFs sind neu

Hier findest du die 40 neuesten ETFs, die in Deutschland handelbar sind. Klicke auf den Namen, um zur Profilseite zu gelangen und mehr über den ETF zu erfahren.

NameTERFondsvolumenAuflagedatum
ISIN IE00091SR7N7
0,55 %
1,9 Mrd. €
22.09.23
ISIN IE000PEAJOT0
0,05 %
1,92 Mrd. €
14.09.23
ISIN IE000IP0UC52
0,05 %
1,92 Mrd. €
14.09.23
ISIN LU2641053827
0,01 %
4,64 Mio. €
12.09.23
ISIN LU2641054122
0,01 %
6,62 Mio. €
12.09.23
ISIN LU2641054551
0,01 %
1 Mio. €
12.09.23
ISIN IE0008UEVOE0
0,12 %
85,94 Mio. €
07.09.23
ISIN IE000WA6L436
0,12 %
132,36 Mio. €
07.09.23
ISIN IE000ZOI8OK5
0,12 %
15,02 Mio. €
07.09.23
ISIN IE000GUOATN7
0,12 %
22,68 Mio. €
07.09.23
ISIN IE000I5MBLC4
10,08 Mio. €
06.09.23
ISIN IE000DXIJHF2
104,76 Mio. €
06.09.23
ISIN IE000J6CHW80
0,35 %
4,67 Mio. €
01.09.23
ISIN IE000I1D7D10
0,12 %
15,02 Mio. €
31.08.23
ISIN LU2050966394
0,23 %
7,48 Mio. €
25.08.23
ISIN IE00022GJEG1
0,35 %
1,66 Mrd. €
18.08.23
ISIN IE0006BISQN7
0,35 %
1,66 Mrd. €
18.08.23
ISIN IE000PY7F8J9
0,45 %
6,85 Mio. €
17.08.23
ISIN IE000QUCVEN9
0,45 %
7,88 Mio. €
17.08.23
ISIN IE0007UPSEA3
0,12 %
42,78 Mio. €
10.08.23
ISIN IE000SIZJ2B2
0,12 %
132,36 Mio. €
10.08.23
ISIN IE000264WWY0
0,12 %
85,94 Mio. €
10.08.23
ISIN IE000BWITBP9
0,12 %
42,78 Mio. €
10.08.23
ISIN IE0000UJ3480
0,12 %
44,46 Mio. €
10.08.23
ISIN IE0000VITHT2
0,12 %
44,46 Mio. €
10.08.23
ISIN IE00069JGT58
10,08 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000UZIKD07
0,25 %
22,45 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000BXC49I6
0,25 %
22,45 Mio. €
09.08.23
ISIN IE0006HMLPV6
0,20 %
10,08 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000FYTRRJ6
0,25 %
22,45 Mio. €
09.08.23
ISIN IE0002UMVXQ1
10,08 Mio. €
09.08.23
ISIN IE0003JSNHV9
0,25 %
22,45 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000RC2UNU0
0,25 %
22,45 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000F7TZ3H9
10,08 Mio. €
09.08.23
ISIN IE000LH4DDC2
0,55 %
47,67 Mio. €
08.08.23
ISIN DE000ETFL615
0,25 %
24,73 Mio. €
02.08.23
ISIN IE000CXVOXQ1
0,35 %
410,27 Mio. €
31.07.23
ISIN IE0008F9FCT2
0,15 %
6,85 Mrd. €
28.07.23
ISIN IE000CYTPBT0
0,35 %
28,97 Mio. €
26.07.23
ISIN IE000B5UZSG9
0,30 %
181,53 Mio. €
26.07.23

Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/

🔥

Noch mehr ETFs finden
In unserer ETF Suche kannst du aus allen in Deutschland handelbaren ETFs den für dich passenden ETF finden. Hier stehen dir zahlreiche Filterkriterien, wie Fondsvolumen, Nachhaltigkeit oder Ausschüttung zur Verfügung.

Worauf du bei neuen ETFs achten solltest

Neue ETFs haben häufig noch kaum Geld von Anlegern eingesammelt und sind für den Fondsanbieter zunächst ein Verlustgeschäft. Erst wenn genügend Volumen in einen ETF investiert ist, lohnt sich der Fonds für den Anbieter. Daher besteht bei neu aufgelegten ETFs die Gefahr, dass diese nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden. Dieses Risiko sollte dich zwar nicht davon abhalten, in einen für dich passenden ETF zu investieren. Die Suche nach ähnlichen Alternativen, die etwa den gleichen Index zu gleichen Konditionen abbilden, ist dennoch lohnenswert. Beachte, dass neue ETFs häufig nur neue Anteilsklassen eines bereits bestehenden Fonds mit ausreichend Fondsvolumen sind. In diesem Falle besteht die Gefahr einer Auflösung eher nicht.

Neue Anteilsklassen

Was wie ein neuer ETF aussieht, ist häufig gar kein neuer Fonds. Es handelt sich lediglich um eine neue Anteilsklasse. Das ergibt Sinn, wenn zu einem bereits bestehenden ETF lediglich eine neue Variante geschaffen werden soll. Beispiel: Ein Fondsanbieter betreibt bereits seit einigen Jahren einen ausschüttenden ETF, der den MSCI World Index abbildet. Nun möchte dieser künftig auch eine thesaurierende Variante anbieten. Statt einen komplett neuen Fonds aufzusetzen, bietet es sich an, einfach eine neue Anteilsklasse zu schaffen. Der Fonds bleibt derselbe, nur die Handhabung von Ausschüttungen wäre in dieser Klasse anders. Eine Anteilsklasse hat eine eigene ISIN und sieht für dich als Anleger aus wie ein eigenständiger ETF. Anteilsklassen können sich unter anderem in Ertragsverwendung, Fondswährung oder Währungssicherung unterscheiden.

Für dich als Anleger hat das einen Vorteil: Der Fonds hat bereits ein ausreichend großes Volumen. Klickst du in der obigen Tabelle auf einen ETF, gelangst du auf die Profilseite. Hier wird dir das gesamte Fondsvolumen angezeigt.

So entstehen neue ETFs

Ob ein neuer ETF entsteht, entscheidet der Fondsanbieter. Ein neuer ETF wird emittiert, wenn es aus dessen Sicht eine Nachfrage nach dem Produkt gibt. In einem ersten Schritt wird eine Entscheidung darüber getroffen, welcher Markt abgebildet werden soll und welcher Index passend dafür ist. Weiterhin müssen Entscheidungen getroffen werden, wie etwa die Replikationsmethode oder die Höhe der Gesamtkostenquote (TER).

Wie diese Entscheidungen gefällt werden, erklärt Arne Scheehl ausführlich in dem folgenden Interview. Arne ist ETF Fondsmanager und setzt unter anderem neue ETFs auf.

Neu ist nicht zwingend besser

Ein neuer ETF ist nicht deswegen gut, weil er neu ist. Passt er hingegen zu deiner Anlagestrategie, kannst du ihn für dich in Betracht ziehen. Die Motive, einen neuen ETF auf den Markt zu bringen, sind vielfältig. Eine Anlageklasse mit einer neuen Eigenschaft, z.B. ausschüttend oder thesaurierend, ist sinnvoll. Ein brandneues Trendthema und der dazu passende Themen-ETF hingegen sind eher mit Vorsicht zu genießen. Bevor du in einen ETF investierst, solltest du unsere ETF Suche nutzen und ETFs miteinander vergleichen. Bleibt der neue ETF auch dann die beste Option für dich, steht einer Investition nichts im Wege.