Krypto-ETFs im Vergleich: Welcher ist der beste?

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den ETC Group Physical Bitcoin und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Wie man in Kryptowährungen investieren kann
Es gibt 3 verschiedene Optionen, in Kryptowährungen zu investieren:
- Eine Möglichkeit besteht darin, dich bei einer Kryptobörse oder einem Kryptobroker anzumelden. Zu den bekanntesten Börsen für Kryptowährungen zählen unter anderem Binance, Bison oder Kraken. Dort kannst du verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Tether kaufen und verkaufen. Du kannst Fiat-Währungen wie USD, EUR oder GBP nutzen, um Kryptowährungen zu erwerben.
- Alternativ kannst du selbst in das Mining von Kryptowährungen einsteigen, dafür benötigst du jedoch spezielle Hardware und Zeit. Kryptowährungen werden nämlich durch Mining gewonnen. Dabei lösen Computer mathematische Probleme, um Transaktionen zu bestätigen und neue Blöcke zu erstellen. Der Miner, der als erster das Problem löst, erhält eine Belohnung.
- Die dritte Art, in Kryptowährungen zu investieren, nämlich durch Krypto-ETNs oder -ETCs. Diese repräsentieren die Wertentwicklung einer Kryptowährung. Im Gegensatz zu einem direkten Investment in eine Kryptowährung erwerben Anleger durch ein Investment in Krypto-ETNs oder -ETCs Anteile an einem Fonds, der in Kryptowährungen investiert.
⚠️
Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf die dritte Art, in Kryptowährungen zu investieren: Krypto-ETNS und -ETCs.
🤝
Kursentwicklung von Krypto-ETFs
Krypto-ETFs haben im Laufe der Jahre eine schwankende, aber fallende Kursentwicklung gezeigt. Dieser Chart zeigt die detaillierte Entwicklung unterschiedlicher Krypto-ETFs.
Performancevergleich von Kryptowährung-ETFs
Krypto-ETNs und -ETCs entwickeln sich relativ ähnlich. Unterschiede gibt es jedoch in der Zusammensetzung und je nach Art der Kryptowährung. Diese wirken sich auch auf die Performance aus. Hier siehst du einen Performance-Vergleich zwischen unterschiedlichen Krypto-ETNs und -ETCs.
Name | YTD in % | 1J in % | 5J in % |
---|---|---|---|
ISIN IE00BK5BCD43 | — | — | — |
ISIN IE00BDVPNG13 | — | — | — |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Krypto-ETFs mit dem größten Fondsvolumen
Es ist wichtig, das Fondsvolumen zu berücksichtigen, wenn du auf der Suche nach dem für dich geeigneten ETN oder ETC bist. Ein hohes Fondsvolumen kann darauf hinweisen, dass der Fonds mit nur einer geringen Wahrscheinlichkeit geschlossen wird.
Name | Anteilsklasse |
---|---|
ISIN IE00BK5BQT80 | — |
ISIN IE00B3RBWM25 | — |
ISIN IE000716YHJ7 | — |
ISIN IE0000QLH0G6 | — |
ISIN IE0006VDD4K1 | — |
ISIN IE000SHR0UX9 | — |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Die günstigsten Krypto-ETFs
Ein weiterer Faktor, den du bei der Auswahl von ETNs und ETCsbeachten solltest, sind die jährlichen Kosten. Die bilden sich in der TER ab. Für Krypto-ETNs und -EtCs fällt diese aufgrund höherer Verwaltungskosten im Durchschnitt höher aus als für ETFs anderer Art. Nichtsdestotrotz sind hier die 5 günstigsten Krypto-ETNs und ETCs:
Name | TER |
---|---|
ISIN IE00BP2C1V62 | 0,18 % |
ISIN IE00BMXC7W70 | 0,20 % |
ISIN FR0014003FW1 | 0,25 % |
ISIN IE000004V778 | 0,18 % |
ISIN IE000UZCJS58 | 0,19 % |
ISIN IE00BN4Q0P93 | 0,22 % |
ISIN IE000V93BNU0 | 0,19 % |
ISIN IE00BYTH5594 | 0,15 % |
ISIN IE00BYTH5370 | 0,20 % |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Alle Krypto-ETFs im Vergleich
Krypto-ETNs und -ETCs weisen Unterschiede in verschiedenen Bereichen auf. Neben den Kosten und dem Fondsvolumen gibt es auch Unterschiede hinsichtlich ihrer Ausschüttungs- oder Thesaurierungsmethode, d.h. ob die Zinserträge direkt reinvestiert oder als Dividenden ausgezahlt werden. Zusätzlich unterscheiden sich verschiedene ETNs und ETCs auch in Bezug auf ihre Replikationsmethode.
🔎
Name | Anteilsklasse | TER | Ausschüttung | Replikation |
---|---|---|---|---|
ISIN IE00BZCQB185 | — | 0,65 % | Physisch | |
ISIN FR0010361683 | — | 0,85 % | Synthetisch | |
ISIN FR0010375766 | — | 0,85 % | Synthetisch | |
ISIN IE00BHZRQZ17 | — | 0,19 % | Physisch | |
ISIN LU0514695187 | — | 0,19 % | Synthetisch | |
ISIN LU1681043086 | — | 0,80 % | Synthetisch | |
ISIN LU1681043169 | — | 0,80 % | Synthetisch | |
ISIN LU0292109690 | — | 0,85 % | Synthetisch | |
ISIN FR0011869320 | — | 0,85 % | Synthetisch |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Was für Krypto-ETFs spricht
Einfache Investition: Der Kauf von Krypto-ETNs und -ETCs erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse und ist einfacher als der Kauf von Kryptowährungen direkt auf Krypto-Börsen.
Transparente Kosten: Krypto-ETNs und -ETCs haben transparente Kosten, die für die Anleger leicht nachvollziehbar sind.
Was gegen Krypto-ETFs spricht
Emittentenrisiko: Krypto-ETNs und -ETCs sind Schuldverschreibungen des Emittenten (Person, die die Wertpapiere ausstellt und ausgibt), was bedeutet, dass das Anlagekapital dem Emittentenrisiko ausgesetzt ist. Wenn der Emittent die Rückzahlung der Schulden nicht leisten kann, können die Anleger ihr investiertes Kapital verlieren. Allerdings werden die ETP-Anteile mit Kryptowährungen hinterlegt, um dieses Risiko zu minimieren.
Volatilität: Der Kryptowährungsmarkt ist bekanntlich sehr volatil, was bedeutet, dass die Preise schnell schwanken können. Krypto-ETNs und -ETCs sind somit von der Volatilität des Marktes betroffen, was das Anlagerisiko erhöht.
Klumpenrisiko: Viele Krypto ETNs und ETCs sind nicht stark diversifiziert. Das bedeutet, dass das Risiko des ETNs oder ETCs stark von der Wertentwicklung der Kryptowährung abhängt.