Ratgeber
Rechner
Vergleiche

Broker-Vergleich Schweiz 2025

Die besten Schweizer Online-Broker 07/2025

Maximilian Thomaser

Maximilian Thomaser

Aktualisiert am: 2. Juli 2025

1. Saxo Bank Online Trading

Saxo Bank

Sehr gut (4,8)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,08% (min. 3 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

103

2. Yuh

Yuh

Sehr gut (4,3)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,5% (min. 1 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

13

3. Swissquote Trading-Konto

Swissquote

Sehr gut (4,3)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

86 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

5 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

100

4. neon invest

Neon

Sehr gut (4,2)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0,5%

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,5% (min. 1 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

70

5. PostFinance E-Trading

PostFinance

Gut (3,8)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

72 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

1% (min. 1 CHF)

Einmalanlage Kosten Schweiz

12 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

100

6. Flatex Depot

Flatex

Gut (3,7)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

5,90 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

1.759

7. Migros Bank Depot

Migros Bank

Gut (3,4)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,25% (min. 54 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

40 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

28

8. Cornèrtrader Online-Trading

Cornèr

Gut (3,3)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,1% (min. 9 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

9. VZ Depotbank Ticket Fee

VZ Depotbank

Gut (3,3)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,1%

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

39 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

10. St. Galler Kantonalbank Fondssparplan

St. Galler Kantonalbank

Gut (3,3)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,216%

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

12

11. BEKB Execution-only Depot

Berner Kantonalbank

Gut (3,2)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,259% (min. 54 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

8 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

12. VZ Depotbank Pauschalgebühr

VZ Depotbank

Gut (3,2)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,24% (min. 1.750 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

13. Online-Trading 1816

Genfer Kantonalbank

Gut (3,1)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,43% (max. 54 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

15 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

14. cash - banking

Bank Zweiplus

Gut (3,1)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

108 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

1%

Einmalanlage Kosten Schweiz

29 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

45

15. eToro Depot

eToro

Gut (3,1)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0,75%

Einmalanlage Kosten Schweiz

1$

Anzahl ETF Sparpläne

0

16. Cornèr Fondsaufbau

Cornèr

Gut (3,1)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,1%

Ausführungskosten ETF-Sparplan

1%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

3

17. BEKB-Fondssparplan

Berner Kantonalbank

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,216%

Ausführungskosten ETF-Sparplan

1%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

18

18. Degiro Depot

Degiro

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

6 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

19. TradeDirect

TradeDirect

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,11% (min. 11 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

5,90 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

20. BCGE Fondssparplan

Genfer Kantonalbank

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

14

21. AKB Fondssparplan

Aargauische Kantonalbank

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,735%

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0,5%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

16

22. Interactive Brokers

Interactive Brokers

Befriedigend (2,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,1% (min. 6 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

23. AKB Eigenverwaltung

Aargauische Kantonalbank

Befriedigend (2,8)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,346% (min. 108 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,375% (min. 25 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

24. XTB Broker

xtb

Befriedigend (2,8)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

1,5%

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,1% (min. 8 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

748

25. St. Galler Kantonalbank Direct

St. Galler Kantonalbank

Befriedigend (2,5)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0,27% (min. 108 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,6% (min. 40 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

26. ZKB Execution only

Zürcher Kantonalbank

Befriedigend (2,4)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

1,3% (min. 54 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,5% (min. 50 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

27. BKB EasyTrading

Basler Kantonalbank

Befriedigend (2,4)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

1,08% (min. 108 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

30 CHF

Anzahl ETF Sparpläne

0

28. Raiffeisen E-Banking

Raiffeisen

Befriedigend (2,4)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

1,08% (min. 54 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,5% (min. 40 CHF)

Anzahl ETF Sparpläne

0

29. Raiffeisen Fonds-Sparplan

Raiffeisen

Befriedigend (2,4)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

1,08% (min. 22 CHF)

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0,75%

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

69

30. IG Bank Broker

IG Bank

Ausreichend (1,9)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

0

31. Plus500 Broker

Plus500

Ausreichend (1,2)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Schweiz

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

0

Ranking
5
 
PostFinance
Produkt
PostFinance E-
Trading
Angebot
Testnote

Sehr gut (4,8)

07/2025

Sehr gut (4,3)

07/2025

Sehr gut (4,3)

07/2025

Sehr gut (4,2)

07/2025

Gut (3,8)

07/2025

Gut (3,7)

07/2025

Gut (3,4)

07/2025

Gut (3,3)

07/2025

Gut (3,3)

07/2025

Gut (3,3)

07/2025

Gut (3,2)

07/2025

Gut (3,2)

07/2025

Gut (3,1)

07/2025

Gut (3,1)

07/2025

Gut (3,1)

07/2025

Gut (3,1)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,9)

07/2025

Befriedigend (2,8)

07/2025

Befriedigend (2,8)

07/2025

Befriedigend (2,5)

07/2025

Befriedigend (2,4)

07/2025

Befriedigend (2,4)

07/2025

Befriedigend (2,4)

07/2025

Befriedigend (2,4)

07/2025

Ausreichend (1,9)

07/2025

Ausreichend (1,2)

07/2025

Depotgebühr (p.a.)

0 CHF

0 CHF

86 CHF

0 CHF

72 CHF

0 CHF

0,25% (min. 54 CHF)

0 CHF

0,1%

0,216%

0,259% (min. 54 CHF)

0,24% (min. 1.750 CHF)

0,43% (max. 54 CHF)

108 CHF

0 CHF

0,1%

0,216%

0 CHF

0,11% (min. 11 CHF)

0 CHF

0,735%

0 CHF

0,346% (min. 108 CHF)

0 CHF

0,27% (min. 108 CHF)

1,3% (min. 54 CHF)

1,08% (min. 108 CHF)

1,08% (min. 54 CHF)

1,08% (min. 22 CHF)

0 CHF

0 CHF

Ausführungskosten ETF-Sparplan

0%

0%

0%

0,5%

1% (min. 1 CHF)

0%

0%

nicht möglich

nicht möglich

0%

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

1%

0,75%

1%

1%

nicht möglich

nicht möglich

0%

0,5%

nicht möglich

nicht möglich

1,5%

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

0,75%

nicht möglich

nicht möglich

Anzahl ETF Sparpläne

103

13

100

70

100

1.759

28

0

0

12

0

0

0

45

0

3

18

0

0

14

16

0

0

748

0

0

0

0

69

0

0

Mindestsparrate

0,01 CHF

25 CHF

50 CHF

1 CHF

1 CHF

25 CHF

50 CHF

-

-

50 CHF

-

-

-

100 CHF

1 CHF

100 CHF

100 CHF

-

-

100 CHF

50 CHF

-

-

15€

-

-

-

-

100 CHF

-

-

Ausführungsintervalle

Monat

Woche

Monat

Woche

Monat

Tag

zweiwöchentl.

Monat

Woche

Monat

Quartal

zweimonatl.

zweiwöchentl.

Monat

Quartal

Jahr

Halbjahr

Monat

Quartal

Jahr

Woche

Monat

Monat

Quartal

Halbjahr

Monat

Monat

Quartal

Jahr

Halbjahr

Woche

Monat

Quartal

Halbjahr

Monat

Monat

Woche

Monat

Quartal

Jahr

Monat

Quartal

Jahr

E-Steuerauszüge

gratis

25 CHF

85 CHF

gratis

97,30 CHF

kein E-Steuerauszug

min. 25 CHF 

22 CHF

gratis

gratis

gratis

gratis

gratis

108 CHF

kein E-Steuerauszug

gratis

gratis

kein E-Steuerauszug

11 CHF pro Position

65 CHF

gratis

kein E-Steuerauszug

gratis

kein E-Steuerauszug

5 CHF pro Position

54 - 324 CHF

81 - 270 CHF

86 CHF

86 CHF

kein E-Steuerauszug

kein E-Steuerauszug

Einmalanlage Kosten Schweiz

0,08% (min. 3 CHF)

0,5% (min. 1 CHF)

5 CHF

0,5% (min. 1 CHF)

12 CHF

5,90 CHF

40 CHF

0,1% (min. 9 CHF)

39 CHF

nicht möglich

8 CHF

0 CHF

15 CHF

29 CHF

1$

nicht möglich

nicht möglich

6 CHF

5,90 CHF

nicht möglich

nicht möglich

0,1% (min. 6 CHF)

0,375% (min. 25 CHF)

0,1% (min. 8 CHF)

0,6% (min. 40 CHF)

0,5% (min. 50 CHF)

30 CHF

0,5% (min. 40 CHF)

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

Einmalanlage Kosten Europa

0,08% (min. 3 CHF)

0,5% (min. 1 CHF)

10 CHF

1% (min. 1 CHF)

20€

5,90€

40 CHF

0,12% (min. 12€)

59 CHF

nicht möglich

45 CHF

0 CHF

25 CHF

29 CHF

1$

nicht möglich

nicht möglich

4,90€

10,90 CHF

nicht möglich

nicht möglich

0,05% (min. 3 CHF)

0,65% (min. 25 CHF)

0,1% (min. 8 CHF)

0,8% (min. 60 CHF)

0,7% (min. 50 CHF)

0,5% (min. 50 CHF)

0,75% (min 50 CHF)

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

Einmalanlage Kosten USA

0,08% (min. 1 CHF)

0,5% (min. 1 CHF)

5 CHF

1% (min. 1 CHF)

20$

5,90€

40 CHF

0,12% (min. 15$)

39 CHF

nicht möglich

45 CHF

0 CHF

25 CHF

29 CHF

1$

nicht möglich

nicht möglich

2€

5,90 CHF

nicht möglich

nicht möglich

1$

0,65% (min. 25 CHF)

0,1% (min. 8 CHF)

0,8% (min. 60 CHF)

0,7% (min. 50 CHF)

0,5% (min. 50 CHF)

0,75% (min 50 CHF)

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

Regulierung (FINMA)
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Verfügbare Wertpapiere

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Aktien

ETFs

Fonds

Anleihen

Derivate

Krypto

Wechselkurs-Gebühr

0,25%

0,95%

0,95%

0%

1,2%

0%

0,5%

0,9%

0,75%

0,5%

0,25%

0,5%

0,9%

Handelsplätze

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

OTC

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

Sonstige

CH

EU

USA

OTC

CH

EU

USA

OTC

Mögliche Ordertypen

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Sparplan

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Sparplan

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Limit

Stop

Sparplan

Anmeldung Hauptversammlung
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Eintragung ins Aktienregister

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Schweiz

Ausland

Voucher für Quellensteuer
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen

 

 

Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Tooltip anzeigen
Kosten Wertschriftentransfer

50 CHF

nicht möglich

50 CHF

nicht möglich

108 CHF

gratis

100 CHF

70 CHF

gratis

100 CHF

60 CHF

0 CHF

50 CHF

150 CHF

nicht möglich

70 CHF

60 CHF

20€

108 CHF

nicht möglich

50 CHF

nicht möglich

50 CHF

nicht möglich

100 CHF

100 CHF

120 CHF

86 CHF

nicht möglich

nicht möglich

nicht möglich

Kundenservice
Filialen vorhanden
Online-Banking
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
iOS
Android
Desktop (Browser)
App-Bewertung
App

4,2 / 5

App

4,4 / 5

App

4,1 / 5

App

4,2 / 5

App

3,9 / 5

App

4,5 / 5

App

3,9 / 5

App

4,7 / 5

App

4,0 / 5

App

3,7 / 5

App

3,3 / 5

App

4,0 / 5

App

2,6 / 5

App

2,9 / 5

App

3,6 / 5

App

4,7 / 5

App

3,3 / 5

App

3,7 / 5

App

3,9 / 5

App

2,6 / 5

App

1,5 / 5

App

4,5 / 5

App

1,5 / 5

App

4,6 / 5

App

3,7 / 5

App

4,9 / 5

App

4,7 / 5

App

4,5 / 5

App

4,5 / 5

App

2,0 / 5

App

4,4 / 5

Besondere Eigenschaften
  • Zinsen für Barvermögen auf Sparkonten
  • Zinsen auf Guthaben in CHF
  • nur Fonds der SGKB
  • Sehr hohe Mindestgebühr, lohnt sich nur für Viel-Trader
  • Zusätzliche Kosten: Einzahlung, Umrechnungs-, Inaktivitätsgebühr und Spread
  • nur 3 Fonds von CB-Accent Lux besparbar
  • nur BEKB-eigene Fonds
  • nur Sychrony-Fonds verfügbar
  • nur AKB-eigene Fonds
  • 1,5% Gebühr für Einzahlungen
  • Es können keine echten Wertschriften, sondern nur Derivate gehandelt werden
  • Es können keine echten Wertschriften, sondern nur Derivate gehandelt werden

Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Anbieter

Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Die besten Broker in der Schweiz

Anhand einheitlicher Kriterien haben wir über 30 Schweizer Broker objektiv bewertet, damit du das optimale Depot für deine Anlagestrategie findest. Für unser Ranking haben wir verschiedene Kriterien nach Relevanz gewichtet und in einer Sternebewertung zusammengefasst. Die genauen Kriterien und deren Gewichtung findest du in der unter der Tabelle verlinkten Übersicht zur Punktevergabe. Bei den Kosten und Gebühren stehen Depotführungsgebühren, Courtagen für Einmalanlagen sowie Konditionen und Kosten von Sparplänen im Fokus.

Wichtige Serviceaspekte sind kostenlose E-Steuerauszüge und die FINMA-Regulierung, die für Sicherheit sorgt. Das Produktangebot bewerten wir anhand verfügbarer Wertpapiere und Handelsplätze, möglicher Ordertypen, der ETF-Auswahl für Sparpläne sowie Mindestsparraten und Ausführungsintervallen. Zusätzlich fliessen weitere Leistungen in die Bewertung ein: die Möglichkeit zur Eintragung ins Aktienregister, Anmeldung zur Hauptversammlung, Kosten für Wertschriftentransfers und Voucher für Quellensteuer-Rückerstattungen.

Folgende Anbieter haben in unserem Vergleich am besten abgeschnitten.

Saxo

Der Saxo Broker überzeugt als Gesamtpaket: Die Depotführung ist kostenlos, die Handelskonditionen fallen vergleichsweise günstig aus. Besonders attraktiv sind die gebührenfreien Sparpläne bei über 100 ETFs. Anleger profitieren zudem von einer grossen Produktvielfalt, zahlreichen Handelsplätzen und der FINMA-Regulierung. Der kostenlose E-Steuerauszug rundet das Angebot ab. Saxo Broker eignet sich damit ideal für Anleger, die Wert auf kostengünstige Sparpläne, niedrige Gebühren und eine umfassende Produktauswahl legen.

Saxo Broker
Saxo Broker
  • Kostenlose Depotführung
  • Vergleichsweise günstige Handelskonditionen
  • Kostenlose Sparplanausführung mit über 100 ETFs zur Auswahl
  • Grosse Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
  • Saxo Bank (Schweiz) AG ist FINMA-reguliert
  • Gratis E-Steuerauszug
Saxo Broker
  • Kostenlose Depotführung
  • Vergleichsweise günstige Handelskonditionen
  • Kostenlose Sparplanausführung mit über 100 ETFs zur Auswahl
  • Grosse Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
  • Saxo Bank (Schweiz) AG ist FINMA-reguliert
  • Gratis E-Steuerauszug
Saxo Broker

Yuh

Yuh bietet Anlegern eine kostenfreie Depotführung, kombiniert mit vergleichsweise günstigen Tradingkonditionen. Besonders hervorzuheben ist die kostenlose Sparplanausführung, die allerdings auf 13 ETFs begrenzt ist. Ein wichtiger Pluspunkt liegt in der Regulierung durch die FINMA (über Swissquote). Weniger vorteilhaft gestalten sich allerdings zwei Aspekte: Der E-Steuerauszug kostet 25 CHF und die Auswahl an verfügbaren Produkten sowie Handelsplätzen fällt deutlich eingeschränkter aus als bei der Konkurrenz. Yuh eignet sich daher vor allem für Anleger, die sich auf eine begrenzte ETF-Auswahl für Sparpläne zum langfristigen Vermögensaufbau konzentrieren möchten.

Yuh
Yuh
  • Kostenlose Depotführung
  • Vergleichsweise günstige Handelskonditionen
  • Kostenlose Sparplanausführung für 13 ETFs
  • Yuh ist über Swissquote FINMA-reguliert
  • E-Steuerauszug kostet 25 CHF
  • Eingeschränkte Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
Yuh
  • Kostenlose Depotführung
  • Vergleichsweise günstige Handelskonditionen
  • Kostenlose Sparplanausführung für 13 ETFs
  • Yuh ist über Swissquote FINMA-reguliert
  • E-Steuerauszug kostet 25 CHF
  • Eingeschränkte Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
Yuh

Swissqoute

Bei Swissquote erhältst du eine kostenlose Sparplanausführung für über 100 ETFs und mehr als 300 Aktien. Vorteilhaft ist die grosse Auswahl an Produkten und Handelsplätzen, die vielfältige Investmentstrategien ermöglichen. Als FINMA-regulierter Schweizer Broker bietet Swissquote zudem ein hohes Mass an Sicherheit. Allerdings fallen jährliche Depotführungskosten von 86 CHF an, was die Attraktivität für kleinere Portfolios mindert. Zusätzlich werden für einen E-Steuerauszug 85 CHF berechnet. Swissquote eignet sich daher primär für Anleger mit grösseren Depotvolumen, die von einer breiten Produktpalette und Aktiensparplänen profitieren möchten.

Swissqoute
Swissqoute
  • Kostenlose Sparplanausführung für über 100 ETFs
  • Aktiensparpläne für über 300 Aktien möglich
  • Grosse Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
  • Swissqoute ist FINMA-reguliert
  • Depotführung kostet 86 CHF im Jahr
  • E-Steuerauszug kostet 85 CHF
Swissqoute
  • Kostenlose Sparplanausführung für über 100 ETFs
  • Aktiensparpläne für über 300 Aktien möglich
  • Grosse Auswahl an Produkten und Handelsplätzen
  • Swissqoute ist FINMA-reguliert
  • Depotführung kostet 86 CHF im Jahr
  • E-Steuerauszug kostet 85 CHF
Swissqoute

Welche Kosten entstehen bei einem Broker in der Schweiz?

Bei vielen Anbietern in der Schweiz sind die Kostenstrukturen unübersichtlich gestaltet: Es gibt Depotführungsgebühren, prozentuale Orderkosten und pauschale Courtagen sowie Unterschiede je nach Wertpapier und Handelsplatz. 

💡

Kalkuliere deine Kosten
Setze die Kosten auch ins Verhältnis zu deinem Depotvolumen, deinen durchschnittlichen Ordergrössen und Sparplan-Beträgen und rechne prozentuale Gebühren in tatsächliche Geldbeträge um. So erhältst du eine realistische Einschätzung über die Höhe deiner Kosten. Besonders bei einem geringen Depotvolumen fallen hohe pauschale Depotgebühren stärker ins Gewicht.

Bevor du dich für einen Broker entscheidest, solltest du dir dessen Preis-Leistungs-Verhältnis genau anschauen und prüfen, ob deine Ansprüche möglichst kostengünstig bedient werden können. Achte vorrangig auf Depotführungsgebühren, die Höhe der Courtagen sowie eventuell weitere Kosten, die für besondere Leistungen anfallen.

Depotführungsgebühren

Einige Broker verlangen eine prozentuale Gebühr, die abhängig vom Depotvolumen ist. Hierbei können auch verschiedene Prozentsätze gelten, die je nach Vermögen im Depot gestaffelt sind. Teilweise gibt es auch eine Mindestgebühr, die pro Quartal oder pro Jahr gezahlt werden muss.  Andere Broker verlangen eine pauschale Gebühr, die unabhängig vom Depotvolumen ist. Die Abrechnung erfolgt meist quartalsweise oder jährlich.

💭

Mehrwertsteuer dazu rechnen
Im Kleingedruckten der Preis-Leistungs-Verzeichnisse findet sich oftmals der Hinweis, dass zu den angegebenen Depotführungsgebühren die Mehrwertsteuer noch hinzuzurechnen ist. Der reguläre Mehrwertsteuersatz beträgt in der Schweiz 8,1%. In unserem Vergleich zeigen wir bei den Depotführungsgebühren bereits den Bruttopreis an, also schon inklusive der anfallenden Mehrwertsteuer.

Insbesondere Kantonalbanken bieten zusätzlich zum Trading-Depot auch explizite Fondssparplan-Angebote an, bei denen die Depotführung oftmals kostenlos ist. Kostenlose Trading-Depots bieten allerdings nur wenige Broker an. 

Courtagen (Ordergebühren)

Die Courtagen, also die Kosten, die beim Handel mit Wertschriften anfallen, sind bei vielen Schweizer Brokern unübersichtlich gestaltet. Die Höhe der Kosten hängt oft von Ordervolumen, der Art des gehandelten Wertpapiers und dem Börsenplatz ab. Hierbei wird unterschieden zwischen Börsen in der Schweiz, europäischen Börsenplätzen, nordamerikanischen Börsen und anderen internationalen Handelsplätzen.

Die meisten Broker verlangen eine prozentuale Courtage, die abhängig vom Ordervolumen ist. Auch hier kann es Staffelungen geben: Je grösser der gehandelte Betrag, desto niedriger wird der Prozentsatz. Lass dich hier allerdings nicht von niedrig klingenden Prozentsätzen verleiten, denn nahezu alle Broker haben eine Mindestgebühr: Vor allem beim Handel mit kleineren Beträgen fällt diese sehr stark ins Gewicht und ist ein echter Rendite-Killer. Bei einigen Anbietern kannst du auch für eine fixe Courtage Wertpapiere handeln.

💡

Kosten bei Sparplänen
Möchtest du regelmässig einen Sparplan auf Fonds oder ETFs zur langfristigen Vermögensbildung nutzen, solltest du hier genau auf die Kosten achten. In der Regel fallen prozentuale Courtagen für die Ausführung des Sparplans an. Bei einigen Anbietern hast du sogar die Möglichkeit, ohne zusätzliche Gebühren Sparpläne auszuführen.

Um die Kosten einheitlich bewerten zu können, zeigen wir in unserem Broker-Vergleich die Kosten an, die für eine Order von Aktien bzw. ETFs in Höhe von 1.000 CHF an einer Börse in der Schweiz anfallen.

Weitere mögliche Kostenpunkte

Wenn du für deine jährliche Steuererklärung einen Steuerauszug deines Wertschriften-Depots benötigst, solltest du hier auf die Gebühren achten. Bei vielen Anbietern fallen für die Ausstellung des E-Steuerauszugs Kosten an, entweder ein pauschaler Betrag oder eine Gebühr pro Position im Depot. Einige Broker bieten diesen Service auch kostenlos an.

Für besondere Leistungen der Bank, wie die Eintragung ins Aktienregister, die Anmeldung zu einer Hauptversammlung oder die Ausstellung von Vouchern für die Rückerstattung von Quellensteuern, können zusätzliche Kosten anfallen. Auch ein Wertschriften-Transfer, also die Übertragung von Wertpapieren auf ein Depot bei einem anderen Anbieter, verursacht bei den meisten Brokern hohe Kosten pro Position.

⚠️

Höhere Kosten für andere Wertschriften
Möchtest du spezielle Produkte wie die Derivate oder Obligationen handeln, informiere dich vorab über die hierbei anfallenden Kosten. Bei vielen Anbietern unterscheiden sich die Handelskosten von denen für andere Wertschriften.

Handelbare Wertschriften und Produkte: Was bietet der Broker an?

Die Möglichkeit von Sparplänen, die dabei verfügbaren ETFs, die Auswahl an generell handelbaren Wertschriften sowie die angebotenen Handelsplätze spielen auch eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Brokers.

Sparpläne und ETF-Auswahl 

Die Auswahl an Brokern, die in der Schweiz Sparpläne anbieten, ist generell beschränkt.  Die klassischen Kantonalbanken bieten zusätzlich zu ihren Vermögensverwaltungs- und Execution-Only-Depots explizite Sparplandepots. Auch bei neueren Anbietern wie Yuh oder Neon kannst du kostengünstig per Sparplan investieren. 

Neben den zuvor beschriebenen Kosten ist auch die Anzahl der verfügbaren ETFs ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines passenden Brokers für deinen Sparplan. Auch hier lässt die Auswahl im Vergleich zu deutschen Brokern zu wünschen übrig – bei den meisten Schweizer Anbietern ist nur eine niedrige zweistellige Anzahl an ETFs verfügbar. 

💭

Verfügbarkeit von ETFs prüfen
Eine Liste der angebotenen ETFs findest du auf den Websites der Broker. Wenn du einen bestimmten ETF im Sparplan möchtest, solltest du vorher sicherstellen, dass dein gewählter Broker diesen auch anbietet. Insbesondere bei Kantonalbanken kann es vorkommen, dass gar keine ETFs, sondern nur hauseigene Fonds der Banken besparbar sind.

Handelbare Wertschriften

Wertschriften wie Aktien, ETFs, Fonds und Obligationen kannst du bei fast allen Brokern in der Schweiz handeln. Auch Kryptos und Derivate wie Optionsscheine, Futures oder CFDs kannst du bei vielen Anbietern traden. In unserem Vergleich siehst du, welche Produkte bei welchen Anbietern verfügbar sind. 

Entscheidest du dich für ein explizites Sparplandepot, sind hier vorwiegend nur ETFs und Fonds erhältlich. Bei einigen Anbietern ist die Auswahl hierbei sogar nur auf wenige hauseigene Fonds beschränkt. Das schränkt die Flexibilität stark ein und kann zu höheren Produktkosten führen. Sparpläne auf einzelne Aktien sind nur bei eToro, Neon und Swissqoute möglich.

Verfügbare Handelsplätze

In der Schweiz sind üblicherweise SIX Swiss, BX Swiss und SIX Structured Products Exchange verfügbar. In Europa kannst du an zahlreichen Börsen wie Xetra, London, Paris, Wien, Amsterdam, Brüssel, Lissabon, Helsinki, Kopenhagen, Oslo oder Stockholm handeln. In den USA ist der Handel vor allem an der NYSE und NASDAQ möglich. Sonstige Handelsplätze umfassen beispielsweise Toronto, Australien, Hong Kong, Tokyo, Singapur oder Johannesburg.

Steuern auf Kapitalerträge in der Schweiz

Das Schweizer Steuersystem bietet Anlegern einige Vorteile, bringt aber auch spezifische Pflichten mit sich. Von der Besteuerung von Dividenden und Kursgewinnen, gewerbsmässigen Wertschrifthändlern, Stempelsteuer und E-Steuerauszug – hier erfährst du alles Wichtige über die Besteuerung deiner Investments.

Besteuerung von Dividenden und Zinsen

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in der Schweiz keine direkte Kapitalertragsteuer. Dividenden und Zinserträge sind in der Schweiz aber dennoch nicht steuerfrei, sondern müssen als Einkommen in deiner Steuererklärung deklariert werden. Diese Kapitaleinkünfte unterliegen der progressiven Einkommenssteuer und werden zu deinem übrigen Einkommen hinzugerechnet.

Konkret besteuert werden:

  • Dividenden aus Aktien (Schweizer und ausländische)
  • Zinsen aus Obligationen und Festgeld
  • Ausschüttungen von Fonds und ETFs
  • Zinsen auf Bankguthaben

Die Höhe der Steuerbelastung hängt von deinem Gesamteinkommen und deinem Wohnort ab, da sowohl Bund, Kanton als auch Gemeinde Steuern erheben. Je nach Wohnort und Einkommen können die Grenzsteuersätze zwischen etwa 20% und 45% liegen.

💡

Meldepflichtiger Ertrag bei thesaurierenden ETFs
Auch wenn dein Broker die Erträge automatisch reinvestiert oder thesauriert, musst du sie trotzdem versteuern. Bei thesaurierenden ETFs werden die nicht ausgeschütteten Erträge als „Meldepflichtiger Ertrag“ behandelt.

Umgang mit Quellensteuern

Die Quellensteuer ist eine Vorabsteuer, die direkt an der Quelle, also im Staat der auszahlenden Gesellschaft, einbehalten wird. Hier musst du zwischen Schweizer und ausländischer Quellensteuer unterscheiden.

Auf Dividenden Schweizer Unternehmen und Zinsen Schweizer Obligationen wird automatisch 35% Quellensteuer einbehalten. Diese Steuer ist allerdings nur eine Vorauszahlung – bei ordnungsgemässer Deklaration in der Steuererklärung erhältst du sie vollständig zurück.

So funktioniert’s:

  1. Dein Broker führt automatisch 35% Quellensteuer ab
  2. Du deklarierst den Bruttoertrag (vor Quellensteuerabzug) als Einkommen
  3. Die abgeführte Quellensteuer wird dir als bezahlte Steuer angerechnet
  4. Übersteigt die Quellensteuer deine geschuldete Einkommenssteuer, erhältst du eine Rückerstattung

Bei ausländischen Dividenden und Zinsen wird ebenfalls Quellensteuer im Herkunftsland einbehalten. Die Sätze variieren je nach Land zwischen 5% und 35%. Dank der Doppelbesteuerungsabkommen kannst du dir einen Teil oder die gesamte ausländische Quellensteuer zurückholen.

Dazu kannst du einen Antrag bei der ausländischen Steuerbehörde stellen und so die zu viel gezahlte Quellensteuer zurückfordern. Hierzu musst du ein Formular ausfüllen und eventuell Voucher beilegen, die die Kapitalerträge bestätigen. Diese Voucher erhältst du bei deinem Broker. Teils können hier aber Kosten anfallen, die die gesamte Rückerstattung unwirtschaftlich machen. Zudem kann es Jahre dauern, bis die Rückerstattung überhaupt erfolgt.

💡

Rückerstattungs-Service der Banken
Einige Banken bieten auch einen Rückerstattungs-Service an, bei dem sich die Banken selbst um die Rückerstattung kümmern. Hier fallen in der Regel Kosten an, sodass sich dieser Service nur bei sehr hohen Rückerstattungsbeträgen lohnt.

Grundsatz der Steuerfreiheit von Kursgewinnen aus Privatvermögen

Hier kommt der grosse Vorteil des Schweizer Steuersystems: Kapitalgewinne aus deinem Privatvermögen sind grundsätzlich steuerfrei – keine Kapitalertragsteuer, keine Einkommenssteuer. Verkaufst du Aktien, ETFs oder andere Wertpapiere mit Gewinn, musst du diesen Gewinn nicht versteuern.

Was als steuerfreier Kapitalgewinn gilt:

  • Kursgewinne beim Verkauf von Aktien und Obligationen
  • Gewinne aus ETFs und Fonds
  • Währungsgewinne bei Fremdwährungsanlagen
  • Gewinne aus Edelmetallen

Diese Steuerfreiheit macht die Schweiz besonders attraktiv für langfristige Anleger. Während in Deutschland die Abgeltungssteuer von 25% zzgl. Soli und eventuell Kirchensteuer auf alle Kapitalerträge anfällt, bleiben deine Kursgewinne in der Schweiz vollständig steuerfrei. Diese Regel gilt allerdings nur, wenn du als Privatanleger agierst und nicht als  gewerbsmässiger Wertschriftenhändler.

Dann gilt die Steuerfreiheit nicht

Nicht jeder Anleger kommt in den Genuss der Steuerfreiheit auf Kapitalgewinne: Betreibst du gewerbsmässigen Wertschriftenhandel, werden deine Kursgewinne als Geschäftseinkommen besteuert. Einige Indizien für den gewerbsmässigen Handel sind:

  • Haltedauer: Regelmässige Käufe und Verkäufe mit Haltedauern von weniger als 6 Monaten
  • Umsatzvolumen: Das jährliche Transaktionsvolumen übersteigt das Fünffache deines Wertschriftenvermögens
  • Einkommensanteil: Realisierte Kapitalgewinne machen mehr als 50% deines Einkommens in der Steuerperiode aus
  • Fremdfinanzierung: Erheblicher Einsatz von Krediten, Margin-Konten oder Derivaten
  • Spekulationsgeschäfte: Häufige Geschäfte mit spekulativem Charakter

Wirst du als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft, werden alle Kursgewinne als Geschäftseinkommen besteuert und es können AHV-Beiträge auf den Handelsgewinn anfallen. Allerdings kannst du auch Verluste steuerlich geltend machen und Transaktionskosten sind vollständig abzugsfähig. 

Um dich vor einer ungewollten Einstufung als gewerbsmässiger Wertschriften Händler zu schützen, solltest du bei deiner Anlagestrategie folgende Aspekte beherzigen:

  • Langfristige Anlagestrategie dokumentieren und umsetzen
  • Buy-and-Hold-Prinzip befolgen und passiv investieren
  • Transaktionsvolumen im Rahmen halten
  • Derivate nur zur Absicherung eigener Wertschriften nutzen
  • Bei Unsicherheit einen Steuerberater konsultieren

Steuerreport und Jahresauszug des Brokers

Die Qualität und Art der Steuerunterlagen können je nach Anbietern variieren. Für die Steuererklärung in der Schweiz stehen dir grundsätzlich drei unterschiedliche Belege zu deinem Wertschriftendepot zur Verfügung:

  • Steuerbescheinigung: Die meisten Banken stellen dieses Dokument kostenlos zur Verfügung. Hier musst du sämtliche Angaben händisch in die Steuererklärung eintragen, was besonders bei umfangreichen Wertschriftendepots aufwendig sein kann.
  • Steuerausweis: Diesen Service bieten zahlreiche Banken an, allerdings meist gegen Gebühr. Der Vorteil besteht darin, dass du lediglich drei Kennzahlen pro Bank aus dem Steuerausweis in deine Steuererklärung übernehmen musst.
  • E-Steuerausweis: Hierbei handelt es sich um die elektronische Variante des Steuerausweises. Sämtliche Daten werden automatisch an den korrekten Stellen in der Steuererklärung eingefügt.

Der E-Steuerausweis ist also die einfachste Methode und zudem nicht so fehleranfällig wie das manuelle Abtippen von vielen Zahlen. In unserem Vergleich haben wir deshalb die Möglichkeiten und Kosten eines E-Steuerausweises aufgelistet und bewertet. Viele Broker bieten diesen elektronischen Ausweis mittlerweile sogar gratis an.

⚠️

Vorsicht bei ausländischen Brokern
Bei Brokern, die nicht in der Schweiz ansässig sind, erhältst du auch keinen E-Steuerauszug. Hier sind eigene Berechnungen für deine Schweizer Steuererklärung nötig und meldepflichtige Erträge bei thesaurierenden ETFs fehlen häufig. Auch können Quellensteuer-Informationen unvollständig sein. Kalkuliere hier den erhöhten Aufwand für das korrekte Ausfüllen deiner Steuererklärung und die gesteigerte Fehleranfälligkeit ein, wenn du überlegst, einen ausländischen Broker zu wählen.

Die steuerlichen Aspekte sollten bei deiner Brokerwahl definitiv berücksichtigt werden. Während Schweizer Broker oft einfachere Steuererklärungen ermöglichen, können ausländische Broker durch wegfallende Stempelsteuer und günstigere Gebühren trotz höherem Aufwand eine Alternative sein. Wichtig ist, dass du die steuerlichen Pflichten kennst und korrekt erfüllst – im Zweifel solltest du hierzu professionellen Rat in Anspruch nehmen.

Broker-Konto eröffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eigenen Depot

Die Eröffnung eines Depots bei einem Schweizer Broker ist in der Regel einfach und ohne grossen Aufwand möglich. Mit der richtigen Vorbereitung und den notwendigen Unterlagen kannst du innerhalb weniger Tage mit dem Investieren starten. Hier führen wir dich durch den gesamten Prozess – von der Brokerwahl bis zu deinem ersten Trade im neuen Depot.

Den richtigen Broker auswählen und Vorbereitungen treffen

Bevor du mit der eigentlichen Depoteröffnung beginnst, solltest du dir über deine Anlagestrategie und Anforderungen im Klaren sein: Überlege dir, ob du langfristig investieren oder aktiv traden möchtest, welche Märkte und Finanzinstrumente dich interessieren und wie hoch dein geplantes Anlagevolumen sein wird. Diese Überlegungen helfen dir bei der Auswahl des passenden Brokers und den später benötigten Angaben zu deinem Anlageprofil.

Gleichzeitig solltest du prüfen, ob du die Voraussetzungen für eine Kontoeröffnung erfüllst. Die meisten Schweizer Broker setzen einen Wohnsitz in der Schweiz oder eine gültige Niederlassungsbewilligung voraus. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren.

💭

Sammle alle notwendigen Dokumente
Für die Depoteröffnung in der Schweiz benötigst du verschiedene Dokumente zur Identifikation und zum Nachweis deiner finanziellen Verhältnisse. Als Schweizer Staatsangehöriger brauchst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie einen aktuellen Wohnsitznachweis, der nicht älter als drei Monate sein darf, wie eine Stromrechnung, Telefonrechnung, einen Kontoauszug oder Mietvertrag. Bei höheren Anlagevolumen verlangen viele Broker zusätzliche Nachweise über dein Einkommen und Vermögen, wie Lohnausweise und Kontoauszüge.

Informiere dich ausführlich über deinen Wunsch-Broker, indem du die FINMA-Regulierung prüfst, die Gebührenstruktur verstehst und die verfügbaren Handelsplätze sowie Finanzinstrumente analysierst und mit deinen Bedürfnissen abgleichst. Viele Broker bieten auch Demo-Konten an, mit denen du die Trading-Plattform unverbindlich testen kannst.

Die Online-Depoteröffnung

Die meisten Schweizer Broker bieten heute vollständig digitale Kontoeröffnungen an, die du bequem von zu Hause aus abwickeln kannst. Gehe auf die Website deines gewählten Brokers und starte den Anmeldeprozess, indem du auf "Depot eröffnen" klickst und den gewünschten Kontotyp auswählst. Dann kannst du wie folgt vorgehen:

  • Gib deine persönlichen Daten ein
    Adresse, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Kontaktdaten
  • Mache Angaben zu deinen finanziellen Verhältnissen
    Jahreseinkommen, deine Vermögenssituation, die Herkunft der Anlagegelder und das geplante Anlagevolumen. Diese Informationen sind aufgrund der Geldwäschegesetze und für die Risikoeinschätzung erforderlich
  • Bestimme dein Anlageprofil
    Dazu zählen deine Risikobereitschaft, dein Anlagehorizont und welche Finanzinstrumente du handeln möchtest
  • Lade die nötigen Dokumente hoch
    Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig lesbar sind
  • Absolviere die Identitätsprüfung
    Per Video-Legitimation oder PostIdent-Verfahren; bei modernen Brokern genügt oft ein Foto deines Ausweises und ein Selfie

Nach der erfolgreichen Legitimation erhältst du die Vertragsdokumente wie die AGBs, das Preisverzeichnis und die Risikoaufklärung, die du sorgfältig durchlesen solltest. Bei Online-Brokern erfolgt die Unterschrift digital, während traditionelle Banken oft noch eine handschriftliche Unterschrift auf ausgedruckten Dokumenten verlangen. 

Die Bearbeitungszeit für deine Kontoeröffnung variiert je nach Broker. Online-Broker benötigen meist nur ein bis drei Werktage, während traditionelle Banken bis zu zehn Werktage brauchen können. Bei Nachfragen oder fehlenden Dokumenten kann sich der Prozess entsprechend verzögern.

Geld einzahlen und mit dem Investieren starten

Sobald dein Konto eröffnet ist, erhältst du eine E-Mail-Bestätigung mit den Zugangsdaten für die Trading-Plattform sowie die Bankverbindung für Einzahlungen. Für deine erste Einzahlung empfiehlt sich eine Überweisung von deinem eigenen Schweizer Bankkonto, da diese am schnellsten bearbeitet wird. 

Einige Broker akzeptieren auch Einzahlungen per Kreditkarte, wobei hier Kosten anfallen können. Beachte bei der Überweisung unbedingt den korrekten Verwendungszweck mit deiner Kontonummer, da Einzahlungen aufgrund der Geldwäschebestimmungen nur vom eigenen Konto akzeptiert werden.

Mit den erhaltenen Zugangsdaten meldest du dich erstmals in der Trading-Plattform an und änderst das vorläufige Passwort. Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für maximale Sicherheit und lade die entsprechenden Mobile Apps herunter, falls du auch mobil handeln möchtest.

Nach der erfolgreichen Anmeldung solltest du verschiedene wichtige Einstellungen vornehmen: Bestätige deinen Steuerwohnsitz und konfiguriere die Quellensteuer-Präferenzen. Bei US-Aktien musst du unter Umständen zusätzlich das W-8BEN-Formular ausfüllen, um von reduzierten Quellensteuersätzen zu profitieren.

Dann kannst du mit der Geldanlage starten und etwa Sparpläne einrichten oder einzelne Wertschriften wie Aktien, ETFs, Fonds, Obligationen, Derivate und Kryptos handeln. Achte dabei auf die verschiedenen Gebühren für unterschiedliche Produkte, Handelsplätze und Ordervolumen.

Regulierung und Sicherheit Schweizer Broker

Bevor du dich für einen Broker entscheidest, solltest du unbedingt auf eine entsprechende Regulierung und Sicherheit achten. Dein Geld und deine Wertpapiere müssen bestmöglich geschützt sein – hier erfährst du, worauf es ankommt.

Die Rolle der FINMA

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) ist dein wichtigster Schutz im Schweizer Finanzwesen. Als unabhängige Aufsichtsbehörde überwacht sie Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister. Wenn du ein Depot bei einem FINMA-regulierten Anbieter eröffnest, profitierst du von strengen Auflagen:

  • Kapitalanforderungen: Dein Broker muss ausreichend Eigenkapital vorhalten
  • Regelmässige Prüfungen: Die FINMA kontrolliert die Geschäftstätigkeit kontinuierlich
  • Transparenzpflichten: Alle wichtigen Informationen müssen offengelegt werden
  • Verhaltensregeln: Faire Behandlung der Kunden ist vorgeschrieben

Achte daher immer darauf, dass dein gewählter Broker über eine gültige FINMA-Lizenz verfügt. In unserem Vergleich erkennst du das an dem grünen Häkchen im entsprechenden Feld in der Tabelle.

Einlagensicherung und Anlegerschutz in der Schweiz

Deine Bankeinlagen sind in der Schweiz bis zu 100.000 CHF pro Bank und Kunde durch die Einlagensicherung geschützt. Diese Sicherung greift, wenn deine Bank insolvent wird. Die Sicherung erfolgt über die Schweizer Banken und Effektenhändlervereinigung und gilt für Guthaben auf Giro-, Spar- und Anlagekonten. Fremdwährungseinlagen sind dabei ebenfalls geschützt.

⚠️

100.000 CHF pro Bank und Kunde
Die Summe der Einlagensicherung gilt für alle Konten bei einer Bank zusammen und nicht etwa pro Konto. Hast du also mehrere Konten bei einer Bank, sollte die Summe der Guthaben 100.000 CHF nicht überschreiten. Bei grösseren Beträgen solltest du die Gelder auf mehrere Banken verteilen, um bei allen Banken unter die Einlagensicherung zu fallen.

Schutz der Wertschriften im Depot

Aktien, ETFs und andere Wertpapiere sind als Sondervermögen besonders gut geschützt. Deine Wertschriften werden separat vom Bankvermögen aufbewahrt und gehören nicht zur Insolvenzmasse der Bank. Das bedeutet: Selbst bei einer Bankenpleite gehören die Papiere dir und du kannst die Herausgabe deiner Wertpapiere jederzeit beanspruchen. 

Anders als bei Einlagen gibt es keine Obergrenze des Schutzes. Schweizer Banken sind ausserdem verpflichtet, Kundenwertpapiere bei anerkannten Depotbanken oder Zentralverwahrern zu hinterlegen.

Sicherheit der Handelsplattform

Die technische Sicherheit der Trading-Plattform ist genauso wichtig wie die rechtliche Absicherung. Seriöse Schweizer Broker setzen auf Verschlüsselung und Datenschutz in Form von SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen und regelmässige Sicherheitsupdates. 

Auch eine sichere Authentifizierung sollte heutzutage ein Sicherheitsstandard sein. Dazu zählen die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), starke Passwort-Richtlinien und eine automatische Logout-Funktion im Online-Banking und in der App.

Ausserdem bieten dir seriöse Banken Möglichkeiten zur Überwachung und Kontrolle. So erhältst du etwa sofortige Benachrichtigungen bei verdächtigen Aktivitäten und hast die Möglichkeit zur Sperrung deines Accounts. Eine telefonische Erreichbarkeit des Brokers kann in Notfällen auch hilfreich sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist mein Geld bei einem Online-Broker in der Schweiz sicher?

Wie hoch sind die typischen Courtagen für Trading in der Schweiz?

Kann ich über jeden Broker Schweizer Aktien und Wertschriften handeln?

Was unterscheidet einen Online-Broker von einer traditionellen Bank für Anlagezwecke?

Wie kann ich meinen Broker wechseln?

Eignet sich ein Online-Broker auch für kleine Anlagebeträge?