Girokonto für Studenten 2025
Beste Studentenkonten (08/2025)
Überprüfte Produkte
Befragte Personen

Suska Gutzeit
Aktualisiert am: 1. August 2025
1 Berliner Volksbank blauorange
Sehr gut (4,9)
Kostenloses Girokonto für alle unter 30 Jahren.
2 C24 Smart
Sehr gut (4,8)
Kostenloses Girokonto für alle.
53.000
0€
0€
3 Consorsbank! Girokonto
Sehr gut (4,8)
Die Kontoführung ist bei einem monatlichen Geldeingang ab 700€ oder für alle unter 31 Jahren kostenlos.
0€
4 BBVA Girokonto
5 Stadtsparkasse München Studentenkonto Basic
Sehr gut (4,4)
Das Studentenkonto Basic ist für Studenten bis zum 25. Lebensjahr kostenlos.
6 Sparda-Bank SpardaGiro Start

Sehr gut (4,4)
Kostenfrei für alle zwischen 18 und 29.
7 Santander BestGiro
Sehr gut (4,3)
Keine Kontoführungsgebühr für Studenten von 18 bis 31 Jahren.
0€
8 Pax-Bank PaxJunior
Sehr gut (4,3)
Kostenloses Girokonto für alle bis 27 Jahre.
9 Commerzbank StartKonto
Sehr gut (4,3)
Mit Ausbildungsnachweis ist das Konto für Studenten bis einschließlich 27 Jahre kostenlos.
10 Trade Republic
11 DKB Girokonto
Sehr gut (4,2)
Für alle mit mind. 700€ Geldeingang oder unter 28 Jahren kostenlos. Ansonsten betragen die Kosten 4,50€.
0€
12 Berliner Sparkasse Junges Konto
Sehr gut (4,2)
Kostenfreies Girokonto bis zum 25. Geburtstag.
13 Revolut Standard
Sehr gut (4,1)
Kostenloses Girokonto für alle.
14 BBBank Junges Konto
Sehr gut (4,1)
Bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres kostenfrei.
15 OLB Girokonto M für junge Leute
Sehr gut (4,1)
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr kostenlos, danach 6,50€ p.M.
16 ING Girokonto
Sehr gut (4,1)
Für alle mit mind. 1000€ Geldeingang oder unter 28 Jahren kostenlos. Ansonsten betragen die Kosten 4,90€.
1,49€
0€
17 Open Girokonto
18 Meine Bank OnlineOnly
Sehr gut (4,1)
Kostenloses Girokonto für alle.
19 Targobank Starter-Konto
Sehr gut (4,1)
Für Studenten bis zum 28. Geburtstag kostenfrei. Bescheinigung erforderlich.
20 Deutsche Bank Das Junge Konto
Sehr gut (4,1)
Für Studenten bis einschließlich 30 Jahren mit Meldeadresse im EU-Inland kostenlos.
21 Norisbank Top-Girokonto
Sehr gut (4,0)
Das Top-Girokonto ist kostenlos, wenn du unter 21 Jahre bist oder ab 500€ Geldeingang pro Monat.
0€
22 Postbank Giro pur
Sehr gut (4,0)
Kostenlos bis Ablauf des Studiums oder für Studenten bis einschließlich 30 Jahre, mit Bescheinigung.
0€
23 Comdirect Girokonto Aktiv
Sehr gut (4,0)
Kostenlos bei unter 28-jährigen Studenten, Schülern, Auszubildenden oder Praktikanten. Ansonsten 4,90€ im Monat.
1€
0€
24 Tomorrow Now
Gut (3,9)
Kostenloses Girokonto für alle.
25 HypoVereinsbank StartKonto
Gut (3,9)
Kostenfrei für alle bis 26 Jahre.
26 N26 Girokonto Standard
Gut (3,9)
Komplett kostenfreies mobiles Girokonto für alle.
27 1822direkt GiroDirekt
Gut (3,7)
Kostenlose Kontoführung für alle ab monatlich 700€ Geldeingang oder Kontoinhaber:in unter 30 Jahre
28 Vivid Standard
Gut (3,3)
Kostenlos, wenn mind. eine Kartenzahlung p.M. oder Gesamtguthaben von mind. 1.000€ am Ende des Monats. Ansonsten 3,90€ p.M.
29 bunq Free
Quellen: Konditionen-Verzeichnisse und Website-Auskünfte der Banken
Hinweis: Wir können leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter findest du alle aktuellen Produkt- und Preisinformationen. Die aufgeführten Konditionen im Vergleich beziehen sich auf Neukunden. Wie wir die Punkte für einzelne Konditionen vergeben, findest du in unserer Übersicht.
*Das ist ein Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Produktbewertungen bleiben davon unbeeinflusst. Erfahre hier, wie wir uns finanzieren.
Die besten Girokonten für Studenten
In unserem Vergleich haben die Anbieter Berliner Volksbank, C24 und Consorsbank am besten abgeschnitten. Sie bieten die besten Girokonten für Studenten. Diese schauen wir uns etwas genauer an:
Berliner Volksbank Konto blauorange

- Kostenloses Girokonto für alle unter 30 Jahren
- Kostenlose Girocard und Mastercard-Debitkarte
- Kostenlose Ausgabe einer goldenen Kreditkarte von Mastercard bei entsprechender Bonität und einem Mindestalter von 18 Jahren
- Unbegrenzt kostenlos Bargeld mit der Kreditkarte Gold von Mastercard abheben im In- und Ausland
- Filialen nur im Raum Berlin
- Kostenloses Girokonto für alle unter 30 Jahren
- Kostenlose Girocard und Mastercard-Debitkarte
- Kostenlose Ausgabe einer goldenen Kreditkarte von Mastercard bei entsprechender Bonität und einem Mindestalter von 18 Jahren
- Unbegrenzt kostenlos Bargeld mit der Kreditkarte Gold von Mastercard abheben im In- und Ausland
- Filialen nur im Raum Berlin
Das Girokonto blauorange von der Berliner Volksbank ist kostenfrei für alle unter 30-Jährigen. Eine Girocard und eine Debitkarte bekommst du kostenfrei, ebenso wie eine Kreditkarte und eine goldene Kreditkarte. Die goldene Kreditkarte wird dir ab dem 18. Lebensjahr und nur bei entsprechender Bonität ausgegeben. Mit ihr kannst du unbegrenzt kostenlos Bargeld im In- und Ausland abheben. Bei der Berliner Volksbank ist es ebenfalls möglich, mobil mit Apple Pay, Google Pay oder der hauseigenen VR-Banking-App zu bezahlen.
Geld einzahlen kannst du kostenlos an Geldautomaten der Berliner Volksbank. Du bekommst ebenfalls einen Guthabenzins von 1,25% p.a. auf dein Guthaben bis 1.250€. Für die Verzinsung musst du allerdings Mitglied sein und einen Genossenschaftsanteil für je 52€ besitzen.
C24 Smartkonto
Das C24 Smartkonto gewinnt in unserem Studentenkonto-Vergleich. Mit dem Smartkonto hast du ein gutes Angebot an deiner Seite, denn die meisten wichtigen Leistungen sind kostenfrei. Mit der kostenfreien Girocard kannst du überall im Handel bezahlen und sogar 4 Mal kostenlos im Inland und Nicht-Euro-Ausland Gelb abheben. Bei C24 bekommst du sogar 0,50% Zinsen auf dein Guthaben auf dem Girokonto – dein Geld wird also automatisch verzinst.
Allerdings gibt es beim Smartkonto keine Filialen, weshalb du dich nicht in einer Filiale beraten lassen und dort auch kein Geld auf dein Konto einzahlen kannst. Geld einzahlen geht bei unterschiedlichen Handelspartnern von C24 – diese sind z.B. DM, Rewe, Rossmann oder der Baumarkt Toom – gegen eine Gebühr von 1,75%.
Consorsbank! Girokonto
Das Girokonto der Consorsbank bietet besonders für junge Kunden attraktive Konditionen: Bis zum 31. Lebensjahr ist die Kontoführung komplett kostenlos. Zusätzlich erhältst du bis zu drei Karten ohne Jahresgebühr: Girocard, Debitkarte und Kreditkarte. Ein besonderer Vorteil ist die Visa Card Gold Light, mit der du weltweit gebührenfrei Bargeld abheben kannst.
Nachhaltiges Konto: Pax-Bank PaxJunior
Falls dir das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, bist du bei der Pax-Bank an der richtigen Stelle. Neben den besonderen Konditionen für Studenten ist diese Bank auch nachhaltig. Sie erreicht den Score 83 von 100 in unserem Vergleich für nachhaltige Banken. Ihre Schwerpunkte liegen vor allem auf Arbeitsrechten und Natur & Umwelt (beide über 80%).

- Kostenloses Girokonto für alle bis 27 Jahren
- Kostenlose Visa- oder Mastercard-Debitkarte
- Nachhaltige Bank mit Nachhaltigkeitsscore von 83 von 100
- Geld einzahlen ab 200€ möglich
- Abhebungen im Nicht-Euro-Ausland kosten 1% und mindestens 3,50€
- Kostenloses Girokonto für alle bis 27 Jahren
- Kostenlose Visa- oder Mastercard-Debitkarte
- Nachhaltige Bank mit Nachhaltigkeitsscore von 83 von 100
- Geld einzahlen ab 200€ möglich
- Abhebungen im Nicht-Euro-Ausland kosten 1% und mindestens 3,50€

Das PaxJunior-Konto ist ein Konto speziell für Studenten von der Pax-Bank. Bei diesem Konto bekommst du kostenfrei eine Visa- oder Mastercard-Debitkarte. Die Girocard mit V Pay ist hingegen kostenpflichtig und kostet 0,42€ im Monat. Eine Kreditkarte beim PaxJunior-Konto kostet 2,50€ im Monat.
Bargeldeinzahlungen kannst du auf das Konto nur bei der ReiseBank durchführen und auch nur ab einem Mindestbetrag von 200€ in Geldscheinen. Die ReiseBank ist in Deutschland mit rund 85 Filialen vertreten, allerdings eher in den Großstädten. Geld abheben kannst du bei der PaxBank unbegrenzt kostenlos an den über 17.000 Bankcard-Geldautomaten in Deutschland.
Was ist bei einem Girokonto für Studenten wichtig?
Studenten sind eine beliebte Zielgruppe bei Banken. Der Gedanke dahinter läuft wie folgt: Auch wenn die Studis am Anfang der Studienzeit meist noch gar nichts verdienen oder nur ein geringes Einkommen haben, können sie sich relativ schnell innerhalb weniger Jahre zu Gutverdienern entwickeln. Einige Banken bieten spezielle Konten nur für Studenten an, andere wiederum locken mit besonderen Konditionen.
Nicht nur sollte es keine Kontoführungsgebühren bei Studentenkonten geben; ein Girokonto für Studis sollte auch Leistungen wie eine Bankkarte, Überweisungen oder Abhebungen im Ausland anbieten – und diese möglichst kostenfrei.
Keine Kontoführungsgebühren zahlen

Ein Studentenkonto mit monatlichen Kontoführungsgebühren muss nicht sein, schließlich hast du als Student meist noch keine geregelten Einkünfte und wenn, dann sind sie eher geringer. Das Geld kannst du daher lieber woanders ausgeben oder anlegen.
Viele Banken bieten unter bestimmten Konditionen – entweder monatlicher Mindestgeldeingang oder bestimmtes Alter – ein kostenfreies Girokonto an. Normalerweise ist das Konto dann kostenfrei, wenn du einen Geldeingang von über 700€ im Monat hast oder unter 28 Jahren alt bist. In unserem Vergleich haben wir nur Girokonten aufgeführt, für die du keine Kontoführungsgebühren zahlen musst, wenn du nachweisen kannst, dass du Student bist oder höchstens 28 Jahre alt bist. Die genauen Konditionen, zu denen du das angegebene Girokonto kostenlos führen kannst, findest du auch in unserem Vergleich.
Beachte, dass einige Konten ab dem 28. Lebensjahr nicht mehr kostenfrei sind. Falls du etwas später mit dem Studium begonnen hast und nach deinem 28. Geburtstag noch keine 700€ monatlich verdienst, gibt es aber dennoch genügend Möglichkeiten auf ein gebührenfreies Girokonto.
Online-Banking

Während des Supermarktbesuchs in der Banking-App schnell mal nach dem Kontostand schauen oder eine Überweisung tätigen, während du im Zug bist – heutzutage alles komplett normal. Fast alle Banken bieten Apps für iPhone und Android an, damit du dein Online-Banking nicht nur über den PC, sondern auch flexibel über dein Smartphone regeln kannst. Direktbanken ermöglichen es dir sogar, deine Bankangelegenheiten vollständig digital zu erledigen. Dafür bieten sie dir zudem den Vorteil, dass sie meist günstigere Preise haben als Filialbanken.
In unserem Vergleich haben wir das Kriterium App-Bewertung hinzugefügt. Schau unter diesem Punkt nach, wie die Apps von anderen Nutzern bewertet werden.
Bankkarte

Bei einem Girokonto für Studenten sind eine Girocard oder Debitkarte wichtig, damit du nicht nur mit Bargeld oder Smartphone, sondern auch mit der Karte zahlen kannst. Schließlich kann das Bargeld mal ausgehen und das Smartphone keinen Akku mehr haben, aber die Nacht noch lang sein.
Sowohl mit einer Debitkarte als auch mit einer Girocard bist du national und in den meisten Fällen auch international gut aufgestellt. Achte für die internationale Zahlung auf das Visa- oder Mastercard-Icon auf deiner Karte. Die Zahlungssysteme dahinter heißen genauso. Falls du mit der Girocard bezahlen möchtest, musst du auf den Zusatz V-Pay, Maestro oder Mastercard achten. Alle Zahlungssysteme werden auch im Ausland akzeptiert. Hast du eine Girocard oder Debitkarte mit diesen Zahlungssystemen, kannst du sorglos Geld im In- und Ausland abheben und mit der Karte zahlen.
Am besten ist es natürlich, wenn du gar keine Kosten für dein Konto und weitere Leistungen zahlst. Jedoch erheben manche Banken noch Gebühren für eine Karte – dann meistens auch relativ geringe Gebühren. Andere Banken wiederum erheben eine einmalige Versandgebühr für die Karte und danach kannst du sie kostenfrei nutzen.
Während Girocard und Debitkarte oftmals kostenfrei sind, ist eine Kreditkarte in den meisten Fällen kostenpflichtig, wenn sie zum Girokonto dazugebucht werden kann.
💳
Ein- und Auszahlungen an Geldautomaten

Auch wenn die Akzeptanz von Bargeld in den letzten Jahren leicht gesunken ist, sind noch immer viele Menschen in Deutschland Fan davon, mit Scheinen und Münzen zu zahlen. Falls du auch zu dieser Gruppe gehörst, solltest du darauf achten, dass bei deinem Girokonto keine Gebühr für das Abheben von Bargeld anfällt. Kostenlose Bargeldabhebungen sind bei den meisten Banken schon der Standard. Normalerweise kannst du bis zu 3 oder 4 Mal im Monat Bargeld abheben und musst erst danach pro Abhebung zahlen. Zahlreiche Banken ermöglichen es aber auch schon, unbegrenzt kostenlos Bargeld vom Konto abzuheben.
Du möchtest die 100€ von Opa direkt in deinen Sparplan investieren oder bist einfach nur von der Fraktion „mit Karte zahlen“, dann solltest du darauf achten, dass du kostenlos Bargeld auf dein Konto einzahlen kannst. Dies ist von Anbieter zu Anbieter recht unterschiedlich geregelt. Direktbanken z.B. haben gar keine Filialen – hier kann Bargeld nur bei teilnehmenden Handelspartnern eingezahlt werden. Das ist meistens nicht kostenfrei. Traditionelle Banken wiederum, die auch ein Filialnetzwerk betreiben, ermöglichen es dir im Regelfall kostenfrei, Geld auf dein Konto einzuzahlen.
Internationale Leistungen

Als Student fährst du natürlich auch in den Urlaub oder planst vielleicht schon dein Semester oder Praktikum im Ausland. Dafür ist es wichtig, dass die Kartennutzung im Ausland reibungslos funktioniert und du auch in Fremdwährung zu geringen bis gar keinen Gebühren Geld abheben kannst.
Im Nicht-Euro-Ausland können Gebühren für das Abheben und den Währungstausch anfallen. Für die Fremdwährung fällt meist eine Fremdwährungsgebühr an. Teilweise gibt es einen zusätzlichen Aufschlag auf den echten Wechselkurs. Häufig wird beim Wechselkurs zwischen dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Region außerhalb (Nicht-EWR) unterschieden. Kreditkartengesellschaften wie Visa oder Mastercard erheben häufig einen Aufschlag auf den echten Wechselkurs. Teilweise verlangen Banken zudem einen Aufschlag auf den Wechselkurs der Kreditkartengesellschaft.
Im Euro-Ausland wiederum ist die Zahlung mit Karte meist kostenfrei. Lediglich beim Geldabheben fallen Kosten an, wobei die ersten 2 bis 4 Abhebungen bei vielen Banken kostenfrei sind.
Sowohl beim Geldabheben als auch bei Zahlungen mit der Karte können im Nicht-Euro-Ausland folgende Gebühren anfallen:
- Gebühr für Fremdwährungen
- Aufschlag auf den tatsächlichen Wechselkurs
- Aufschlag auf den realen Wechselkurs von Kreditkartenanbietern wie Visa oder Mastercard
- Zusätzlicher Aufschlag von Banken auf den Wechselkurs der Kreditkartenunternehmen
Kostenlose Überweisungen und Echtzeitüberweisungen

Verschickst du Geld mit einer Echtzeitüberweisung, kommt das Geld jederzeit (auch an Sonn- und Feiertagen) innerhalb von maximal 20 Sekunden auf dem anderen Konto an. In unserem Vergleich führen wir auf, ob es bei den Girokonten für Studenten auch eine Echtzeitüberweisung gibt und ob diese kostenlos ist oder nicht. Ein paar Anbieter stellen diese Funktion schon kostenfrei zur Verfügung.
Kostenlose SEPA-Überweisungen bieten schon fast alle Banken an, sodass du dir hier eigentlich keine Gedanken machen musst.
Was kann noch interessant sein für ein Giro-Studentenkonto?
Hast du das passende Girokonto mit geringen Gebühren gefunden, ist das schon mal die halbe Miete. Zwei weitere Leistungen, die für dein Girokonto noch interessant sein könnten, sind der Dispo und die Zinsen aufs Guthaben. Diese haben wir im Folgenden beschrieben.
Dispo möglich

Auch wenn es nicht besonders ratsam ist, ist es manchmal einfach notwendig, sich bei der Bank etwas Geld zu leihen. Mit dem Dispokredit kannst du dir Geld von deiner Bank leihen und es flexibel zurückzahlen. Dafür verlangen die Banken im Schnitt ca. 10% Zinsen pro Jahr auf den Kredit. Solltest du mal den Dispo nutzen, raten wir dir, den Kredit so schnell wie möglich zurückzuzahlen, damit sich deine Schulden nicht vermehren.
Welche Girokonten dir einen Dispo anbieten, siehst du in unserem Vergleich. Einige Banken machen es abhängig von deiner Bonität, ob du einen Dispo zur Verfügung bekommst; bei anderen bekommen alle Kunden – unabhängig von Bonität oder Einkommen – einen Dispokredit zur Verfügung.
Zinsen aufs Guthaben bekommen

Vereinzelt bieten Banken auch auf das Guthaben auf dem Girokonto Zinsen an. Ob dies bei dem Girokonto deiner Wahl der Fall ist, entnimmst du der Zeile „Zinsen auf dem Girokonto“ aus unserem Vergleich.
Auch wenn Zinsen auf dein Guthaben ein toller Nebeneffekt sind, solltest du deine Wahl nicht allein von diesem Feature abhängig machen. Viel wichtiger ist, dass die Bank alle wichtigen Leistungen abdeckt, die du benötigst.
Welche Unterlagen brauchst du für ein Girokonto für Studenten?
Um ein Girokonto für Studenten zu eröffnen, brauchst du in den meisten Fällen nicht viel mehr an Dokumenten als bei einer regulären Kontoeröffnung. Lediglich eine Immatrikulationsbescheinigung kann von der Bank verlangt werden – einmalig oder in jedem Semester, hier unterscheiden sich die Anbieter voneinander.
Um ein Studentenkonto zu eröffnen, benötigst du in der Regel folgende Dokumente:
- Gültiges Ausweisdokument wie deinen Personalausweis oder Reisepass
- Steuer-Identifikationsnummer
- Angaben zu deiner Person
- Kontaktdaten
- Einige Banken fragen deine berufliche oder finanzielle Situation ab
- Einige Banken verlangen eine Immatrikulationsbescheinigung
Ein Konto kannst du bei so gut wie allen Banken online eröffnen. In den meisten Fällen legitimierst du dich dann mit deinem Ausweis über Video-Ident, E-Ident oder Post-Ident. In unserem Vergleich siehst du, bei welcher Bank welches Ident-Verfahren akzeptiert wird.
Was passiert mit deinem Konto, wenn du kein Student mehr bist?
Unserem Vergleich kannst du entnehmen, ob es sich bei dem gewählten Girokonto für Studenten um ein Konto speziell für Studis handelt oder ob es ein normales Girokonto ist. Bei einem normalen Girokonto besteht die Möglichkeit, dass es komplett kostenfrei oder bis zum 28. Lebensjahr kostenfrei ist. Nach dem 28. Lebensjahr können Gebühren anfallen, wenn du keinen Mindestgeldeingang hast. Im besten Fall verdienst du mit 28 dann aber schon über 700€ (der Mindestgeldeingang bei den meisten Konten). Dann steht dir das Konto auch als normales Girokonto zur Verfügung.
Falls du ein spezielles Studentenkonto abgeschlossen hast, fällst du nach Ablauf des Studiums meistens in die nächste Kategorie deiner Bank und führst ein normales Girokonto weiter. So musst du dich nicht darum kümmern, ein neues Konto zu suchen und zu eröffnen.