Bei Skrill handelt es sich um einen Zahlungsdienstleister, bei dem es möglich ist, über das Internet zu bezahlen. Das E-Geld-Institut hat seinen Sitz in der englischen Hauptstadt London und wurde am 17. Juni 2001 von Daniel Klein und Benjamin Kullmann gegründet. Dies geschah damals noch unter dem Namen Moneybookers, der 2010 in Skrill geändert worden ist. Nach einigen Übernahmen ist Skrill heute im Besitz der Paysafe Group und wird von der britischen FCA (Financial Conduct Authority) reguliert. Das Kernangebot von Skrill liegt darin, die Bezahlung im Internet zu ermöglichen. So sind Skrill-Kunden in der Lage, online bei Wettanbietern, Gaming-Websites und in sozialen Medien zu bezahlen sowie auf Forex-Plattformen zu handeln.
Mit Skrill lassen sich zudem Kryptowährungen wie Bitcoin, Litecoin oder auch Ethereum kaufen und verkaufen. Kunden können Geld senden, wobei zwischen Überweisungen und internationalen Geldtransfers in 40 Währungen unterschieden wird. Außerdem bieten die Engländer eine Prepaid Mastercard an, die es als Skrill Karte und als Skrill Virtual Card gibt. Das E-Geld-Institut belohnt die Treue seiner Kunden mit dem VIP-Programm und Skrill Knect.
Skrill ist ein Zahlungsdienstleister, der Zahlungen über das Internet ermöglicht. Kunden können Geld senden und empfangen sowie online beispielsweise bei Wettanbietern oder Gaming-Websites bezahlen. Zudem sind Skrill-Kunden in der Lage, Bitcoin und andere Kryptowährungen sowohl zu kaufen als auch zu verkaufen und mit der Skrill Prepaid Mastercard eine Bezahlkarte für unterwegs zu beantragen.
Skrill steht im Besitz der Paysafe Group, die die gesamte Skill Group 2015 übernommen hat. Zur Skill Group selbst gehören neben Skrill noch Payolution, Paysafecard sowie Ukash.
Skrill hat seinen Hauptsitz in London in Großbritannien. Dementsprechend erfolgt die Regulierung auch durch die britische FCA (Financial Conduct Authority), was unter anderem die Trennung der Kundengelder vom Unternehmensvermögen sicherstellt.
Gegründet wurde Skrill im Jahr 2001 unter dem Namen Moneybookers in London von Daniel Klein und Benjamin Kullmann. Die Umbenennung in Skrill erfolgte 2010.