DKB Depot im Test: Broker Erfahrungen

Finanzfluss Team
Finanzfluss Team
Stand: 19. Oktober 2022
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat ihren Hauptsitz in Berlin. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank hat sich im Privatkundengeschäft als Direktbank etabliert und bietet in diesem Bereich unter anderem ein vorteilsstarkes Girokonto an. Firmenkunden betreut die Bank an 17 Standorten in Deutschland. Insgesamt beschäftigt die DKB heute etwa 5000 Mitarbeiter. Mit dem DKB-Broker gehört ein vielseitiges Online-Depot zum Angebot für Privatkunden.
DKB
  • Direkt-Depot zum Selbstverwalten, ohne Anlageberatung
  • Handel mit Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen und Zertifikaten
  • Mehr als 1,5 Millionen handelbare Wertpapiere
  • Mit Fonds-, ETF- und Zertifikate-Sparplänen regelmäßig ein finanzielles Ziel besparen
  • Fixe Order- und Ausführungsentgelte
  • Zusätzliches Angebot: U18-Depot zum risikoarmen Vermögensaufbau für Minderjährige
Depot eröffnen
DKB
  • Direkt-Depot zum Selbstverwalten, ohne Anlageberatung
  • Handel mit Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen und Zertifikaten
  • Mehr als 1,5 Millionen handelbare Wertpapiere
  • Mit Fonds-, ETF- und Zertifikate-Sparplänen regelmäßig ein finanzielles Ziel besparen
  • Fixe Order- und Ausführungsentgelte
  • Zusätzliches Angebot: U18-Depot zum risikoarmen Vermögensaufbau für Minderjährige

DKB-Depot Check

Vorteile:

  • Große Auswahl an Wertpapieren
  • Breites Angebot an Fonds- und ETF-Sparplänen
  • Viele deutsche und internationale Handelsplätze sowie außerbörslicher Handel
  • Handel über TRADEGATE möglich (keine Fremdkosten)
  • Keine Depotführungsgebühren
  • Kein Ausgabeaufschlag beim Kauf von Fondsanteilen
  • 24 Stunden am Tag online zugänglich

Nachteile:

  • Kein Handel mit CFDs, Optionen und Futures möglich
  • Keine Zeichnung von Neuemissionen möglich
  • Keine Prämie für einen Depotübertrag

Mit dem DKB-Depot sind sowohl aktive als auch für passive Anlagestrategien möglich. Da keine individuelle Anlageberatung erfolgt, richtet sich dieses Angebot an alle, die ihr Depot selbst verwalten und eigene Entscheidungen treffen möchten. Dafür solltest du über ausreichendes Wissen zu den einzelnen Anlageformen verfügen. Aufgrund der fixen Orderentgelte lohnt sich das Depot tendenziell eher bei einer geringen Order-Anzahl und höheren Einzelvolumen.

Da einige der risikoreicheren Wertpapiere nicht mit zum Angebot gehören, eignet sich das DKB-Depot nicht für Trader, die sich auf diese Produkte spezialisiert haben.

DKB-Broker: Mit diesen Wertpapieren kannst du handeln

Über den DKB-Broker hast du Zugriff auf über 1,5 Millionen Wertpapiere. Dazu gehören Aktien, Anleihen, Zertifikate, Fonds und ETFs.

Mit ausreichend Erfahrung und den entsprechenden Angaben im WpHG-Bogen kannst du auch Optionsscheine und andere Hebelprodukte handeln. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Wertpapierdienstleistungsunternehmen bestimmte Orders nur entgegennehmen dürfen, wenn sie die Kenntnisse und Erfahrungen der Anleger in diesem Bereich abgefragt haben. Das geschieht mit dem Wertpapierhandelsgesetz-Bogen.

Mittlerweile ist mit dem DKB-Broker auch der Intraday-Handel möglich. Das Trading mit CFDs, Optionen und Futures erlaubt der DKB-Broker nicht. Neuemissionen kannst du ebenfalls nicht zeichnen.

Der DKB-Broker erlaubt den Handel an 9 deutschen Börsen, vielen ausländischen Börsen sowie außerbörsliche Geschäfte. Beachte dazu die unterschiedlichen Ordergebühren. Außerbörslicher Handel, auch Direkthandel oder OTC-Handel genannt, findet direkt zwischen Käufer und Verkäufer statt. Er unterliegt nicht der Börsenaufsicht, wodurch das Risiko höher sein kann. Die wichtigsten Vorteile sind eine zusätzliche Auswahl an Wertpapieren, meist geringere Kosten und ein größeres Zeitfenster für Handelsaktivitäten.

Bei einigen Wertpapieren kannst du die Option „BestExecution“ wählen. Das bedeutet, dass automatisch der bestmögliche Börsenplatz herausgefiltert wird. Über den DKB-Broker ist es möglich, rund um die Uhr Orders aufzugeben. Wann diese ausgeführt werden, hängt von den Öffnungszeiten der jeweiligen Handelsplätze ab. Der Handel erfolgt über die Parkettbörsen oder über das elektronische Börsenhandelssystem Xetra.

Das DKB-Depot hält auch Wertpapiere bereit, die du über TRADEGATE handeln kannst. Dieser ebenfalls elektronische Handelsplatz hat sich auf den Wertpapierhandel für Privatanleger spezialisiert. Der Vorteil besteht darin, dass bei Geschäften über diesen Handelsplatz neben dem DKB-Orderentgelt keine zusätzlichen Fremdkosten wie Maklercourtage oder andere Gebühren anfallen. Mit Handelszeiten zwischen 8.00 Uhr und 22.00 Uhr bietet TRADEGATE einen größeren zeitlichen Rahmen als viele andere Börsen.

Neben dem normalen DKB-Depot hält die Bank mit dem DKB-Broker U18 ein zusätzliches Angebot bereit. Dieses richtet sich an Eltern, die für ihre minderjährigen Kinder langfristig ein Vermögen aufbauen möchten. Aus diesem Grund ist der Handel mit riskanteren Wertpapieren wie Zertifikaten und Optionsscheinen mit dem DKB-Broker u18 nicht möglich. Das Depot wird zwar für das Kind angelegt, die Berechtigung für die Eröffnung und den Handel mit Wertpapieren liegt jedoch bis zum Erreichen der Volljährigkeit ausschließlich bei seinen gesetzlichen Vertretern.

Angebote für Wertpapiersparpläne

Das DKB-Depot bietet dir auch die Möglichkeit, in Sparpläne zu investieren. Das ist sinnvoll, wenn du regelmäßig kleinere Beträge anlegen möchtest, um langfristig ein Vermögen aufzubauen. Die monatliche Mindestsparrate beträgt dabei 50€. Aktuell kannst du wählen aus mehr als:

  • über 2000 Fondssparplänen
  • über 900 ETF-Sparplänen
  • 10 Zertifikate-Sparplänen

Grundsätzlich beträgt die Gebühr je Sparplanausführung 1,50€. Weiterhin gibt es gelegentlich Sonderaktionen.

Für das Anlegen eines Wertpapiersparplans entstehen keine Kosten. So gehst du vor:

  • Logge dich für das Internetbanking ein.
  • Wähle Wertpapiersparpläne im Menü deines Depots.
  • Suche entweder mithilfe der ISIN (International Securities Identification Number) oder über die Filterfunktion nach dem gewünschten Sparplan.
  • Wähle den Turnus der Ausführung (monatlich, alle 2 Monate oder vierteljährlich).
  • Gib den regelmäßigen Sparbetrag ein.
  • Bestätige deine Auswahl mit einer TAN.

Du kannst den Sparplan auf diese Weise auch jederzeit kostenlos ändern oder löschen.

Mithilfe unseres großen ETF-Sparplan-Vergleichs kannst du ganz einfach verschiedene Broker und die bei ihnen angebotenen ETF-Sparpläne miteinander vergleichen.

DKB-Depot: Leistungen

Der Wertpapierhandel erfolgt über eine Online-Plattform, die rund um die Uhr zugänglich ist. Der Handel ist natürlich nur zu den jeweiligen Börsenzeiten möglich. Um ein Depot einrichten zu können, brauchst du ein DKB-Girokonto als Verrechnungskonto. Für dieses entstehen keine Kosten. Falls du noch keins hast, kannst du es gleichzeitig mit dem Depot beantragen.

Um Orders in Auftrag geben zu können, musst du dich einloggen. Die Bestätigung der einzelnen Aufträge erfolgt jeweils mit einer TAN. Neben der Verwendung separater TANs für einzelne Orders besteht auch die Möglichkeit, eine Session-TAN zu aktivieren. Das bedeutet, du führst in einer Session mehrere Aktionen durch und bestätigst diese gesammelt mit einer TAN. Alle Anwendungen des DKB-Brokers stehen dir auch mobil und über die DKB-Banking-App zur Verfügung.

Für das Geschäftsmodell eines Online-Brokers ist es typisch, dass keine Anlageberatung zum Angebot gehört. Dafür sind die Kosten insgesamt auch günstiger als bei Banken, welche diesen Service anbieten. Gewisse Kenntnisse solltest du für den Wertpapier-Onlinehandel mitbringen. Dir stehen für dein DKB-Depot jedoch auch Tools und Informationsquellen zur Verfügung, die deine Anlageentscheidungen unterstützen.

Auch ohne Login bietet dir der Marktüberblick jederzeit eine aktuelle Übersicht über die Entwicklung der handelbaren Produkte. Wenn du Informationen über ein bestimmtes Wertpapier anzeigen lassen möchtest, so ist das durch Eingabe des Namens, der Wertpapierkennnummer oder der ISIN in die Suchmaske möglich. Du findest hier die Rubriken:

  • Aktien
  • Fonds
  • ETFs
  • Anleihen
  • Zertifikate
  • Währungen und Rohstoffe
  • Mein Marktüberblick

Beim Aufruf der einzelnen Wertpapiere werden alle wichtigen Informationen angezeigt. Dazu gehören beispielsweise bei Fonds neben den Kursdaten auch der Fondstyp, welche Fremdkosten anfallen und ob es sich um einen thesaurierenden oder ausschüttenden Fond handelt. Wenn du eingeloggt bist, kannst du auch gleich im Marktüberblick den Kaufen- oder Verkaufen-Button nutzen.

In der Rubrik „Mein Marktüberblick“ hast du die Möglichkeit, Charts frei zu konfigurieren, Musterdepots anzulegen und Watchlists sowie ein individuelles Ticker-Laufband einzurichten. Überwache die Entwicklungen deines Depots sowie anderer interessanter Wertpapiere und triff auf dieser Basis deine Entscheidungen. Falls du noch keine praktische Erfahrung im Wertpapierhandel hast, ist das Training mit einem Musterdepot ein guter Einstieg. Du simulierst den Handel auf der Grundlage aktueller Entwicklungen, ohne echtes Geld dafür einzusetzen. Wenn du die Werte aus deinem echten Depot überträgst, kannst du Anlagestrategien testen.

Die gesetzlichen Anforderungen für den Schutz der Anleger sind hoch. Zusätzliche Sicherheit bietet der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands e.V., in dem die DKB Mitglied ist. Die Bank verwahrt deine Wertpapiere nur und muss sie jederzeit herausgeben können. Sollte das nicht möglich sein, würde der Fond 90 % der Verbindlichkeiten bis zu einem Gegenwert von maximal 20.000 € ersetzen.

Gebühren und Kosten für das DKB-Depot

Das Preismodell der DKB beruht auf Fixkosten, das heißt, die Orderentgelte werden nicht als Prozentwert vom Ordervolumen berechnet. Lediglich die Grenze von 10.000 € Ordervolumen löst einen Kostensprung aus. Für die Depotführung fallen keine Grundgebühren an. Die aktuellen Kosten im Zusammenhang mit dem DKB-Broker findest du in der folgenden Tabelle:

LeistungGebühren
Depotführungkostenlos
Inlandsorder, bis zu 10.000 € Ordervolumen10,00 €
Inlandsorder, mehr als 10.000 € Ordervolumen25,00 €
Auslandsorder, bis zu 10.000 € Ordervolumen20,00 €
Auslandsorder, mehr als 10.000 € Ordervolumen35,00 €
außerbörslicher Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen (kein Ausgabeaufschlag)25,00 €
außerbörsliche Geschäfte in anderen Wertpapieren, bis zu 10.000 € Ordervolumen10,00 €
außerbörsliche Geschäfte in anderen Wertpapieren, mehr als 10.000 € Ordervolumen25,00 €
Orderauftrag ändern oder streichenkostenlos
Limit vormerken, ändern oder streichenkostenlos
Wertpapiersparplan einrichten, ändern oder löschenkostenlos
Sparplanausführung1,50 €
Sparplanausführung Aktionsfondskostenlos
vom Kunden beauftragter Lagerstellenwechsel30,00 € inkl. MwSt.
Duplikat des jährlichen Depotauszuges neben der elektronischen Übermittlung bei Anforderung ab dem 1.7. des Folgejahres2,50 €
Duplikat des jährlichen Depotauszuges neben der elektronischen Übermittlung bei Anforderung bis zum 30.6. des Folgejahreskostenlos
- Einrichtung der Quellensteuervorabbefreiung11,90 €
- Ausstellung des Tax Vouchers11,90 €
Quellen:  dkb.de, 10/22

Beim börslichen und außerbörslichen Handel fallen oft zusätzlich Fremdkosten an, zum Beispiel Maklergebühren. Falls es zu Teilausführungen an unterschiedlichen Tagen kommt, musst du je Teilausführung die volle Ordergebühr zahlen. Finden sie am gleichen Tag statt, fällt das Entgelt nur einmal an. Beim Kauf von Fondsanteilen erhebt die DKB keinen Ausgabeaufschlag. Sie gewährt darauf grundsätzlich 100 % Rabatt.

Aktionen und Prämien der DKB-Bank

Einige Banken möchten mit Depotwechselprämien und Neukundenaktionen Anleger dazu motivieren, ein Depot zu eröffnen und bereits bestehende Depot-Bestände von einer anderen Bank zu übertragen. Die DKB-Bank hat aktuell (Stand Oktober 2022) keine solchen Aktionen im Programm.

Unabhängig davon ist es jederzeit möglich, einen Depotübertrag von einer anderen Bank oder innerhalb der DKB kostenlos und unkompliziert durchzuführen, egal ob es sich um ein komplettes Depot oder nur um einzelne Wertpapiere handelt. Dass dafür keine Kosten entstehen dürfen, ist gesetzlich festgeschrieben. Am einfachsten ist es, wenn du zu diesem Zweck den Online-Depotwechselservice des DKB-Partners FinReach nutzt. Dafür brauchst du deine DKB-Depotnummer, die Zugangsdaten für dein altes Depot und deine Steuer-Identifikationsnummer. Wenn du noch kein DKB-Depot hast, musst du vorher eins eröffnen. Alternativ zum automatischen Wechselservice stehen auch Formulare für den Depoteinzug von einer Fremdbank und den Depotübertrag innerhalb der DKB zur Verfügung, die du per Post versenden musst. Diese findest du in der Rubrik „Formulare“ unter „Kontakt und Service“.

Unabhängig vom Depot bietet die DKB-Bank immer wieder Anreize, Neukunden für ihr DKB-Girokonto zu werben. Dafür bietet die DKB immer wieder neue Aktionen an, wie beispielsweise Gewinnspiele für Sport-Tickets oder Ähnliches.

Beachte, dass die Aktionen zeitlich begrenzt sind und dass sich die Bedingungen jederzeit ändern können.

Ein DKB-Depot eröffnen: So geht’s

Eine Depoteröffnung bei der DKB ist einfach und schnell online möglich. Für die Verrechnung brauchst du ein DKB-Girokonto. Dieses ist kostenlos und lässt sich gleichzeitig mit dem Depot eröffnen. Wenn du noch kein DKB Girokonto hast, dauert es etwas länger, bis dir der DKB-Broker zur Verfügung steht.

Du beantragst das Girokonto sowie die Depoteröffnung über ein Online-Formular. Dafür sind folgende Angaben notwendig:

  • Name, Vorname, Geburtsname
  • Geburtsdatum und -ort
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)
  • Anschrift und Jahr des Einzugs
  • Wohnstatus (Eigentum, Miete oder Sonstiges)
  • Art der beruflichen Tätigkeit
  • Aktuelles Nettoeinkommen
  • Gegebenenfalls Angaben zur US-Staatsbürgerschaft

Zu den Unterlagen, die du im Verlauf der Anmeldung ausdrucken musst, gehören die Anträge für das DKB-Girokonto und das Depot sowie ein POSTIDENT-Coupon. Du gehst danach zu einer Postfiliale und nimmst folgende Unterlagen mit:

  • Die beiden unterschriebenen Anträge im Umschlag
  • Den POSTIDENT-Coupon
  • Personalausweis (alternativ Reisepass mit Nachweis über den aktuellen Wohnsitz)

Ein Postmitarbeiter prüft deinen Ausweis oder Reisepass und füllt das POSTIDENT-Formular aus, das du in seiner Gegenwart unterschreibst. Für die Antwort-Sendung an die DKB entstehen dir keine Kosten. Nach etwa 14 Tagen erhältst du die Unterlagen und Zugangsdaten für das Konto, die Karte sowie die Depotnummer.

Wenn du bereits ein DKB-Girokonto hast, loggst du dich für das Internetbanking ein und beantragst die Depoteröffnung im DKB-Broker. Eine erneute Angabe der persönlichen Daten oder eine Identifizierung ist nicht notwendig. Nach wenigen Tagen ist dein Depot angelegt und du erhältst deine Depotnummer. Es ist auch möglich, mehrere Depots anzulegen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten entstehen.

Du kannst bei der DKB nicht nur ein Einzeldepot eröffnen, sondern gemeinsam mit einer anderen Person auch ein Gemeinschaftsdepot. Die Voraussetzung dafür ist ein gemeinschaftliches DKB-Girokonto. Eine Person muss die Depoteröffnung beantragen. Die 2. Person erhält darüber eine Mitteilung in ihr elektronisches Postfach, die sie mit einer TAN bestätigen muss.

So findest du ein passendes Depot

Viele Banken bieten Wertpapierdepots an. Welches der am Markt verfügbaren Konzepte zu dir passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, dass du mit den von dir bevorzugten Wertpapieren handeln kannst und dafür ein breites Angebot vorfindest. Darüber hinaus sind folgende Faktoren ausschlaggebend:

  • Ist dir Anlageberatung wichtig oder möchtest du das Depot lieber selbst verwalten?
  • Entstehen bereits für die Depoteröffnung und -führung Kosten?
  • Wie hoch sind die Transaktionskosten und wie werden sie berechnet (prozentual vom Ordervolumen oder als Festbetrag)?
  • Investierst du lieber aktiv (Aktien) oder passiv (ETFs)?
  • Gibt es Angebote für Sparpläne, fallen dafür Ausführungsentgelte an und werden Mindestsparraten vorausgesetzt?

Unser Depotvergleich hilft dir bei deiner Entscheidung. Du kannst damit, ausgehend von deinen persönlichen Präferenzen, geeignete Anbieter herausfiltern und die voraussichtlich entstehenden Kosten bekannter Depotbanken vergleichen. Dabei spielt es eine Rolle, ob du oft oder eher selten handelst, wie groß deine Ordervolumina im Normalfall sein werden und welches durchschnittliche Depotvolumen du planst. Ob du ausschließlich, nur zu einem bestimmten Anteil oder überhaupt nicht online handeln möchtest, beeinflusst die verfügbaren Angebote und Kosten ebenfalls.

Das DKB-Depot zeigt sich vorteilhaft bei einer geringen Orderanzahl mit einem relativ hohen Volumen der einzelnen Orders, vor allem im Bereich bis 10.000 €. Der Grund dafür sind feste Order-Preise, die nicht prozentual vom Ordervolumen berechnet werden. Das Depotvolumen beeinflusst die Kosten nicht.

Fazit: Online-Broker mit vielen Möglichkeiten

Das DKB-Depot bietet eine breite Auswahl an Wertpapieren und Handelsmöglichkeiten an vielen Börsenplätzen sowie außerbörslich. Lediglich riskante Papiere wie CFDs, Futures und Optionen sind vom Handel über den DKB-Broker ausgeschlossen. Die Depotführung ist kostenlos. Bei den Transaktionskosten setzt die DKB-Bank auf Festpreise für einzelne Orders.

Weiterhin hast du viele Möglichkeiten, in Sparpläne zu investieren, hauptsächlich in Fonds und ETFs. Die Ausführungen sind in den meisten Fällen nicht kostenlos, mit 1,50 € aber trotzdem relativ günstig.

Das DKB-Depot ist ein reines Online-Depot. Anlageberatung, wie sie in Filialen üblich ist, gehört ausdrücklich nicht mit zum Leistungsspektrum. Die Handelsplattform DKB-Broker ist 24 Stunden am Tag zugänglich und bietet mit der Marktübersicht umfangreiche kostenlose Informationsmöglichkeiten.

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!