Gold-ETFs und -ETCs: Welche sind die besten?

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den Invesco Physical Gold A und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Gold-ETFs vs. Gold-ETCs
⚠️
Der Hauptunterschied zwischen ETFs und ETCs liegt in der Art des Investments. ETFs sind Investmentfonds, während ETCs in der Regel Schuldverschreibungen oder Derivate sind. Des Weiteren investiert man mit einem Rohstoff-ETF in einen breit diversifizierten Rohstoff-Korb oder verschiedene Goldminenaktien. Währenddessen man mit einem ETC auch in einzelne Rohstoffe wie Gold investieren kann.

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den iShares Gold Producers UCITS ETF und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Die meisten Anleger, die in Gold investieren, möchten ihren Aktien-Anteil reduzieren und streben nach Sicherheit. Daher sind Goldminenaktien eher weniger geeignet. Wir konzentrieren uns aus diesem Grund auf Gold-ETCs.
Ist es lohnenswert, in Gold zu investieren?
Gold wird oft als sicherer Hafen und Schutz vor Inflation angesehen. In Zeiten einer weltweiten Wirtschaftskrise steigt in der Regel der Goldpreis, da Gold einen verhältnismäßig stabilen Gegenwert besitzt und Sicherheit vermittelt. Daher hat sich der Goldpreis in vergangenen Krisen oft entgegengesetzt zu den globalen Aktienindizes entwickelt.
Chancen und Risiken eines Gold-Investments
- Verhältnismäßig stabiler Gegenwert
- Gold als Beimischung für Portfolio-Stabilität
- Keine laufenden Erträge
- „Goldschwemme“ durch Zentralbanken möglich
Näheres zu Gold als Geldanlage findest du in unserem Artikel „Das musst du über Gold als Geldanlage wissen“ heraus.
Kursverlauf von Gold-ETFs und -ETCs
Der Kursverlauf von Gold-ETCs hat in den vergangenen 5 Jahren einen positiven Trend hingelegt.
Gold-ETFs und -ETCs mit der besten Performance
Gold-ETCs weisen eine ähnliche Entwicklung auf, aber die Performance der einzelnen ETCs kann wegen unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander abweichen. Im Folgenden findest du einen Vergleich der Performance der Gold-ETCs mit dem größten Fondsvolumen.
Name | YTD in % | 1J in % | 5J in % |
---|---|---|---|
ISIN IE00BK5BQT80 | — | — | — |
ISIN IE00B3RBWM25 | — | — | — |
ISIN IE000716YHJ7 | — | — | — |
ISIN IE0000QLH0G6 | — | — | — |
ISIN IE0006VDD4K1 | — | — | — |
ISIN IE000SHR0UX9 | — | — | — |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
Die günstigsten Gold-ETCs
Bei der Auswahl eines geeigneten ETFs sind die Kosten ein weiteres wichtiges Merkmal. Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) gibt Auskunft über die jährlichen Kosten.
Name | TER |
---|---|
ISIN IE00BP2C1V62 | 0,18 % |
ISIN IE00BMXC7W70 | 0,20 % |
ISIN FR0014003FW1 | 0,25 % |
ISIN IE000004V778 | 0,18 % |
ISIN IE000UZCJS58 | 0,19 % |
ISIN IE00BN4Q0P93 | 0,22 % |
ISIN IE000V93BNU0 | 0,19 % |
ISIN IE00BYTH5594 | 0,15 % |
ISIN IE00BYTH5370 | 0,20 % |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
💡
Wie die Tabelle zeigt, gibt es bei Xetra-Gold und EUWAX Gold II keine TER. Indes können bei Xetra-Gold Gebühren für die Lagerung des physischen Golds anfallen – meist übernimmt die Kosten allerdings die Depotbank.
Alle Gold-ETCs im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Gold-ETCs, die sich beispielsweise in ihrer Anlagestrategie, den beinhalteten Anlageklassen und den jährlichen Kosten unterscheiden. Hier hast du eine Übersicht über alle Gold-ETCs.
Name | Fondsvolumen | TER | Replikation | Ausschüttung |
---|---|---|---|---|
ISIN SE0007525332 | — | 0,00 % | — | — |
ISIN DE000A27Z304 | — | 0,00 % | — | — |
ISIN SE0007126024 | — | 0,00 % | — | — |
ISIN CH0454664001 | — | 0,00 % | — | — |
ISIN DE000A28M8D0 | — | 0,00 % | — | — |
Quelle: finanzfluss.de/informer/etf/suche/
🔥