Lohnt sich eine Targobank Kreditkarte?
Für wen lohnt sich eine Targobank Kreditkarte?
Die 3 Targobank Kreditkarten bieten unterschiedliche Konditionen. Demnach spricht nicht jede der Karten jede Zielgruppe an. Während die Online Classic Karte eine Kreditkarte ohne viele Zusatzleistungen ist, eignet sich die Visa Gold, wenn du einen recht hohen Kreditkartenumsatz machst. Dann erhältst du nämlich eine Rückvergütung. Die Premium Kreditkarte der Targobank eignet ist hingegen, wenn du häufig verreist und zu diesem Zweck sowohl von Versicherungen als auch von Rabatten profitieren möchtest.

Bargeld abheben ist nur gebührenfrei, wenn du bereits ein Girokonto bei der Targobank hast oder bereit bist, ein Konto zu eröffnen. Hantierst du aber ohnehin nur selten mit Bargeld, lohnt sich die Targobank Kreditkarte auch, wenn du ein Girokonto bei einer anderen Bank hast.
Konditionen einer Targobank Kreditkarte
Mit den Targobank Kreditkarten kannst du in Deutschland sowie weltweit ohne Bargeld bezahlen. Auch beim Online-Shopping lassen sich die Targobank Online Classic, die Visa Gold und die Premium Kreditkarte einsetzen. Dafür steht dir ein bestimmter Verfügungsrahmen zu. Der Kredit, den du über die Karte in Anspruch nimmst, wird monatlich in Rechnung gestellt und kann sowohl in einer Zahlung als auch in Teilzahlungen beglichen werden.
Alle drei Kreditkarten der Targobank lassen sich nach deinen Wünschen gestalten. Aus einer großen Online-Datenbank kannst du das Wunschmotiv finden, das auf die Vorderseite der Kreditkarte gedruckt wird. Unter den Motiven sind beispielsweise Natur- sowie Sportaufnahmen und auch Städtepanoramen zu finden. Die Targobank Kreditkarte mit Wunschmotiv kann online in Auftrag gegeben werden und kostet einmalig 7,50€.

Der Kreditrahmen der Targobank Kreditkarte wird in jedem Fall individuell festgelegt. Dafür wird deine Bonität bewertet. Umso besser dein SCHUFA-Score ist, desto höher ist auch dein Verfügungsrahmen.
Einige Funktionen der Targobank Visa Gold und der Targobank Premium Kreditkarte sind nur verfügbar, wenn du ein aktives Girokonto bei der Targobank hast. Das bedeutet im Detail, das auf diesem Girokonto entweder monatlich 600€ eingehen oder aber ein Guthaben von über 75.000€ auf dem Konto verfügbar ist. Nur dann kannst du gebührenlos Bargeld in Deutschland sowie im Ausland abheben. Bei der Classic Karte gibt es keine Option dafür.
Targobank: Visa oder Mastercard?
Jede Targobank Kreditkarte ist eine Karte von Visa. Jahrelang hatte die Bank sowohl mit Visa als auch mit deren größten Konkurrenten Mastercard zusammengearbeitet. Dies hing vor allem mit der Übernahme der Valovis Commercial Bank durch die Targobank 2013 zusammen. Valovis hatte damals ausschließlich Mastercard Kreditkarten im Umlauf, sodass der Finanzkonzern auch Vertragspartner der Targobank wurde.
Seit 2020 arbeitet die Targobank nun aber ausschließlich mit Visa zusammen. Für dich selbst hat dies jedoch nur kaum merkliche Folgen. Sowohl Kreditkarten von Visa als auch von Mastercard sind international akzeptierte Zahlungsmittel. Lediglich kleinere Unterschiede gibt es zwischen den beiden konkurrierenden Anbietern. So kann zum Beispiel der Wechselkurs bei Zahlungen in Fremdwährungen zwischen Visa und Mastercard unterschiedlich sein. Bis auf derartige Details sind die Konditionen von Visa und MastercardKreditkarten ohnehin an den Tarif der Bank gebunden, die die Karte ausgibt.
Abrechnung & Rückzahlung bei der Targobank Kreditkarte
Bei allen drei Targobank Kreditkarten handelt es sich um „echte“ Kreditkarten. Diese Bezeichnung beschreibt die Funktionsweise der Karten, mit denen du bargeldlos unterwegs sowie online zahlen kannst. Diese Zahlungen werden jedoch nicht direkt von deinem Girokonto abgezogen, sondern die Targobank gewährt dir immer einen Kredit innerhalb eines vorher festgesetzten Verfügungsrahmens.
Jeden Monat erhältst du dann eine Kreditkartenabrechnung. In dieser werden alle Zahlungen und Gebühren aufgeführt, die du zurückzuzahlen hast. Dafür hast du verschiedene Optionen. Entweder findet die Rückzahlung in Teilzahlungen statt, sodass du einen größeren finanziellen Spielraum hast, oder aber mit einer Überweisung oder Abbuchung. Nutzt du die Teilrückzahlung, fallen dabei Zinsen in Höhe von 13,45% p.a. an. Begleichst du den Saldo auf einen Schlag, kommen keine weiteren Kosten auf dich zu.
Hinterlegst du dein Girokonto bei der Targobank, kannst du anfordern, dass die Kreditkartenabrechnung direkt per Lastschriftverfahren von deinem Konto abgebucht wird. So umgehst du die recht hohen Zinsen und begleichst das Soll ganz automatisch. Die Zahlungsmodalitäten kannst du zum Beispiel auch über den Online-Banking-Zugang der Targobank einrichten.

Online Banking mit der Targobank Kreditkarte
Das Online Banking erfolgt über den Browser oder über die mobile App. Wohl zu den wichtigsten Funktionen für die Targobank Kreditkarte gehört, dass der Zugang eine Übersicht über getätigte Zahlungen enthält. So lässt sich besser im Blick behalten, wie viel Geld über die Kreditkarte ausgegeben wird. Zudem lässt sich zum Beispiel die Art der Rückzahlung im Online-Banking festlegen. Du kannst dort auch einstellen, dass du jedes Mal eine SMS bekommst, wenn eine Zahlung über deine Targobank Kreditkarte erfolgt.
Nutzt du in der App oder im Browser-Zugang auch das e-Postfach, sparst du sogar Geld. Denn die Zustellung der Kreditkartenabrechnung per Post kostet jedes Mal 1,08€. Online ist die Zusendung der Rechnung hingegen kostenlos.
In jedem Fall ist zunächst eine Registrierung für das Online Banking nötig. Dies lässt sich direkt in der Filiale oder per Telefon vornehmen. Anschließend erhältst du per Brief eine 6-stellige Geheim-PIN, mit der du dich online oder in der App registrieren kannst.
Es gibt auch eine Targobank Bezahl-App – diese ist jedoch nur für Debitkarten und nicht für die Kreditkarten der Targobank verfügbar.
Targobank Visa Gold: Die goldene Kreditkarte mit Reisebonus
Die Targobank Visa Gold lässt dich bequem unterwegs sowie beim Online-Shopping bezahlen. Dank des Bonusprogramms erhältst du jeden Monat eine Rückvergütung, solang du mehr als 1€ Kreditkartenumsatz hast. Zudem verfügt die goldene Kreditkarte über eine Einkaufsschutzversicherung.
Targobank Visa Gold | Kosten |
Jahresgebühr | 59€ |
Bargeld abheben im Inland (eigenes Institut) | Gebührenfrei bei Abhebung von Guthaben |
Bargeld abheben im Inland (fremdes Institut) | 3,5% des Betrags, mindestens 5,95€ bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Bargeld abheben im Ausland (EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€, bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Bargeld abheben im Ausland (nicht EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€, bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Fremdwährungsgebühr | 2% |
Sollzinsen bei Teilzahlung | 1,07% |
Jahreszins | 13,61% p.a. |
Guthabenzins | 0,01% p.a. |
Ersatzkarte | 15,10€ |
FastCard (sofortiger Ersatz, auch im Ausland) | 180,18€ |
Partnerkarte | 30€ pro Jahr |
Zusätzliche Leistungen zur Gold Karte
Mit der Targobank Visa Gold erhältst du monatlich eine Rückvergütung von 1% des Kreditkartenumsatzes. Ganz gleich, ob du die Karte fürs Online-Shopping, beim Einkaufen im Supermarkt oder beim Tanken einsetzt, bekommst du die Rückvergütung in Form einer Gutschrift in jedem neuen Monat nach der Kreditkartenabrechnung.
Zudem ist auch eine Einkaufsversicherung inkludiert. Diese gilt allerdings nur, wenn die Waren mit der Kreditkarte bezahlt wurden und der Rechnungsbetrag mindestens 50€ beträgt. Der Versicherungsschutz gilt für 30 Tage und greift zum Beispiel, wenn du beschädigte Artikel erhältst sowie bei Verlust und Diebstahl.
Als weiterer Bonus erhältst du 5% Rabatt, wenn du eine Reise über den Targobank-Partner Urlaubsplus buchst.

Für wen lohnt sich die Targobank Visa Gold?
Die Targobank Visa Gold punktet vor allem mit dem Bonusprogramm, das eine Rückvergütung von 1% verspricht. Da die Jahresgebühr 59€ beträgt und noch weitere Gebühren hinzukommen, lohnt sich die Rückvergütung jedoch nur, wenn du einen recht hohen Kreditkartenumsatz hast. Bezahlst du also tägliche Besorgungen als auch online mit der Kreditkarte, kann sich dies durchaus lohnen.
Um die recht hohen Zinsen zu umgehen, solltest du jedoch stets die Kreditkartenabrechnung zügig begleichen und nicht auf die Teilrückzahlungen setzen. Die Kreditkarte bietet zudem keinen Schutz bei Reisen. Verreist du mehrmals pro Jahr, kann sich also eine Premium Kreditkarte lohnen. Liegt dein Kreditkartenumsatz unter circa 6.000€ im Jahr, ist die kostenlose Kreditkarte der Targobank empfehlenswert.
Targobank Premium: Kreditkarte mit umfangreichem Versicherungsschutz
Die Targobank Premium Kreditkarte punktet vor allem mit einem umfassenden Versicherungsschutz auf Reisen. Zudem profitierst du mit der schwarzen Kreditkarte der Targobank von einem Bonusprogramm und Rabatten bei einigen Reise-Partnern der Targobank. Die weiteren Konditionen und Gebühren ähneln denen der Visa Gold.
Targobank Premium Karte | Kosten |
Jahresgebühr | 97€ |
Bargeld abheben im Inland (eigenes Institut) | Gebührenfrei bei Abhebung von Guthaben |
Bargeld abheben im Inland (fremdes Institut) | 3,5% des Betrags, mindestens 5,95€ bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Bargeld abheben im Ausland (EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€, bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Bargeld abheben im Ausland (nicht EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€, bzw. 0€ mit aktivem Girokonto bei der Targobank (monatlich mind. 600€ Eingang) |
Fremdwährungsgebühr | 2% |
Sollzinsen bei Teilzahlung | 1,07% |
Jahreszins | 13,61% p.a. |
Guthabenzins | 0,01% p.a. |
Ersatzkarte | 15,10€ |
FastCard (sofortiger Ersatz, auch im Ausland) | 180,18€ |
Partnerkarte | 50€ pro Jahr |
Versicherungen & Leistungen zur Premium Karte
Zur Premium Kreditkarte der Targobank gehören auch einige Versicherungsleistungen, die vor allem auf Reisen vorteilhaft sind. So steht telefonisch ein Assistance Service zur Verfügung, der dir bei Problemen und Fragen rund um deine Reise behilflich ist. Unabhängig davon, ob du die Reise mit der Kreditkarte gebucht hast oder nicht, kannst du folgende Versicherungen in Anspruch nehmen:
- Auslandreisekrankenversicherung für dich, einen weiteren Erwachsenen sowie minderjährige Kinder
- Flugverspätungs-/Flugausfallversicherung
- Gepäckverspätungsversicherung
- Verkehrsmittelunfallversicherung
Andere Versicherungsleistungen sind hingegen an den Karteneinsatz geknüpft:
- Auslandsreiserücktritts-/ Reiseabbruchversicherung für dich, einen weiteren Erwachsenen sowie minderjährige Kinder
- Mietwagenkaskoversicherung
- Geldautomatenschutzversicherung
- Einkaufschutzversicherung
Außerdem sammelst du beim Karteneinsatz Bonuspunkte. Diese lassen sich zum Beispiel bei Urlaubsplus, Sixt oder HRS gegen Reiseleistungen einlösen. Buchst du deine Reise bei Urlaubsplus, erhältst du außerdem 5% Reisevergütung.

Für wen lohnt sich die Targobank Premium Karte?
Die Targobank Premium Kreditkarte begründet die Jahresgebühr von fast 100€ vor allem mit dem umfangreichen Versicherungspaket sowie durch das Bonusprogramm, durch das du Rabatt bei Reise-Partnern erhältst. Die Boni sind attraktiv, lohnen sich jedoch nur, wenn du sie auch nutzt. Verreist du nicht häufiger als einmal im Jahr, wirst du vermutlich kaum die Kosten der Kreditkarte voll ausgleichen können. In diesem Fall lohnt sich entweder die goldene Visa der Targobank, wenn du viele Umsätze über die Kreditkarte vornehmen lässt oder sogar die kostenlose Kreditkarte.
Wie auch bei anderen Kreditkarten zahlt sich die Karte vor allem aus, wenn du möglichst selten die Teilzahlungen in Anspruch nimmst. Aufgrund der recht hohen Zinsen lohnt es sich also, die Kreditkartenumsätze mit jeder Abrechnung automatisch von deinem Konto abbuchen zu lassen.
Targobank Online Classic: Kostenlose Standard-Kreditkarte
Die Targobank Online-Classic Kreditkarte ist eine kostenlose Karte, mit der du bargeldlos unterwegs oder online zahlen kannst. Außerdem kannst du Bargeld innerhalb deines Kreditrahmens gebührenfrei an Geldautomaten der Targobank abheben. Zusätzlich profitierst du von 5% Reisegutschrift, wenn du über den Targobank-Partner Urlaubsplus buchst.

Die Kreditkarte lässt sich ausschließlich online und nicht in einer Filiale der Targobank beantragen. Wirklich kostenlos bleibt die Kreditkarte jedoch nur, wenn du die monatlich Kreditkartenabrechnungen sofort tilgst. Durch Teilzahlungen fallen Zinsen an. Zudem gibt es für einige Bankleistungen wie etwa Auslandseinsatz oder Geld abheben bei kreditfremden Bankinstituten Gebühren an.
Targobank Online Classic Karte | Kosten |
Jahresgebühr | 0€ |
Bargeld abheben im Inland (eigenes Institut) | 0€ |
Bargeld abheben im Inland (fremdes Institut) | 3,5% des Betrags, mindestens 5,95€ |
Bargeld abheben im Ausland (EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€ |
Bargeld abheben im Ausland (nicht EU) | 3,5% des Betrags, mind. 5,95€ |
Fremdwährungsgebühr | 2% |
Sollzinsen bei Teilzahlung | 1,07% |
Jahreszins | 13,61% p.a. |
Guthabenzins | 0% |
Ersatzkarte | 15,10€ |
FastCard (sofortiger Ersatz, auch im Ausland) | 180,18€ |
Partnerkarte | 0€ |
Für wen lohnt sich die Online Classic Karte?
Lässt es sich für dich einrichten, dass du zum Geld abheben eine Targobank aufsuchst, profitierst du von kostenlosem Cash. Zudem bietet die Kreditkarte eine unkomplizierte Option, um unterwegs zu zahlen. Auch beim Online-Shopping lässt sich die Kreditkarte einsetzen.
Erwartest du mehr von einer Kreditkarte wie etwa ein Bonusprogramm, Rabatte und Versicherungsleistungen, solltest du eher auf eine andere Kreditkarte setzen. Jedoch wirst du für diese Ansprüche in den meisten fällen mit einer Jahresgebühr rechnen müssen.
Unser Fazit zu den Targobank Kreditkarten
Interessierst du dich für eine Kreditkarte, gibt es stets viele Faktoren, die du abwägen solltest. Vor allem deine eigenen Bedürfnisse sollten mit der Kreditkarte übereinstimmen. Bei einem Blick auf die 3 Targobank Kreditkarten wird bereits klar, dass nicht jeder mit jedem Tarif zufrieden sein kann.
Interessierst du dich für die Premium Kreditkarte der Targobank, profitierst du von einem umfangreichen Versicherungsschutz. Teilweise ist diese aber daran geknüpft, dass du Reiseleistungen mit der Kreditkarte zahlst. Zudem fallen bei Zahlungen im Ausland sowie beim Geld abheben im Ausland Gebühren an, wenn du kein Targobank Girokonto besitzt. Eine mögliche Alternative bietet hier das Barclays Premium Double für 99€ Jahresgebühr. Geld abheben und Auslandseinsätze sind hier auch ohne ein spezielles Girokonto kostenlos. Zudem sind bis zu 3 Partnerkarten gebührenfrei erhältlich.
Sowohl die Gold Visa als auch die Classic können hingegen mit der Konkurrenz mithalten. Hier entscheiden lediglich deine persönlichen Präferenzen, ob beispielsweise eine Karte zum Bonuspunkte sammeln wie die Eurowings Kreditkarte Gold lukrativere Optionen bieten. Unter den Kreditkarten ohne Jahresgebühr sind in jedem Fall auch die Hanseatic GenialCard sowie dieBarclays Visa einen näheren Blick wert. Mit beiden Karten kannst du weltweit kostenlos zahlen sowie Bargeld abheben.