NEU
Tagesgeldvergleich 2023
Die besten Tagesgeldkonten mit über 3% Zinsen!
Jannis Scheibe
Jannis Scheibe
5. August 2022

100 Spartipps in Zeiten der Inflation

Wenn die Preise steigen, muss an anderer Stelle gespart werden. Jeder von uns kennt eine Hand voll wertvoller Spartipps. Deswegen haben wir unsere Community gefragt: Welche sind eure besten Spartipps? Die 100 besten davon teilen wir mit dir.

Lebensmittel

Im Bereich der Lebensmittel hat die Community die meisten Tipps eingereicht. Nicht verwunderlich, denn die Preise sind hier im Vorjahresvergleich um 12,1% gestiegen (Verbraucherpreisindex Bereich Nahrungsmittel).

  • 1. Foodsharing Apps. Mit Apps wie beispielsweise Too Good To Go kannst du besonders günstig Lebensmittel einkaufen. Hier kann man in Restaurants, Supermärkten oder Bäckereien günstig Lebensmittel erhalten, die am Ende des Tages übrig geblieben sind und ansonsten weggeworfen werden würden. So tut man gleichzeitig auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung.
  • 2. Lebensmittel auf dem Markt eher abends einkaufen gehen.
  • 3. Im Discounter einkaufen: Viele Lebensmittel kann man im Discounter günstiger kaufen. Zusätzlich kann man wiederum gezielt Lebensmittel, die eine höhere Qualität haben sollen, in teureren Supermärkten kaufen. 
  • 4. Auf Angebote achten und auch Produkte aus dem unteren Regelbereich im Supermarkt wählen. 
  • 5. Auf Markenprodukte verzichten und Eigenmarken bzw. Hausmarken des Supermarktes kaufen.
  • 6. Leitungswasser trinken

In Flaschen gekauftes Wasser und vor allem Softdrinks sind um ein vielfaches teurer als Leitungswasser, wie diese Beispielrechnung demonstriert:

Wir gehen von einem Wasserbedarf von 3 Litern pro Tag aus:

LeitungswasserWasser aus dem SupermarktCoca-Cola
Pro Tag0,006€0,51€3€
Pro Monat0,18€15,30€90€
Pro Jahr2,16€183,60€1,080€

So ist das Wasser aus dem Supermarkt nicht nur 85-mal so teuer wie Leitungswasser. Sondern Leitungswasser ist zum einen auch ökologischer und du sparst dir den Transport nach Hause. Zudem kann man sich einen Wassersprudler oder einen Wasserfilter leisten und ist trotzdem noch günstiger unterwegs. Und das ist auch unser nächster Spartipp:

  • 7. Wassersprudler statt gekauftes Sprudelwasser verwenden.
  • 8. Auf Produkte mit (fast) abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Diese sind häufig stark reduziert.
  • 9. Die Preise pro 100g oder pro kg im Supermarkt vergleichen.
  • 10. Regionale und saisonale Produkte kaufen.
  • 11. Nur mit einer Einkaufsliste einkaufen gehen. Die Einkaufsliste hilft dir, Impulskäufe oder unnötige Käufe zu verhindern. So kaufst du die Artikel, die du auch vorher eingeplant hast.
  • 12. Einen Einkaufsbeutel mitnehmen und keinen Einkaufswagen nutzen: Dann kauft man automatisch weniger, wenn der Beutel irgendwann voll ist.
  • 13. Obst, Gemüse und Kräuter auf dem Balkon anbauen.
  • 14. Vorkochen für die Mittagspausen, anstatt in die Kantine oder ins Restaurant zu gehen.

Mobilität

Ebenfalls ein hohes Sparpotenzial bietet der Bereich Mobilität. Hier hängt es natürlich stark von der persönlichen Lebenssituation ab, welche dieser Tipps tatsächlich praktikabel sind. Wer im ländlichen Raum lebt, wird das Auto beispielsweise kaum stehen lassen können. Besonders viele aus unserer Community feiern das 9-Euro-Ticket als Spartipp.

  • 15. Lass dein Auto stehen. Besonders in der Stadt und besonders wegen der gestiegenen Benzinpreise lohnt es sich, den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen zu Fuß zu bestreiten. 
  • 16. Zu Fuß gehen.
  • 17. Mit dem Fahrrad fahren.
  • 18. Gelegentlich Car-Sharing oder Mietwagen nutzen, anstatt ein Auto zu kaufen.
  • 19. Das 9-Euro-Ticket nutzen.
  • 20. Mehr im Homeoffice arbeiten, statt zur Arbeit zu pendeln.
  • 21. Benzinpreise vergleichen (aber nicht kilometerweit zur günstigen Tankstelle fahren).
  • 22. Sparsam fahren: früh hochschalten, langsam/defensiv fahren, ausrollen statt bremsen.
  • 23. Wege kombinieren, statt für jede Aktivität loszufahren.
  • 24. Keinen Neuwagen kaufen, sondern mindestens 1 oder 2 Jahre alte Autos kaufen.

Wohnen und Energie

Die mit Abstand höchste Inflation findet bei verschiedensten Energieträgern wie beispielsweise Heizöl oder Gas statt. Der Verbraucherpreisindex für Heizöl ist im Vorjahresvergleich um knapp 90% gestiegen. Somit haben sich für einen durchschnittlichen Konsumenten mit Ölheizung die Heizkosten beinahe verdoppelt. Hier bringt sparen also besonders viel.

  • 25. Wohnkosten teilen. Nicht von heute auf morgen umsetzbar: Ein Leben in einer WG oder das Zusammenziehen mit dem Partner oder der Partnerin spart eine Menge Geld. Das IW Köln hat einmal ausgerechnet, dass Paare in einem gemeinsamen Haushalt dadurch um das 1,5-fache wohlhabender sind als Singles mit gleichem Einkommen. 
  • 26. Überschüssigen Wohnraum vermieten.
  • 27. Nicht übermäßig viel heizen und lieber zu Hause einen Pullover tragen anstatt ein T-Shirt. 
  • 28. Duschtemperatur und Duschdauer reduzieren.
  • 29. Duschen statt baden
  • 30. Sparduschkopf installieren
  • 31. Duschen im Fitnessstudio, wenn man ohnehin Mitglied und vor Ort ist
  • 32. Perlator am Wasserhahn anbringen (kleines Sieb vor dem Wasserhahn)
  • 33. Sanieren: Langfristig Energie sparen durch den Austausch der Heizung oder die Dämmung des Hauses
  • 34. Alte Geräte durch effizientere ersetzen
  • 35. Alte Glühbirnen durch neue LED Lampen austauschen
  • 36. Beim Neukauf von elektrischen Geräten solltest du einen Blick auf die Energieeffizienzklasse werfen.
Energieklassen
  • 37. Standby-Geräte vom Netz trennen, wenn sie nicht gebraucht werden. Zum Beispiel durch eine abschaltbare Steckdosenleiste.
  • 38. Im Winter nachts Vorhänge oder Rollläden in Wohnräumen schließen, damit nicht so viel Wärme verloren geht
  • 39. Balkonkraftwerk (Solarpanel auf dem Balkon) installieren
  • 40. Hausbesitzer: Solarpanels auf dem Dach installieren
  • 41. Stoßlüften statt Dauerlüften
  • 42. Den Ofen nicht vorheizen und mit Umluft backen

Strukturiere dein Geld

Viele Menschen haben nur wenig Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben. Sie geben einfach das aus, was auf dem Konto vorhanden ist. Etwas mehr Struktur und Überblick hilft ebenfalls beim Geld sparen.

  • 43. Überblick über Einnahmen und Ausgaben verschaffen.
  • 44. Haushaltsbuch führen, zum Beispiel mit unserem Excel-Tool oder dem Finanz-Flussdiagramm
  • 45. Budgets für verschiedene Ausgaben festlegen. Dies kannst du mithilfe von einem Haushaltsbuch erledigen
  • 46. Apps wie zum Beispiel Finanzguru nutzen, die automatisch Einnahmen und Ausgaben analysiert. 
  • 47. Statt eine App zu nutzen, kann man auch Beträge für verschiedene Zwecke in unterschiedliche Umschläge legen. Auch so hat man Budgets für den Monat geschaffen.
  • 48. Mit verschiedenen Unterkonten variable Kosten und Fixkosten voneinander trennen. Das kann zu mehr Überblick führen. Auch kann man Unterkonten für verschiedene Sparziele einrichten, z.B. für Urlaub.
  • 49. Daueraufträge für Sparziele einrichten und direkt nach Gehaltseingang ausführen
  • 50. Wechselgeld sparen: Entweder alle Münzen zur Seite legen oder eine entsprechende Funktion auf dem Konto oder der Kreditkarte einrichten.

Shopping

  • 51. Kauffrist setzen. Wenn du dir gerne etwas Schönes kaufen möchtest, dann schiebe es doch einfach um ein paar Wochen auf. Erst wenn du dich dann nach wie vor für diese Sache interessierst, kaufst du sie. Auf diese Art lässt du dich nicht durch spontane Stimmungen zu Impulskäufen verleiten.
  • 52. Secondhand einkaufen z.B. auf dem Flohmarkt
  • 53. Keine 0%-Finanzierung und Konsumkredite nutzen
  • 54. Bei größeren Anschaffungen: Immer erst den Kaufpreis ansparen und dann die Sache kaufen
  • 55. Statt Markenkleidung alternative Marken kaufen oder in günstigeren Outlets Ware aus der Vorsaison einkaufen.
  • 56. Reparatur statt Neukauf. Das gilt für die verschiedensten Bereiche: Kaputte Kleidung und kaputte Schuhe können beim Schneider oder Schuster repariert werden. Teure Geräte können häufig ebenfalls repariert oder innerhalb der Gewährleistungsfrist ausgetauscht werden. 
  • 57. Refurbished statt brandneu: Hier handelt es sich um generalüberholte, gebrauchte Geräte oder ehemalige Ausstellungsstücke. Diese sind deutlich günstiger und in der Regel genauso gut.
  • 58. Öfter einen Blick in den Kleiderschrank werfen und in Vergessenheit geratene Kleidung mal wieder tragen, statt neue zu kaufen.
  • 59. Kleidung färben oder bleichen, wenn sie verblasst oder fleckig geworden ist. 
  • 60. Konsum fördernde Impulse vermeiden: Newsletter abbestellen und Werbung ausweichen bzw. einen Adblocker verwenden.
  • 61. Sales nutzen und außerhalb der Saison einkaufen
  • 62. Familieneinkauf im Großhandel. Viele Arbeitgeber haben beispielsweise eine Metro-Karte, die sie ihren Mitarbeitern gerne überlassen. 
  • 63. Gutscheincodes nutzen, aber durch Gutscheinportale nicht zu mehr Konsum verleiten lassen. 
  • 64. Versandkosten sparen. Hast du keinen Amazon Prime Account, kannst du beispielsweise die Bestellung an eine Packstation oder etwas vergleichbares schicken. Das ist versandkostenfrei. 
  • 65. Leihen statt Kaufen. Zum Beispiel in der Nachbarschaft kann man sich über Portale wie nebenan.de Geräte von Nachbarn ausleihen. Auch gebrauchte Gegenstände kann man auf diese Art günstig kaufen. 

Tarife und Verträge

  • 66. Abos hinterfragen und kündigen
  • 67. Verträge für das Handy und Internet rechtzeitig zum Laufzeitende wieder kündigen – zum Beispiel direkt nach Abschluss.
  • 68. Tarife vergleichen (nicht nur fürs Handy)
  • 69. Mit Wechselpilot die besten Strom- und Gasverträge finden
  • 70. Verträge wirklich an die echten Bedürfnisse anpassen und nicht beispielsweise einen Mobilfunkvertrag mit zu viel Datenvolumen abschließen.

Freizeit/Unterhaltung

  • 71. Kostenlose Kulturangebote wahrnehmen. In Berlin sind beispielsweise jeden ersten Sonntag im Monat staatliche Museen kostenlos.
  • 72. Abos teilen (Netflix, Amazon Prime, Spotify etc.),
  • 73. Öffentlich-rechtliche Mediatheken nutzen, statt Netflix und Co.
  • 74. Angebote in der Stadtbücherei nutzen (z.B. für Streaming oder Hörbücher)
  • 75. Zu Hause eine Party schmeißen, anstatt in Bars und Restaurants zu gehen
  • 76. Randzeiten im Schwimmbädern und Fitnessstudios nutzen.

Auf Reise

Auch Reisen sind im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden. So sind beispielsweise Pauschalreisen um 16,7% teurer geworden. Wer trickreich ist, spart trotzdem Geld. 

  • 77. Frühzeitig buchen
  • 78. Außerhalb der Hauptsaison verreisen und auf Schulferien achten
  • 79. Vergleichsportale nutzen
  • 80. Je flexibler, desto günstiger die Reise: Wenn du zeitlich und räumlich flexibel bist, kannst du mit Abstand am günstigsten reisen. 
  • 81. Mitfahrgelegenheit & Busse nutzen oder die eigene Fahrt zur Mitfahrt anbieten.
  • 82. Hotelalternativen suchen wie z.B. Camping, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung.
  • 83. Mit mehreren Freunden eine Ferienwohnung teilen
  • 84. Im Ferienapartment selbst kochen, statt ins Restaurant zu gehen
  • 85. Auf die Lage der Unterkunft achten: Hotels und Ferienwohnungen etwas weiter außerhalb, aber trotzdem gut angebunden, können deutlich günstiger sein.
  • 86. Heimatnah Urlaub machen: Es muss nicht immer die Fernreise sein, wenn es auch schöne Orte im Radius des 9-Euro-Tickets gibt.
  • 87. Keine Produkte am Flughafen kaufen und eine leere Flasche nach der Sicherheitskontrolle auffüllen
  • 88. Mit der richtigen Karte bezahlen
  • 89. Auf Roaming-Gebühren und teure WLAN-Tarife verzichten
  • 90. Lokale SIM-Karte kaufen

Laster abgewöhnen 

  • 91. Mit dem Rauchen aufhören: Mit unserem Rauchfrei-Rechner kannst du ausrechnen, wie viel du dann sparen kannst.
  • 92. Kaffee zu Hause oder auf der Arbeit trinken, anstatt unterwegs einen Coffee to go zu kaufen.

Steuererklärung 

  • 93. Steuererklärung abgeben: Im Schnitt bekommt man für eine abgegebene Steuererklärung 1.000€ zurück. Verschiedene Programme wie Smartsteuer oder WISO können dir dabei helfen. 
  • 94. Belege aufbewahren und immer direkt an die Steuererklärung denken

Einnahmen erhöhen

  • 95. Gebrauchte Sachen, die nicht mehr benötigt werden, verkaufen 
  • 96. Micro Jobbing durch verschiedene Apps
  • 97. 450€ Job 
  • 98. Fähigkeiten auf Plattformen wie Fiverr zur Verfügung stellen
  • 99. Blut- und Plasmaspende 
  • 100. Gehaltserhöhung aushandeln


Kommentare (18)

s

sparenjetzt.de

sagt am 15. Dezember 2022

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

A

Anonym

sagt am 02. Oktober 2022

Man kann Regenwasser für die Toilettenspülung, Wäschewaschen, Putzen verwenden.

A

Anonym

sagt am 09. Januar 2023

was hast du denn vor, mit regenwasser zu putzen? deine hauswand oder was

O

Oliver Friederich

sagt am 29. September 2022

Payback Punkte können in Einkaufgutscheine umgewandelt werden und sind daher dann sozusagen Bargeld

D

David

sagt am 27. September 2022

Beim Einkaufen erhalte ich bis zu 10%, weil ich mir die hi Karte geholt habe. Zusätzlich gibts Rewards aus ca. 100 Anbietern (Amazon, Netflix, AppleTV+, Ebay, Lidl, ...). Bei Einladung einfach SparDeal angeben: https://hi.com/

T

Tanja

sagt am 15. August 2022

Ein weiterer Tipp für zusätzliche Einkünfte: An wissenschaftlichen Untersuchungen oder Marktforschungsstudien teilnehmen, z. B. über die lokale Hochschule/Universität oder Vermittlungsportale wie EasyTesting. Je nach Zeitumfang und Art der Testungen kann man so dreistellige Aufwandsentschädigungen einfahren. Vorsicht: Ggf. müssen diese in der Steuererklärung angegeben werden.

A

Anonym

sagt am 07. August 2022

Lohnt sich eine Steuererklärung auch für Studenten ohne eigenes Einkommen außer BAföG?

A

Anonym

sagt am 07. August 2022

Wenn du gar keine Steuern gezahlt hast, kannst du auch nichts zurückbekommen.

M

Manuel

sagt am 08. August 2022

Wenn du im Erststudium bist (erster Bachelor), dann kannst du ggf. jedes Jahr einen Verlustvortrag machen und dann viel mehr in deinem ersten Jahr mit Einkommen zurückbekommen.

A

Anonym

sagt am 10. August 2022

Leider kann man in der Erstausbildung statt Werbungskosten nur Sonderausgaben angeben, die immer nur mit dem selben Jahr verrechnet werden. Wenn der Bachelor fertig oder eine Ausbildung vorangegangen ist kannst du die anfallenden Kosten (Entfernungsgeld, Sachbücher, Bewerbungen, Kontoführungskosten , etc.) als Werbungskosten angeben und dies auch 7 Jahre rückwirkend, dann bekommst du ab den Jahr in dem du Lohnsteuern zahlst ordentlich was zurück.

F

Frank

sagt am 07. August 2022

Mich würde interessieren, wie der Duschkopf heißt, finde den nicht

B

Beers

sagt am 08. August 2022

Das würde mich auch sehr interessieren! :)

M

Max

sagt am 08. August 2022

Vielleicht ist es dieser hier? https://www.hydrao.com/en/ Habe keinen anderen gefunden.

Thomas Kehl

Thomas Kehl

Autor

sagt am 09. August 2022

Ich hab diesen hier bestellt: www.amphiro.com Bin ganz zufrieden damit, auch wenn man der App noch ein paar mehr Funktionen verpassen könnte.

B

Bernhard

sagt am 19. August 2022

Ich nutze zum Duschen den "puregreen" Dusch-Wassersparer und bin sehr zufrieden damit.

A

Anonym

sagt am 07. August 2022

Welche Apps zum Micro Jobbing gibt es, die ihr empfehlen könnt?

P

Pascal

sagt am 09. August 2022

Der Frage schließe ich mich an. Würde mich auch sehr interessieren!

T

Tim

sagt am 30. April 2023

Ich nutze Streetspotr. Bis jetzt hab ich nebenbei schon einiges zusammen bekommen.


Kommentar schreiben