
Wo gibt es das meiste Cashback? Payback, Shoop, Kreditkarten & Co.
Was ist Cashback?
Cashback bedeutet wörtlich übersetzt „Geld zurück“. Es handelt sich um ein Bonusprogramm, bei dem du für deine Einkäufe einen bestimmten Prozentsatz des ausgegebenen Geldes zurückerhältst. Diese Rückerstattung kann in verschiedenen Formen erfolgen:
- Als Bargeld direkt auf dein Konto
- In Form von Punkten, die du später einlösen kannst
- Als Guthaben für zukünftige Einkäufe
Je nach Anbieter und Programm fallen die Rückerstattungen unterschiedlich hoch aus – von wenigen Promille bis hin zu satten 10% bei speziellen Aktionen.
Die beliebtesten Geld-zurück-Kreditkarten
Die beliebtesten Geld-zurück-Kreditkarten aus der Community sind die von Trade Republic und C24.
- Trade Republic: Bietet mit 1% „Saveback“ das höchste Cashback an. Dieses wird automatisch in einen Sparplan investiert. Der Cashback-Betrag ist auf maximal 15€ pro Monat (bei 1.500€ Umsatz pro Monat) begrenzt. Du kannst die Wertpapiere bei Bedarf für 1€ Gebühr verkaufen und in Geld eintauschen und anderweitig verwenden.
- C24: Je nach Kontomodell gibt es unterschiedliche Cashback-Raten. Bei der kostenlosen „Smart“-Variante erhältst du 0,05% Cashback (bis zu 100€ pro Monat). Die kostenpflichtigen Modelle „Plus“ und „Max“ bieten jeweils 0,5% und 1% Cashback.
- Andere Optionen sind:
Karte | Preis (jährlich) | Cashback | 500€ Umsatz pro Monat | 1.000€ Umsatz pro Monat |
---|---|---|---|---|
Sumup | 0€ | 1% Cashback (max. 10€/Monat) | 5,00€ | 10,00€ |
UnitPlus Mastercard | 0€ | 0,1% Cashback (max. 100€/Monat) | 0,50€ | 1,00€ |
Targobank Gold | 59€ | 1% Cashback (max. 100€/Monat) | 0,09€ | 5,09€ |
C24 Plus | 70,80€ | 0,5% Cashback (max. 12€/Monat, danach 0,1%) | -3,40€ | -0,90€ |
C24 Max | 118,80€ | 1% Cashback (max. 24€/Monat, danach 0,2%) | -4,90€ | 0,10€ |
Mit Abstand das höchste Cashback bieten Trade Republic und Sumup mit jeweils 1% auf jeden Umsatz. Der Nachteil ist aber das monatliche Limit von jeweils 15€ und 10€. Bei den kostenpflichtigen Karten wie Targobank Gold und C24 Plus oder C24 Max solltest du zudem bedenken, dass die Jahresgebühr erst einmal durch das Cashback wieder reingeholt werden muss.
👛
Die günstigsten Punkte-Kreditkarten
Neben den direkten Geld-zurück-Karten gibt es auch Kreditkarten, mit denen du Punkte sammelst. Diese kannst du später gegen Waren, Rabatte oder teilweise auch Bargeld eintauschen. Das sind die bekanntesten Punktesysteme mit den günstigsten Kreditkarten:
Payback-Punkte
Payback-Punkte kannst du unter anderem mit der DM Payback American Express Karte sammeln. Für je 3€ Umsatz erhältst du einen Payback-Punkt (Gegenwert: 1 Cent). Bei DM-Einkäufen gibt es sogar doppelte Punkte, was einem Cashback von 0,67% entspricht.
Membership Rewards Punkte
Mit der BMW American Express Karte (20€/Jahr) sammelst du pro Euro einen Membership Rewards Punkt. Bei der American Express Blue Card (30€/Jahr) bekommst du ebenfalls pro Euro einen Punkt. Mit zusätzlichem „Turbo“ bei der Blue Card erhältst du für 15€ jährlich sogar 1,5 Punkte pro Euro. Bei der BMW American Express ergibt sich ein Cashback von 0,4%, hier ist kein Punkte-Turbo möglich. Bei der American Express Blue Card erhältst du ein Cashback von 0,6% mit aktiviertem Turbo. Die Punkte können dann für verschiedene Prämien oder zur Rückerstattung von Umsätzen genutzt werden. Wenn du erfahren willst, ob sich eine Karte von American Express für dich lohnt, schau dir unser Video „Für wen lohnen sich American Express Kreditkarten?“ dazu an. Deine Membership Rewards Punkte kannst du auch in Vielfliegerprogramme konvertieren oder für Status-Upgrades oder Flugbuchungen einsetzen. Membership Rewards Punkte können außerdem in Meilen von Miles & More oder in Payback-Punkte konvertiert werden. So stehen dir noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, deine Punkte einzulösen.
Miles & More Meilen
Mit der kostenfreien Miles & More MyFlex Credit Card sammelst du für 2€ Umsatz eine Meile. Diese kannst du nicht direkt in Bargeld umwandeln, sondern für Flüge, Produkte im Lufthansa WorldShop oder in Gutscheine eintauschen. Das Cashback beträgt hier ungefähr 0,3%. Noch mehr kannst du aus den Punkten herausholen, wenn du diese für Flugbuchungen einsetzt.
Amazon-Punkte
Mit der Amazon-Kreditkarte bekommst du für 2€ allgemeinen Umsatz einen Punkt (Cashback von 0,5%). Bei Einkäufen auf Amazon.com erhältst du sogar einen Punkt pro Euro, was einem Cashback von 1% entspricht. Deine Punkte kannst du allerdings nur bei Amazon ausgeben.
Wo gibt es das beste Cashback?
Das beste Cashback gibt es bei Trade Republic und Sumup mit insgesamt 1% auf jeden Umsatz. Das Cashback bei diesen Anbietern ist allerdings gedeckelt und liegt bei Trade Republic bei maximal 15€ und bei Sumup bei 10€.
Beim Punktesammeln bekommst du unbegrenzt viel Cashback, allerdings fällt es hier im Schnitt geringer aus als bei den oben genannten Anbietern. Das beste Cashback auf bestimmte Umsätze bekommst du bei Amazon mit der Amazon Kreditkarte (1%) und bei Payback mit der DM Payback American Express (0,67%). Das beste Cashback-Potenzial gibt es bei der American Express Blue Card mit dem aktivierten Turbo (ab 0,6%) und bei der DM Payback American Express (ab 0,33%). Beachte bei den kostenpflichtigen Karten aber auch hier, dass du die Jahresgebühr erst einmal durch das Cashback reinholen musst, damit es sich am Ende lohnt.
Cashback-Tipps aus der Community
Unsere Community hat uns zahlreiche Tipps geschickt, wie sie ihre Cashback-Programme optimieren. Die besten Tipps haben wir für dich ausgewählt. Natürlich kannst du deine Cashbacks auch anders miteinander kombinieren, um das Meiste für dich herauszuholen.
Möglichst viele Umsätze über Cashback-Karten laufen lassen: Tätige Ausgaben für die Familie oder WG über deine Karte oder gehe beim Ausgehen für Freunde in Vorleistung und lass dir das Geld später erstatten. Hinterlege die Karte auch in deinem Wallet auf dem Smartphone und bei Paypal, damit garantiert alle Käufe darüber laufen.
Kreditkarten kombinieren:
Erst Trade Republic bis 15€ Cashback, dann Amazon (0,5%).
Ein Mitglied empfiehlt, zuerst das Cashback-Limit der Trade Republic Karte bis die 15€ Cashback auszuschöpfen und danach die Amazon-Kreditkarte für alle weiteren Ausgaben zu nutzen. Solche Kartenkombinationen funktionieren natürlich auch mit anderen Kreditkarten.
Bei C24 mit Bargeldabhebungen sammeln:
C24 Max Konto und durch Bargeld im Supermarkt jeweils mehr Cashback als Kosten machen.
Ein C24-Nutzer, der das C24 Max Konto hat, empfiehlt, den Einkauf im Supermarkt mit einer Bargeldabhebung zu kombinieren. So bekommst du auch auf Bargeld Cashback. Beachte allerdings, dass das C24 Max ein kostenpflichtiges Konto ist.
Cashback bei Payback-Partnern clever sammeln und einlösen
Payback ist eines der bekanntesten Bonusprogramme in Deutschland, und es bietet mehr als nur die bereits vorgestellte Kreditkarte. Es gibt zwei Hauptwege, Payback-Punkte zu sammeln:
- Payback-Karte vorzeigen: Bei teilnehmenden Partnern wie Edeka, DM, Aral oder Alnatura erhältst du für je 2€ Umsatz einen Payback-Punkt (Gegenwert: 1 Cent).
- Mit der Payback-Kreditkarte bezahlen: Bei jedem Einkauf – egal wo – bekommst du für je 3€ Umsatz einen Payback-Punkt, was einem Cashback von 0,33% entspricht.
Zahlst du mit der Payback-Kreditkarte, erhältst du Punkte für beides. Das entspricht einem Cashback von 0,83%. Bei DM-Einkäufen mit der DM American Express Karte erhältst du pro € Kartenumsart sogar zwei Payback-Punkte und darüber hinaus die “normalen” Payback-Punkte. So steigt der Cashback-Wert sogar auf 1,17%. In der Payback-App findest du regelmäßig Coupons, mit denen du 5-fach, 10-fach oder sogar 15-fach Punkte sammeln kannst. Angenommen, du bezahlst mit der Payback-Kreditkarte und nutzt einen 15-fach-Punkte-Coupon, würdest du 0,33 Payback-Punkte pro Euro für den Kreditkartenumsatz, plus 7,5 Punkte beim Payback-Partner (15 × 0,5) erhalten. Dies entspricht einem Gesamtcashback von 7,83%. In der Tabelle haben wir dir die unterschiedlichen Szenarien noch einmal genau aufgeschlüsselt:
Umsatz | Sammelrate je 1€ | Cashback |
---|---|---|
Alle Umsätze mit Kreditkarte (keine Payback-Partner) | 0,33 Punkte | 0,33% |
Payback-Partner mit Kreditkarte | 0,33 Punkte + 0,5 Punkte = 0,83 Punkte | 0,83% |
Einkauf bei DM mit Kreditkarte | 0,67 Punkte + 0,5 Punkte = 1,17 Punkte | 1,17% |
15-fach-Punkte bei Payback-Partner mit Kreditkarte | 0,33 + 7,5 Punkte = 7,83 Punkte | 7,83% |
Der Nachteil an Punkte-Coupons bei Payback ist, dass es hohe Sammelraten nur bei zeitlich begrenzten Aktionen und nur bei bestimmten Partnern gibt. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Cashback-Kreditkarten sind natürlich auch möglich.
Payback-Tipp aus der Community
Ein weiteres Mitglied unserer Community hat einen Tipp für den optimalen Zeitpunkt, um Payback-Punkte einzulösen:
„Hauptcashback wäre Payback und Punkte nur einlösen, wenn es eine ‘Punkte zurück’-Aktion gibt und dafür einen Gutschein kaufen. Mit dem Geld, das auf dem Gutschein ist, können wieder Punkte generiert werden. Beispiel: für 5.000 Punkte einen 50-Euro-DM-Gutschein holen, wenn es bei DM 10% Punkte zurückgibt beim Einlösen. Dann zahlt man 45€ für 50€. Wenn man dann bei DM damit bezahlt, kann man wieder Punkte bekommen. Sonst gibt es für das Einlösen von Punkten keine Punkte selbst. Ach so, selbstverständlich immer mit x-fach-Punkten-Coupon einkaufen. Nie unter 10x, besser 15x bis 20x.“
Mit dieser Strategie ist es möglich, 10-20% deiner Payback-Punkte wieder zurückzubekommen. Wichtig ist nur, dass du beim Einlösen deiner Punkte auch immer an einer „Punkte zurück“-Aktion teilnimmst.
Die besten Cashback-Plattformen
Neben Kreditkarten und Payback-Punkten gibt es mit Cashback-Plattformen noch eine weitere Option für Cashbacks. Das sind spezielle Plattformen, die dir bei Online-Käufen Geld zurückgeben. Die beliebtesten sind:
- Shoop
- zave.it
- TopCashback
- iGraal
Diese Plattformen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Anzahl der Partner-Shops und in der Höhe des Cashbacks je Partner.
Die meisten Partner findest du bei:
- Shopbuddies: 4.000+ Partner
- Shoop: 2.000+ Partner
- TopCashback: 2.000+ Partner
- Shopback: 2.000+ Partner
- iGraal: 1.800+ Partner
So funktionieren die Plattformen:
- Du registrierst dich und loggst dich ein.
- Du suchst gezielt nach einem Shop, bei dem du einkaufen möchtest.
- Du aktivierst das jeweilige Cashback und wirst auf die Partner-Website weitergeleitet.
- Bei erfolgreichem Kauf erhält die Cashback-Plattform eine Provision vom Shop und gibt dir einen Teil davon als Cashback zurück.
Die Cashback-Raten können je nach Plattform erheblich variieren. Deshalb lohnt es sich, mehrere Plattformen zu vergleichen. Hier eine Auswahl:
Shop | Shoop | zave.it | TopCashback | iGraal | Shopback | Shopbuddies | Shopmate |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Saturn | 2% | 2% | 2% | 2,50% | 2,50% | 2,50% | 1,50% |
About You | 9% | 10% | 15% | 10% | 20% | 15% | 12% |
H&M | 2% | - | - | 2% | 4% | 5% | - |
Ikea | - | - | - | - | - | 5% | - |
Amazon | - | - | - | - | - | 2% | - |
OTTO | 15€ | 15€ | - | 15€ | 15€ | 6% | 15€ |
Netto | 3% | 3% | 5% | 2,50% | 6% | 5% | 3,50% |
Die Angebote ändern sich ständig, daher sind diese Zahlen nur als Orientierung zu verstehen.
Sind Cashback-Programme sinnvoll?
Stellt sich zuletzt die Frage, ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt. Cashback maximieren kann fast schon zu einem Hobby werden – und hat sowohl Vor- als auch Nachteile:
Vorteile:
- Geld sparen bei Dingen, die du ohnehin kaufen würdest
- Zugriff auf exklusive Deals
- Befriedigung des Schnäppchenjägertriebs
Nachteile:
- Einfluss auf das Konsumverhalten (Gefahr, mehr auszugeben als geplant)
- Erhöhte Bindung zu bestimmten Geschäften
- Du gibst Daten über dein Einkaufsverhalten preis
- Nicht zwingend wird der beste Preis angeboten (manchmal ist ein Shop ohne Cashback trotzdem günstiger)
Ein wichtiger Tipp, der mehrfach aus unserer Community kam, ist, dass du immer nur Dinge einkaufen solltest, die du wirklich unmittelbar brauchst oder die du ohnehin vorrätig haben willst. Zusätzlich solltest du bei Cashback-Kreditkarten berücksichtigen, wenn Gebühren fällig werden. Eine Jahresgebühr muss sich durch das verdiente Cashback erst amortisieren – und das kann je nach Ausgabeverhalten unterschiedlich lange dauern.
Wenn du diese Faktoren berücksichtigst und dein Konsumverhalten nicht beeinflussen lässt, kannst du mit Cashback tatsächlich Geld sparen. Besonders lohnenswert ist die Kombination verschiedener Cashback-Systeme bei Einkäufen, die du sowieso tätigen würdest.
Kommentare (1)
T
TD
sagt am 09. Mai 2025
Hi, bitte anpassen bei PayBack, REWE ist kein Partner mehr, dafür ist Edeka eingestiegen :)
Kommentar schreiben