Welche kostenlose Kreditkarte ist die beste?
💡
- Eine Kreditkarte gewährt dir, wie der Name schon sagt, einen Kredit. Das heißt, wenn du mit einer Kreditkarte bezahlst, wird dein Konto nicht sofort mit dem Betrag belastet.
- Es gibt unterschiedliche Methoden, wann und wie dein Konto mit den bezahlten Betrag belastet wird. Am gebräuchlichsten sind sogenannte Charge-Karten: Hier wird einmal im Monat abgerechnet.
- Das “kostenlos” bei Kreditkarten bezieht sich meist auf die Jahresgebühr. Oft fallen dennoch verschiedene Kosten und Gebühren an. Vor allem musst du die Sollzinsen beachten, die berechnet werden, wenn dein Saldo nicht zur vorgesehenen Zeit komplett beglichen ist.
- Einige kostenlose Kreditkarten ermöglichen dir durch die Teilzahlungsfunktion eine Rückzahlung in Raten. Hier fallen aber sehr hohe Zinsen in Höhe von 13 bis 22% p.a. an.
- Kreditkarten sind von Debitkarten zu unterscheiden. Debitkarten belasten dein Konto sofort, ähnlich wie eine Girokarte.
👉
- Wenn du mit jeder Zahlung etwas für mehr Nachhaltigkeit tun möchtest, empfehlen wir dir die kostenlose Kreditkarte AWA 7 Visa Karte. Pro 100€ Umsatz wird hier ein Baum gepflanzt.
- Für Sparfüchse wiederum empfehlen wir die Payback Visa Flex+. Pro 5€ Umsatz sammelst du damit einen Paybackpunkt.
- Die Genialcard von der Hanseatic Bank empfehlen wir für alle, die einfach eine ganz normale kostenlose Kreditkarte ohne Schnickschnack haben wollen.
- Wenn du einen Vergleich suchst, der nicht nur kostenlose Kreditkarten mit einbezieht, kannst du unseren ausführlichen Kreditkarten-Vergleich nutzen.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Bei der Bezahlung mit einer Kreditkarte wird – je nach Art der Kreditkarte – nicht direkt das Konto belastet. In der Regel ermöglicht die Kreditkarte die einen Kreditrahmen, bis zu dem man diese monatlich belasten kann.
Charge Karte
Handelt es sich bei deiner Kreditkarte um eine Charge Karte wird einmal im Monat abgerechnet. Bei der Kreditkarte ist zum Beispiel dein Girokonto hinterlegt und die Kreditsumme wird von diesem Konto eingezogen. Dein Saldo ist dann wieder ausgeglichen.
Prepaid Kreditkarte
Eine Prepaid Kreditkarte muss zunächst mit einem Geldbetrag aufgeladen werden. Diesen kannst du anschließend für Zahlungen mit dieser Karte verwenden. Eine Abrechnung ist nicht nötig und man muss diese auch nicht mit einem Konto verknüpfen. In der Regel ist eine Bonitätsprüfung durch die Schufa nicht nötig.
Revolving Kreditkarte
Ähnlich wie eine Charge Karte, wird bei einer Revolving Kreditkarte mit einem korrespondierenden Girokonto abgerechnet. Allerdings wird der ausstehende Saldo in Raten beglichen. Auf den Kreditbetrag muss man hier in der Regel sehr hohe Zinsen bezahlen. Viele Kreditkarten bieten eine sogenannte Teilzahlungsfunktion an, die man aktivieren oder deaktivieren kann. Diese sollte man in jedem Falle deaktivieren, um sie wie eine Charge Karte nutzen zu können.
Debitkarte
Debitkarten belasten in Echtzeit das dazugehörige Girokonto und verhalten sich daher wie eine gewöhnliche Girocard. Hier wird kein Kredit gewährt und daher handelt es sich bei einer Debitkarte auch nicht im engeren Sinne um eine Kreditkarte.
💡
Manche Kreditkarten belasten in Echtzeit das dazugehörige Girokonto und unterscheiden sich eigentlich kaum von einer Girocard. Dabei handelt es sich um eine Debit-Karte!
Diese ist nicht im engeren Sinne eine Kreditkarte und es kann vorkommen, dass bei Zahlungen (z.B. Mietwagenbuchungen) eine echte Kreditkarte verlangt wird und eine Debitkarte nicht funktioniert.
Wozu braucht man eine Kreditkarte?
Im Inland kommt man in der Regel mit einer Girocard gut aus und kann damit zu bestimmten Konditionen kostenlos Bargeld abheben. Vor allem bei Zahlungen im Ausland sind jedoch Kreditkarten der Girocard häufig überlegen, denn mit einigen Kreditkarten kann man bei jedem Geldautomaten kostenlos Geld abheben – sofern der Automatenbetreiber nicht selbst eine Gebühr erhebt.
Auch bei Mietwagenbuchungen oder auf Reisen ist eine Kreditkarte oft ein wichtiger Begleiter. Häufig muss man zum Beispiel bei einer Mietwagenbuchung eine Kaution hinterlegen. Dieser Betrag kann auf einer Kreditkarte einfach blockiert werden und muss dafür nicht abgebucht und zurückgebucht werden. Das funktioniert nicht bei einer Debitkarte. Wird diese akzeptiert, muss der Betrag abgebucht und zurückgebucht werden.
Was kann eine Kreditkarte noch?
Viele kostenlose Kreditkarten bieten noch weitere Features oder sind in unterschiedlichen Versionen vorhanden. Zum Beispiel eine Gold-Kreditkarte oder eine Platin-Kreditkarte. Hier profitierst du von Reiseversicherungen, Unfallversicherungen oder ähnlichem. Manchmal gibt es außerdem eine Cashback-Funktion oder andere Bonusprogramme.
Eine solche Kreditkarte lohnt sich in den seltensten Fällen. Nur wenn du dich tatsächlich in der Situation befindest, dass du diese Features zu genau diesen Konditionen benötigst, kann eine solche Version sinnvoll sein. Ansonsten solltest du beispielsweise eine Reiseversicherung oder Ähnliches lieber separat abschließen. So kannst du dich unabhängig von der Karte für genau die Konditionen entscheiden, die für dich passend sind.
Diese kostenlosen Kreditkarten haben wir verglichen
In unserem Vergleich beschränken wir uns auf die wichtigsten Funktionen von Kreditkarten: Bezahlen und Geld abheben. Außerdem haben wir nur echte Kreditkarten verglichen, also keine Debitkarten. Die aufgelisteten Karten sind alle bedingungslos kostenlos verfügbar. Das heißt, es muss zum Beispiel nicht zusätzlich ein kostenpflichtiges Girokonto eröffnet werden.
AWA 7 Visa |
Barclays Barclays Visa |
gebührenfrei.de Mastercard Gold |
Hanseatic Bank Genialcard |
ICS Cards Visa World Card |
Payback Amex |
Payback Visa |
Santander BestCard Basic Visa |
TF Bank Mastercard Gold |
Unter Umständen ist es möglich, dass du bei deiner Bank zusätzlich zu deinem bestehenden Konto eine Kreditkarte erhalten kannst. Dann kann dieses Angebot von Vorteil sein. Die Santander Bank ist jedoch die einzige Bank, die ein bedingungslos kostenloses Girokonto gemeinsam mit einer kostenlosen Kreditkarte anbietet. Bei vielen anderen Banken ist das Girokonto nur als Gehaltskonto gratis.
🚀
Bargeldabhebungen
Die meisten der verglichenen Kreditkarten bieten kostenlose Bargeldabhebungen an.
Kreditkarte | Kosten Bargeldabhebung | Kosten bei 500€-Abhebung |
---|---|---|
AWA 7 Visa | 0€ | 0€ |
Barclays Visa | 0€ | 0€ |
gebührenfrei.de Mastercard Gold | 0€ Gebühr, 1,49% Zinsen pro Monat ab dem 1. Tag | 7,45€ im ersten Monat |
Hanseatic Bank Genialcard | 0€ | 0€ |
ICS Cards Visa World Card | Deutschland: 4% (mind. 5€), Ausland: 0€ | Deutschland: 20€, Ausland: 0€ |
Payback Amex | 4%, mind. 5€ | 20€ |
Payback Visa | 0€ | |
Santander BestCard Basic | 4x pro Monat kostenlos. Ansonsten 1% (mind. 5,25€) bei Bargeld aus Guthaben. 3,5% (mind. 5,75€) bei Bargeld aus Verfügungsrahmen. | Aus Guthaben: 5,25€, aus Verfügungsrahmen: 17,50€ |
TF Bank Mastercard Gold | 0€ | 0€ |
Die American Express Karte von Payback bietet leider keine kostenlosen Bargeldabhebungen an. Hier fallen immer 4% des Umsatzes, mindestens aber 5€ an. Die Visa World Card von ICS ist wiederum nur im Ausland kostenlos. Im Inland fallen wie bei der Karte von Paypal 4% des Umsatzes, mindestens aber 5€ an. Im Ausland solltest du beachten, dass bei Abhebungen in fremden Währungen jedoch Fremdwährungsgebühren anfallen.
Bei der Kreditkarte von Santander sind vier Bargeldabhebungen pro Monat kostenlos. Erst dann fallen Kosten an. Dann wird unterschieden, ob der abgehobene Betrag aus dem Kredit oder aus zuvor aufgeladenem Guthaben abgebucht wird.
Selbst wenn Abhebungen am Automaten kostenlos sind, können aber leider trotzdem immer die Gebühren hinzukommen, die der Automatenbetreiber erhebt. Daraus haben die Herausgeber der Kreditkarten keinen Einfluss. Der Betrag wird im Display des Geldautomaten angezeigt und du hast dann die Möglichkeit, den Vorgang abzubrechen und dir einen anderen Automaten zu suchen.
Fremdwährungsgebühren
Selbst wenn man mit einer Kreditkarte kostenlos bezahlen und Geld abheben kann, können Gebühren anfallen, wenn man in einer fremden Währung bezahlt: Die sogenannte Fremdwährungsgebühr. Diese fällt bei jeder Buchung in einer fremden Währung an: Also egal ob man an der Kasse mit Karte zahlt oder beim Geldautomaten etwas abhebt.
Kreditkarte | Fremdwährungsgebühr | Kosten bei 500€ Umsatz |
---|---|---|
AWA 7 Visa | 0€ | 0€ |
Barclays Visa | 0€ | 0€ |
gebührenfrei.de Mastercard Gold | 0€ | 0€ |
Hanseatic Bank Genialcard | 0€ | 0€ |
ICS Cards Visa World Card | EU: 1,85%, nicht EU: 2% | EU: 9,25€, nicht EU: 10€ |
Payback Amex | 2% | 10 € |
Payback Visa | 0€ | |
Santander BestCard Basic | 1,50% | 7,50 € |
TF Bank Mastercard Gold | 0€ | 0€ |
Die meisten dieser Kreditkartenanbieter erheben keine Fremdwährungsgebühren. Einzig diese drei Anbieter erheben hier eine Gebühr:
- Visa Karte von ICS: 1,85% in der EU und 2% außerhalb in der EU
- Amex von Payback: 2%
- Kreditkarte von Santander: 1,5%
Alle verglichenen kostenlosen Kreditkarten rechnen übrigens fremde Währungen immer zu den Kursen von Visa, Mastercard oder American Express um. Hier musst du dir also keine Sorgen machen, dass zu unvorteilhaften Kursen umgerechnet wird, solange die Kreditkarte in der fremden Währung belastet wird.
Zinsen und Teilzahlungsfunktion
Die Teilzahlungsfunktion ist die Funktion, mit der die Anbieter der Kreditkarten Geld verdienen. Daher beinhalten die meisten der verglichenen Kreditkarten diese Funktion. Einzig die American Express Karte von Payback bietet diese Funktion nicht an. Dafür finanziert sie sich, indem sie Gebühren für das Geldabheben oder Zahlungen in fremden Währungen anbietet.
Die Teilzahlungsfunktion funktioniert so:
Wenn du mit der Karte bezahlst, wird die Karte mit dem entsprechenden Betrag belastet und beansprucht den Verfügungsrahmen. Also das Guthaben ist sozusagen im Minus. Während bei einer Charge-Karte der geschuldete Betrag nun in regelmäßigen Abständen vom Konto abgebucht wird, um das Kartenguthaben wieder auszugleichen, funktioniert das mit der Teilzahlungsfunktion anders. Hier wird jeden Monat immer nur ein bestimmter Prozentsatz des Saldos von deinem Konto abgebucht, also zum Beispiel 5%.
Wenn man mit der Kreditkarte beispielsweise für 500€ eingekauft hat, werden jeden Monat 25€ abgebucht. Nach 20 Monaten sind dann die vollen 500€ abgebucht worden und getilgt. Hinzu kommen aber für den negativen Saldo auf der Karte saftige Zinsen von ca. 15-20%.
Kreditkarte | Teilzahlungsfunktion |
---|---|
AWA 7 Visa | Ja |
Barclays Visa | Ja |
gebührenfrei.de Mastercard Gold | Ja |
Hanseatic Bank Genialcard | Ja |
ICS CardsVisa World Card | Ja |
Payback Amex | Nein |
Payback Visa | Ja |
Santander BestCard Basic | Ja |
TF Bank Mastercard Gold | Ja |
Für den dadurch gewährten Kredit erheben die Anbieter besonders hohe Zinsen. Die niedrigsten Zinsen findest du bei der Hanseatic Bank Genialcard, der Payback-Visa-Karte und der Kreditkarte von Santander.
Kreditkarte | Effektiver Jahreszins für Teilzahlung | Zinsen pro Monat bei -500€ Saldo |
---|---|---|
AWA 7 Visa | 16,79% | 7,00 € |
Barclays Visa | 18,38% | 7,66 € |
gebührenfrei.de Mastercard Gold | 19,44% | 8,10 € |
Hanseatic Bank Genialcard | 13,60% | 5,67 € |
ICS Cards Visa World Card | 15,90% | 6,63 € |
Payback Amex | – | – |
Payback Visa | 13,15% | 5,48 € |
Santander BestCard Basic | 13,98% | 5,83 € |
TF Bank Mastercard Gold | Für Warenkäufe: 19,39%, für Bargeldverfügungen: 22,96 % | Für Warenkäufe: 8,08€, für Bargeldverfügungen: 9,57€ |
Wir empfehlen dir, den Zins eher als ein nachrangiges Kriterium zu sehen, denn du solltest die Kreditkarte immer so nutzen, dass keine Zinsen anfallen. Nutze die Teilzahlungsfunktion also lieber nicht und deaktiviere sie wenn möglich direkt nach Erhalt der Karte.
Weitere positive und negative Eigenschaften
Bei manchen kostenlosen Kreditkarten bekommt ihr einen Eröffnungsbonus und mit einer könnt ihr sogar Bäume pflanzen. Außerdem ist bei zwei Karten etwas Negatives aufgefallen.
AWA 7 Visa
Bei Registrierung werden zehn Bäume gepflanzt. Je 100€ Umsatz wird ein weiterer Baum gepflanzt.
gebührenfrei.de Mastercard Gold
Der Saldo muss manuell ausgeglichen werden, sonst wird immer die Teilzahlung aktiv.
Payback American Express
Du erhältst einen Eröffnungsbonus von 1.000 Paybackpunkten. Außerdem erhältst du je 2€ Umsatz einen weiteren Paybackpunkt.
Payback Visa
Hier erhältst du einen Eröffnungsbonus in Form von Paybackpunkten. Pro 5€ Umsatz erhältst du einen Paybackpunkt.
Santander BestCard Basic
Der Saldo muss manuell ausgeglichen werden. Ansonsten wird als Teilzahlung abgerechnet.
Fazit
Besonders positiv aufgefallen sind die kostenlosen Kreditkarten von AWA 7, der Hanseatic Bank und die Visa-Karte von Payback. Alle drei Karten erheben weder Gebühren für das Geldabheben noch für Umsätze in fremder Währung (Fremdwährungsgebühr). Die Karten der Hanseatic Bank und von Payback erheben zudem vergleichsweise niedrige Zinsen.
Besonders interessant ist bei der Karte von AWA 7, dass hier für jeden Umsatz Bäume gepflanzt werden. Sparfüchse wiederum dürften sich bei der Karte von Payback freuen, dass man damit Paybackpunkte sammeln kann.