
ETF Portfolio: 8 Musterportfolios für dein Depot
💡
- Bereits mit einem einzigen ETF ist es möglich, mit seinem weltweit diversifizierten Portfolio zu starten. Das macht ein solches Portfolio besonders einfach.
- Zu jedem Index sind eine Vielzahl an ETFs verfügbar. Die Auswahl erfolgt anhand der Verfügbarkeit beim jeweiligen Broker, den Kosten, der Fondsgröße, der Ausschüttungsart usw.
- Unsere Beispielportfolios orientieren sich an diesen 8 Weltindexportfolios und bestücken sie mit möglichen ETFs.
Vorneweg: Dieser Text ist keine Anlageberatung. Mit den genannten Beispiel-ETFs wollen wir lediglich illustrieren, wie ein Portfolio nach einer bestimmten Bauweise konkret aussehen könnte. Die Entscheidung für ein konkretes Anlageprodukt sollte jeder nach eingehender Beschäftigung selbst für sich treffen. Das ist umso mehr der Fall, da sich der ETF-Markt im stetigen Wandel befindet, viele neue Produkte neu hinzukommen und manche alte gehen.
Im Text über 8 Weltindexportfolioshaben wir bereits 8 Weltportfolios mit ihren jeweiligen Indizes vorgestellt. Aufbauend darauf präsentieren wir euch hier jeweils passende ETFs, mit denen man sich ein Weltportfolio konkret aufbauen könnte.

Die Berechnung der annualisierten Durchschnittsperformance basiert auf den iShares Core MSCI World UCITS ETF und schließt eventuelle Ausschüttungen mit ein.
Beispiel 1: MSCI World & Emerging Markets
Der Klassiker unter den Portfolios mit Welt-ETFs ist eine Kombination aus MSCI World und MSCI Emerging Markets.
Für den beispielhaften Bau dieses Weltportfolios haben wir in der ersten Variante einen ausschüttenden HSBC MSCI World und einen thesaurierenden Xtrackers Emerging Markets ausgewählt, die man beispielsweise bei Scalable Capital oder Comdirect besparen kann. Die beiden ETFs zeichnen sich durch ein Fondsvolumen >100M€ und günstiger TER aus. In der zweiten Variante haben wir zwei thesaurierende iShares-Produkte ausgewählt, die zum Beispiel bei Trade Republic oder Smartbroker bespart werden können. Alle Beispiel-ETFs zeichnen sich durch niedrige Kosten, ein hohes Fondsvolumen aus und sind mindestens seit 5 Jahren am Markt. Außerdem replizieren alle physisch voll oder per optimiertem Sampling.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI World | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | IE00B4X9L533 | Physisch (optimiertes Sampling) | Ausschüttend | 0,15% | USD | 2.030 Mio. € |
MSCI Emerging Markets | Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C | IE00BTJRMP35 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,18% | USD | 3.523 Mio € |
Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI World | iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | IE00B4L5Y983 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,2% | USD | 24.588 Mio € |
MSCI Emerging Markets | iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) | IE00B4L5YC18 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,18% | USD | 826 Mio. € |
Alternativ lassen sich übrigens auch die Produkte von FTSE verwenden. Mit dem FTSE Developed World und dem FTSE Emerging Markets gibt es zwei ziemlich ähnliche ETFs. Zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Weltindizes geht es in diesem Artikel. Zu beachten ist hierbei, dass es nicht sinnvoll ist, die beiden Indexanbieter zu mischen.
Beispiel 2: Die nachhaltigen ESG-ETFs
Bei einem nachhaltigen Weltportfolio wird die Weltwirtschaft abzüglich der unethischen Werte abgebildet. Natürlich kommt es hier ganz stark darauf an, was als unethisch definiert wird. Dafür gibt es Maßstäbe wie die Labels ESG (Environmental, Social, and Governance) und SRI (Socially Responsible Investing). Das Klassiker-Weltportfolio lässt sich nach diesen Maßstäben nachbauen.
Demzufolge ist die erste Variante mit SRI-ETFs bestückt mit einem ETF auf den SRI MSCI World und einem auf den SRI MSCI Emerging Markets im Verhältnis 70%/30%. Beide sind physisch replizierende und thesaurierende ETFs. Beide können beispielsweise bei Smartbroker erstanden werden. Die beiden Labels ESG und SRI unterscheiden sich darin, dass das SRI deutlich strengere Maßstäbe anlegt und Werte des Mutterindex gar nicht aufnimmt, die diesen nicht entsprechen. Die zweite Variante beruht auf dem ESG-Label. Beide ETFs sind Thesaurier, replizieren hingegen physisch optimiert. Die Broker Trade Republic und Consorsbank haben sie im Angebot.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI World SRI | Amundi Index MSCI World SRI UCITS ETF DR | LU1861134382 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 0,18% | EUR | 969 Mio. € |
MSCI Emerging Markets SRI | Amundi Index MSCI Emerging Markets SRI UCITS DR ETF (C) | LU1861138961 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 0,25% | USD | 440 Mio. € |
Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI World ESG Screened | iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) | IE00BFNM3J75 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,2% | USD | 720 Mio. € |
MSCI Emerging Markets ESG Screened | iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) | IE00BFNM3P36 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,18% | USD | 1.075 Mio. € |
Beispiel 3: MSCI ACWI oder FTSE All-World
Während die ersten beiden Beispielportfolios schon simpel anmuten, geht es noch eine Stufe einfacher: Und zwar mit nur einem einzigen ETF. Diese Möglichkeit bietet der MSCI All Countries World Index, kurz: ACWI. Dieser Index kombiniert Werte aus Industrie- und Schwellenländern.
Somit bekommt man ein ganzes Weltportfolio in einem ETF. Der MSCI ACWI-ETF wird in dieser Variante von iShares angeboten. Er ist ein Thesaurierer mit einem sehr hohen Fondsvolumen, der physisch replizierend den Index nachbildet.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI ACWI | iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) | IE00B6R52259 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,2% | USD | 1.366 Mio. € |
Auch hier gibt es wieder eine Alternative von Vanguard, die sich Vanguard FTSE All-World nennt. Diesen ETF kann man als Thesaurierer (Variante 1) und Ausschütter (Variante 2) bekommen. Die TER ist in beiden Fällen günstig für einen Weltfonds und das Fondsvolumen sehr hoch.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FTSE All-World | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating | IE00BK5BQT80 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,22% | USD | 1.531 Mio. € |
FTSE All-World | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing | IE00B3RBWM25 | Physisch (optimiertes Sampling) | Ausschüttend | 0,22% | USD | 5.820 Mio. € |
Beispiel 4: Integriertes Multi-Faktor-Investing
Im Artikel über die Indizes, auf denen diese Weltportfolios beruhen, gehen wir auch näher auf das integrierte Multi-Faktor-Investing ein. Kurz gesagt bezeichnet dieses das Filtern der Werte eines Weltindexes nach bestimmten Kriterien (zum Beispiel Small Cap, Value-Aktien, …), die aufeinander abgestimmt werden (deswegen “integriert”).
Um ein solches integriertes Multi-Faktor-Weltportfolio zusammenstellen, ist wichtig, passende ETFs zu finden. In unserem Beispiel nehmen wir einen Equity Factor Index World von Goldman Sachs, den wir mit 70% gewichten und einen Emerging Markets Equitiy Index von Libertyq, den wir dementsprechend zu 30% gewichten. Beide ETFs lassen sich beim Broker der ING bekommen.
Die Kosten von integrierten Multi-Faktor-ETF-Portfolios sind für gewöhnlich höher als bei marktneutralen. Allerdings setzt man mit dem Multi-Faktor-Investing darauf, eine Überrendite zu erwirtschaften, welches dies ausgleichen soll.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Goldman Sachs Equity Factor Index World | Invesco Goldman Sachs Equity Factor Index World UCITS | IE00BFG1RG61 | Synthetisch (unfunded Swap) | Thesaurierend | 0,55% | USD | 318 Mio. € |
LibertyQ Emerging Markets Equity Index | Franklin LibertyQ Emerging Markets UCITS | IE00BF2B0K52 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 0,45% | USD | 37 Mio. € |
Beispiel 5: Welt und etwas mehr Europa
Aufgrund der tendenziellen Übergewichtung der Vereinigten Staaten in den klassischen Weltindex-ETFs (zum Beispiel von MSCI) im Verhältnis zum BIP wegen der Gewichtung nach Marktkapitalisierung wollen einige Anleger noch etwas mehr europäische Aktien ins Portfolio dazumischen. Dazu eignet sich ein auf dem STOXX Europe 600-Index basierender ETF sehr gut. Wir kombinieren also die ETFs aus Beispiel 1 mit einem Lyxor Core STOXX Europe 600. Er besticht mit einer sehr niedrigen TER und repliziert vollständig physisch.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
MSCI World | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | IE00B4X9L533 | Physisch (optimiertes Sampling) | Ausschüttend | 0,15% | USD | 2.030 Mio. € |
MSCI Emerging Markets | Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C | IE00BTJRMP35 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,18% | USD | 3.523 Mio. € |
STOXX Europe 600 | Lyxor Core STOXX Europe 600 (DR) UCITS ETF Acc | LU0908500753 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 0,07% | EUR | 2.317 Mio. € |
Beispiel 6: Aktien + Rohstoffe + Immobilien
Viele Anleger wünschen sich zu ihrem Aktieninvestment noch eine kleine Beimischung von Rohstoffen und/oder Immobilien, um ihr Weltportfolio zu komplettieren. Dies lässt sich durch Zugabe von REITs für Immobilien oder Commodity-ETFs (oder ETCs) für Rohstoffe ganz einfach erreichen.
Für die Rohstoffe schlagen wir den L&G-Commodities-ETF vor. Dieser besitzt ein gutes Fondsvolumen und ist preislich in Ordnung. Er bildet Werte in den Bereichen Energiewirtschaft (22,8%), Edelmetalle (19,1%), Landwirtschaft (33,1%), Industriemetalle (19,7%) und Viehzucht (5,3%) synthetisch ab. Die drei größten Positionen sind Gold, Erdgas und Kupfer. Eine Alternative stellt der iShares Diversified Commodity Swap dar, der ebenso synthetisch replizierend auf Rohstoffe setzt und beispielsweise bei Trade Republic erhältlich ist.
Für die Immobilienzugabe schlagen wir den HSBC NAREIT vor. Dieser setzt auf börsengelistete Immobilienunternehmen in Industrienationen. Allerdings sind im normalen MSCI World im Gegensatz zu Rohstoffen bereits Immobilienunternehmen abgebildet, weswegen es sich hier um eine Übergewichtung handelt, also eine klare Präferenzentscheidung.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FTSE EPRA/NAREIT Developed | HSBC FTSE EPRA/NAREIT Developed UCITS ETF USD | IE00B5L01S80 | Physisch (vollständige Replikation) | Ausschüttend | 0,4% | USD | 104 Mio. € |
Bloomberg Commodity 3 Month Forward | L&G Longer Dated All Commodities UCITS ETF | IE00B4WPHX27 | Synthetisch (unfunded Swap) | Thesaurierend | 0,3% | USD | 469 Mio. € |
Beispiel 7: Dividenden-ETFs
Wer ein Weltportfolio mit hohen Ausschüttungsrenditen bevorzugt, kann sich ein solches am besten mit Dividenden-ETFs aufbauen. Dies ist eine reine Präferenzentscheidung, da sich die Gesamtrenditen nicht von einem nicht-dividendenorientierten ETF-Weltportfolio unterscheiden.
Als Dividenden-ETFs eignen sich beispielsweise der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS und der SPDR S&P Emerging Markets Dividend Aristocrats UCITS (Dist), nach dem Vorbild von Beispiel 1 mit 70% und 30% gewichtet. Beide werden als optimiertes Sampling physisch repliziert und verfügen über gute Fondsvolumen. Sie sind zum Beispiel über den DKB-Broker verfügbar. Eine Alternative in einem ETF stellt der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Acc dar, der den FTSE All-World High Dividend Yield Index abbildet und mit einer niedrigen TER besticht.

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
S&P Global Dividend Aristocrats | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS | IE00B9CQXS71 | Physisch (optimiertes Sampling) | Ausschüttend | 0,45% | USD | 519 Mio. € |
S&P Emerging Markets High Yield Dividend Aristocrats | SPDR S&P Emerging Markets Dividend Aristocrats UCITS (Dist) | IE00B6YX5B26 | Physisch (Optimiertes Sampling) | Ausschüttend | 0,55% | USD | 130 Mio. € |
FTSE All-World High Dividend Yield | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Acc | IE00BK5BR626 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,29% | USD | 32 Mio. € |
Beispiel 8: Aktien und Staatsanleihen
Dieses Weltportfolio setzt nur zu einem geringen Teil (10%) auf Aktien in Form eines MSCI ACWI und investiert vor allem (90%) in Staatsanleihen, eine andere, aber nicht uninteressante Assetklasse. Dies ist wieder eine Frage der Präferenz bzw. der Anlagestrategie. Wir nehmen hierzu einen iShares Core Global Aggregate Bond und kombinieren ihn mit dem oben bereits erwähnten SPDR MSCI ACWI oder Vanguard FTSE All World. Beide sind bei Scalable Capital handelbar. Der Erstere beruht auf physischem Sampling als Replikationsmethode und lockt mit einer niedrigen TER (derzeit 0,1%). Für Kritiker eines USA-lastigen Weltportfolios ist dies allerdings nichts: die Staatsanleihen bestehen zu 37% aus US-amerikanischen, die nächstgrößeren Positionen sind Japan (14%) und China (7%).

Index | ETF-Name | ISIN | Replikationsart | Ausschüttungsart | TER | Währung | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI ACWI | iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) | IE00B6R52259 | Physisch (optimiertes Sampling) | Thesaurierend | 0,2% | USD | 1.366 Mio. € |
Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond (EUR Hedged) | iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF EUR Hedged (Acc) | IE00BDBRDM35 | Physisch (Sampling) | Thesaurierend | 0,1% | EUR | 1.121 Mio. € |
Zur Vertiefung des Themas kannst du dir auch noch unser Video anschauen: